Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Standheizung mit Diesel
Parkheizung mit Dieselmotor.. Unterstützungssysteme: Einparkhilfe vorne und hinten, Berganfahrhilfe, automatischer Distanzregler ACC, Aufmerkassistent, Anhängerstabilisierung,..... Typtronic 8-Gang, Sitzbank Leder schwarz, Innenfarbe schwarz, Luftfederung, Ausstattungspaket: Akustikpaket serienmäßig, Speicherpaket, r-line Paket außen, 10 x.... Promotionwochen* Finanziert aus 2,99% Effektivzins und 3 Jahren Gebrauchtwagen-Garantie auf 15 Baugrößen (gemäß den Konditionen der finanzierenden Bank)*\\Neues jetzt !!!!!!.....
Promotionwochen* Finanziert aus 2,99% Effektivzins und 3 Jahren Gebrauchtwagen-Garantie auf 15 Baugrößen (gemäß den Konditionen der finanzierenden Bank)*\\Neues jetzt !!!!!!..... Begleitsysteme: ParkplatzPilot vorne und hinten, Rückfahrkamera, Bergstartassistent, Aufmerksamkeitsassistent Beleuchtung und Sicht: Kurvenlicht, Tagesfahrlicht,....
Diesel-Feststellheizung - Dieselheizung - SHKwissen
Bei Häusern (z.B. Karosseriebau, Mini-Haus) oder kleinen Appartements mit geringer Heizlast sind die meisten Ölkessel zu groß. Hierfür eignen sich Diesel-Parkheizungen, da sie in Caravans oder Camper installiert werden. Im Moment gibt es keine Genehmigung für Wohnhäuser. Bei Häusern (z.B. zu integrierend. ein- und auszublasen durch die Auslassöffnung des Gerätes. erforderlich.
So wird die vorgegebene Soll-Temperatur rasch unterschritten und anschließend dauerhaft beibehalten. Die Vorrichtung geht in einen kleinen Überlauf, um zu kühl. Mit einer kleinen Modifikation konnte dieses GerÃ?t alternativ zu den konventionellen WÃ?rmeerzeugern in die gesteuerte WohnungslÃ?ftung (KWL) eingebunden werden. Webastos integrierte Luft- und Wasserheizungen werden zur Erwärmung und Warmwasserbereitung in Wohnmobilen und vergleichbaren Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Die Webasto Diesel-Parkheizung AIRTO TOP 2000 STE - André tut es.....
Neben dem Einsatz der zweiten Batterie findet die Suche nach einer Standheizung statt, das war die Erkenntnis aus einem isländischen Urlaub und anderen Reisen in der Nachsaison. Diesel! Diese Standheizungen sind verhältnismäßig leicht zu installieren, winzig, leistungsfähig und funktionieren unabhängig von der Temperatur, auch unter -20°, wo halb leere Druckgasflaschen nichts mehr produzieren können. Eindringen in das Diesel-Leitungssystem und Bohrungen im Boden des Fahrzeugs.
Diesel wird verheizt, es dreckig. Allerdings schaltet sich ein moderner Dieselheizer nicht unterhalb einer bestimmten Schwelle ein (11V scheinen mir bei Webasto zu sein). Und auch die Diesellokomotive " klebt " nicht sehr geräuscharm, aber daran muss man sich gewöhnen. Allerdings benötigt er eine eigene, kostenintensive Kontrolle und einen anderen Verkabelung. Geht im Grunde genommen nach drinnen oder draußen unter den Fahrzeugboden:
Im Inneren müssen Sie Verbrennungsluft und -gase (jeweils ca. 3 cm Durchmesser) sowie Elektrizität für die Zapfsäule und ein dünnes Dieselrohr durch den Fahrzeugboden liefern. Für die Außenaufstellung müssen Sie für die Zu- und Abluft der Heizungsluft durch den Fußboden 2x ca. 8 cm im Querschnitt verwenden, auch mit einem stärkeren Netzkabelbaum zur Regelung.
Beides geht nach unten, wenn es auf dem Boden montiert wird, das ist ein bisschen absurd, denn die heißen Auspuffgase müssen nachlassen, aber es funktioniert. Ein zusätzlicher Einbauhinweis für die Innenseite ist die Montage auf einem flachen Blechteile, dessen andere Hälfte unmittelbar nach außen zeigt. Da man nur so gut gegen Rauchgase abschotten kann, kommt nach außen, weil dort der Rauch verbunden werden muss, hier ebenfalls ein Zuluftstutzen, der so wenig Rauchgase wie möglich ansaugen soll.
Die Dieselverbindung ist ebenfalls fest und steif. Dies ist in der Tat ein flacher Ort mit viel Platz oben und unten. In der Tat. Als ich mich entschied, es draußen auf der Fahrerseite, hinter meiner zweiten Batterie, zu installieren: oben im Inneren der Kocher, unter der Abgasanlage und den Anschlüssen. Auf dem Foto an der Anschlussstelle: Abgas (Metall). Dünner Dieselvorrat (Metall).
Frischluftversorgung für den Gasbrenner (Kunststoff), hier noch mit der Energieversorgung der Diesellokomotive, dies geht später durch das Anschlussgewinde der Gepäckschraube auf der rechten Seite, das sowieso durch die Erwärmung abgedeckt ist. Am unteren Ende des Brenners befinden sich neben den Verbindungen vier vorstehende Gewindestangen, mit denen das Heizelement von der gegenüberliegenden Seite (d.h. Unterseite) mit Schrauben gegen das Stahlblech gezogen wird.
Hier ist der Kabelsatz der Standheizung noch nicht verbunden, sondern geht in Richtung Außenwand in Anlehnung an die Inschrift "Webasto" hinaus. Die gebrauchte Heizung hatte ich von einem Schiffsbauer erworben, also war es die Marineversion von Webasto. Zusätzlich zu einem viel größeren Kabelsatz, einem sehr langen Dieseltankschlauch, einer nicht am Kunststofftank verwendbaren Tanssonde und anderen Materialien gab es auch einen verlängerten Abgas.
Die normalen Auspuffanlagen sind rechtwinklig und viel kleiner. Ich habe hier Probleme, weil es im Laufe des Auspuffes keine Vertiefungen (Siphon, wo sich Schwitzwasser ansammeln kann) geben sollte, außerdem sollte die Öffung nach unten gerichtet sein. Also habe ich diesen Hebegurt mit der Vorstellung installiert, dass ich vielleicht ein Löcher an der Unterseite machen muss.
Nach sechs Jahren Betriebszeit gab es jedoch keine Schwierigkeiten, Kondensation kann sich nur dann ausbilden, wenn der Abgasstrom kühl und die Feuchtigkeit sehr hoch ist. Bei einer Betriebsdauer des Brenners von mind. 15 min wird das Abgas jedoch selbsttätig genügend erwärmt. Übrigens ist der Abgasstrom obligatorisch, er unterdrückt keine Geräusche, gewährleistet aber einen gleichmäßigen Luftstrom im Feuer.
Silber/Metall: Auspuffanlage ("Auspuff") (unabhängig von der Richtung). Frischluftzufuhr für den Gasbrenner, die weiter vom Abgas entfernt ist. Graue Kabelführung dazwischen: die Dieselversorgung. Graue Kabelführung rechts: Elektrizität für die Dieselloku. Nach dem Tank führen die Kabelleitungen separat über den Tank (durch zwei hinreichend große Öffnungen in den Quertraversen verläuft der Kabelbaum der Handbremse durch die Mittellöcher), dann wieder zusammen vor dem Tank auf der rechten Fahrzeugseite entlang der rechten Halterung zur Pumpen- und zum Anschluss.
Selbst wenn einige Zuheizer mit einer Tanssonde ausgestattet sind, sollten Sie niemals in einen Kunststoff-Kraftstofftank bohren und hier Fühler verwenden! Blick vor der Installation: Die Pumpen werden ohne Einhausung unter dem Boden des Fahrzeugs platziert. Dabei spielt die Polung des Anschlusskabels keine Rolle und ist nicht markiert. Viel einfacher: Stecken Sie ein T-Stück in den Dieselrücklauf und saugen Sie dort den Kraftstoff ab.
Die Dieselversorgung und die Dieselrückführung sind vorhanden: grün (dicker) ist die Versorgung der Diesellokomotive, roter ist die Rückführung (dünner), diese Rückführung ist für die Standheizung abgezapft. Die Rückkehr erfolgt, weil hier bei laufendem Triebwerk der Diesel nicht unter Hochdruck steht, und im Gegenzug immer genug Diesel ist. Auch bei abgestelltem Dieselmotor ist die Webasto-Pumpe ausreichend stabil, um den Kraftstoff über den gesamten Ablauf des Dieselpumpenvorlaufs durch den Dieselfilterrücklauf zu saugen.
Sie sehen im obigen Schaubild, dass die dieselbetriebenen Leitungen Plastikschläuche sind, die durch Wärme verformbar sind und beim Herunterkühlen auch leicht einlaufen. Außerdem war mir nicht ganz sicher, wo ich solche Bauteile finde, die auf lange Sicht in Diesel eintauchen können. Außerdem gibt es die böse Aufgabe, unter dem Wagen zu lagern und den Diesel nach dem Schneiden in den Wasserschlauch auf den Schädel fallen zu laßen.
In der Bosch-Werkstatt wurde nur das T-Stück verwendet. Der Abzweig findet an der Dieselrücklaufleitung statt! Sie wird mit einer beiliegenden Gummiklemme befestigt, an der entsprechenden Position befindet sich ein Bohrloch im Holm. Ganz oben auf der rechten Seite befindet sich die diesellose Leitung zum Gasbrenner und die Stromversorgung in den Kabeltanks.
Dabei spielt die Polung keine Rolle. Vier sind für die Kontrollen. Statt dessen kann ein Festwiderstand von 620 Oh bei Bedarf unmittelbar am Flammenfühler oder im Rahmen des Kabelbaumes verwendet werden. Dazu gibt es auch einen Kunststoffstopfen, die Polung spielt keine Rolle. Linker unterer Anschluss für Prüfzwecke. Der 12V-Anschluss sollte so nah wie möglich an die zweite Batterie erfolgen.
Darüber hinaus bieten einige Ausführungen die Anschlussmöglichkeit eines Kontaktschalters an das Schaltgerät, der den Flammenfühler abschaltet und nur den Ventilator anspricht. In der unteren Hälfte in der Bildmitte befindet sich der Drehschalter der Webasto-Steuerung und der Lüfterschalter. Das Gerät kann defekt oder defekt sein. Viel öfter fehlen für den Einsatz die notwendigen Bauteile, der Flammenbrenner allein schon nicht.
Auch die Bedienelemente, die Pumpen und der Abgasstrom von Webasto müssen obligatorisch sein, der restliche Teil kann gefunden werden, auch wenn es nicht komisch ist. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der benötigten Komponenten: Pumpen, 2-polig, Polarität spielt keine Rolle. Ein Mehrfachstecker mit Anschlusskabel zur Ansteuerung. Ein Slot für Temperatursensoren oder Widerstände, beide Webasto-spezifisch.
Webasto-Pumpe: mit eigenem Netzstecker für den Brennerstrom, 2-polig, Polarität irrelevant. Zusätzliche Dieselversorgung und Dieselleistung in Brennervorlauf. Gummimanschette zur dämpfenden Lagerung der Diesellösung. Webasto-Abgas mit festem flexiblem Edelstahlschlauch (zumindest für die Marineversion): wird unmittelbar mit dem Abgasauslass verbunden und mit einer Edelstahlschelle fixiert. An der Unterseite des Brenners befinden sich ein Abgasrohr und ein Luftschlauch für die Zuführung zum Gasbrenner, der aus Blech/Karton gefertigt ist, nicht ganz ideal unter dem Fahrzeug.
Webasto Temperatursensor: ein veränderlicher Widerstandswert am Ende eines Kabel, der zunächst unmittelbar mit dem Flammenfühler verbunden oder im Kabelsatz aufgehängt ist. Ein Kabelstrang von Webasto, der den Flammenfühler mit dem Regler in Verbindung bringt. Kraftstoffleitung zwischen Gasbrenner, Luftpumpe und Anschluss an das T-Stück auf der Kraftstoffleitung des Fahrzeuges.
Der Außendurchmesser der Kraftstoffleitung beträgt ca. 6 Millimeter. Bei den Anschlüssen werden dicke, mit einem Gewebe verstärkte Schläuche verwendet, die eng über den Dieseltubus und die Anschlüße gespannt sind. Verbindungskabel für die Spannungsversorgung der Pumpen, Polung spielt keine Rolle, verstärktes Verbindungskabel für die 12V Spannungsversorgung des Brenner mit Schmelzsicherung.