Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Service für Auto
Auto-Service... Dies ist jedoch nur ein Ausschnitt aus den bedeutendsten Werken, aber nicht alle davon fallen in den Bereich der "kleinen Inspektion"; Einzelheiten wie bereits erwähnt hängen vom Hersteller und Fahrzeugtyp ab.
Unterhaltungsaufwand
Unsere Dienstleistungen werden als schneller Service oder nach Vereinbarung, je nach Wunsch des Kunden, erbracht. Zahlreiche weitere Dienstleistungen ergänzen diesen Service. Bremswirkung und Bremskraft garantieren Ihre und die der anderen. In der Regel sind die Vorarbeiten für einen Urlaub, eine Geschäftsreise oder einen Wochenendtrip sehr mühsam. Eignet sich das Auto für die große Reise?
Für jeden Anspruch haben wir den passenden Service.
Inspektionen - Autoservice für Ihr Auto
Eine regelmässige und professionelle Fahrzeuginspektion ist eine wesentliche Bedingung für die Langlebigkeit und Werterhaltung eines Fahrzeugs und nicht zu vergessen für die Unversehrtheit aller Mitfahrer. Sind regelmässige Wartungsarbeiten wirklich nötig? Obwohl die Inspektionsintervalle heute länger sind als in der Vergangenheit, erfordert die Instandhaltung und Reparatur dank moderner On-Board-Technologie wesentlich aufwändigere Kenntnisse der Werkstatt.
Für gewisse Prüfungen und feste Zeitabstände gibt es daher keine allgemeingültigen Regelungen mehr. Auch wenn nur die gesetzlich vorgeschriebene Generalinspektion (HU) vorgeschrieben ist, werden regelmässige Kontrollen unbedingt angeraten, da diese einen wesentlichen Einfluss auf die Herstellergarantie und die Sicherheit des Fahrzeugs haben. Daher sind die Wartungsintervalle in erster Linie vom Typ und vom Fahrzeughersteller abhängig.
Die regelmäßige Wartung gliedert sich in eine kleine und eine große Wartung. Bei der kleinen Prüfung geht es meistens nur um einen Ölaustausch und ein paar Tests und Nachfüllungen, z.B. an der Scheibenwischeranlage, den Luftreinigern oder den Bremse. Allerdings ist der Anwendungsbereich dieser Art der Wartung von Produzent zu Produzent unterschiedlich. Das Servicebuch enthält in der Regel Informationen über die kleine Nachprüfung.
Abhängig vom jeweiligen Fahrzeughersteller kann diese Instandhaltung auch anders bezeichnet werden, z.B. in "Inspektion I". Im Rahmen der Großinspektion werden auch Licht, Fahrwerk, Getriebe, Achsantrieb, Bremse und viele weitere verschleißrelevante Fahrzeugteile geprüft. Eine Großinspektion ist daher eine der bedeutendsten Prüfungen eines Fahrzeuges, um dauerhaft hohen Reparaturaufwand zu verhindern und Fehler rechtzeitig zu entdecken und zu beseitigen.
Es sollte in regelmässigen Intervallen eine Überprüfung erfolgen. Diese Intervalle variieren jedoch je nach Wagen, Fahrweise und Kilometerleistung. Beispielsweise raten einige Automobilhersteller zu einer Großinspektion alle zwei Jahre oder nach einer Fahrleistung von über dreißigtausend Kilometer, während andere Autos bereits nach fünfzehntausend Kilometer einer Wartungskontrolle unterzogen werden müssen. Informationen über den Wartungsterminplan und was zu erneuern ist, entnehmen Sie in der Betriebs- oder Wartungsanleitung des LKW.
Bei der ersten Inspektion wird der nächstfolgende Wartungszeitpunkt in der Regel auf einem kleinen Etikett an der Türsäule, einem kleinen Schild im Maschinenraum oder im Wartungsheft angegeben. Im Regelfall informiert Sie der Bordrechner auch frühzeitig über den nächstfolgenden Workshop. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass das Servicebuch während der Prüfungen von der Fachwerkstatt ordnungsgemäß geführt wird.
Weil im Falle einer Panne innerhalb der Gewährleistungsfrist der Fahrzeughersteller die anfallenden Gebühren nur trägt, wenn der Fahrzeugbesitzer ein vollständig gestempeltes Servicebuch vorweisen kann. Ein komplettes Servicebuch ist auch dann von Nutzen, wenn das Auto später verkauft wird. Schließlich hat ein Auto mit "Scheckheft" in der Regel eine höhere Wiederverkaufsquote als ein vergleichbares Auto ohne Scheckheft.
Autorisierte oder unabhängige Fachwerkstatt? Der Autofahrer ist bei der Auswahl der geeigneten Werkstätte nicht unbedingt an die Vertragswerkstätten des jeweiligen Unternehmens geknüpft. Das Wichtigste ist, dass die Instandhaltung des Fahrzeugs strikt nach den Anweisungen des Autoherstellers erfolgt. Bei Einhaltung der Spezifikationen des Automobilherstellers können Prüfungen ohne weiteres in unabhängigen Betrieben vorgenommen werden.
Der Halter des Fahrzeugs sollte jedoch sicherstellen, dass ein angemessener Hinweis auf dem Prüfauftrag und der Abrechnung enthalten ist. Nur so kann ein vorzeitiger Ablauf der Fahrzeuggarantie durch den Fahrzeughersteller vermieden werden. Im Regelfall wird dem Fahrzeugbesitzer nach einer Prüfung ein Prüfprotokoll übergeben, mit dem Sie die durchgeführten Tätigkeiten kontrollieren können.
Falls zusätzlich zur Prüfung eine Reparatur erforderlich war und von der Fachwerkstatt ausgeführt wurde, sollten Sie diese Arbeit und die eingebauten Teile nachprüfen. Je nach Marke, Typ und Typ der Fachwerkstatt (autorisiert, Kette oder unabhängig) können die Prüfkosten sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel: Die Großinspektion eines Toyota Yaris in einer autorisierten Fachwerkstatt kostete in der Regel rund 240 EUR, während die Gesamtkosten für einen Audi A4 bis zu 940 EUR ausmachen.
Hier sind Großinspektionen für alle Fabrikate möglich und teilweise schon ab 200? zu haben. Diese Komplett-Angebote enthalten jedoch nur die bloße Prüfung und keine Mehrleistungen. Ob große oder kleine Besichtigung, es ist immer lohnenswert, einige Workshops im Vorfeld abzugleichen und sich auf Erlebniswerte aus dem Kreis der Bekannten zu verlassen.
Letztendlich entscheidet aber nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Werkstattqualität. Zusätzlich zu den regelmässigen Werkstattkontrollen sollte der Fahrzeugbesitzer selbst zur Instandhaltung seines Fahrzeugs durch regelmässige Kontrolle von Ölen, Scheibenwischerzustand, Luftdruck und Lauffläche, Kühlmittelstand und Zündkerze beizutragen. Darüber hinaus reduziert die Selbstkontrolle das Risiko für den Autofahrer und andere Straßenbenutzer.