Saugrohr Motor

Ansaugrohrmotor

aber hauptsächlich in Kurbelwellenstellung, d.h. die Ventile sind immer kürzer geöffnet, wenn die Motoren schneller drehen. In den meisten Benzinmotoren unterschied sich das Saugrohr nur, wenn statt eines einzelnen Vergasers ein Registervergaser eingebaut wurde.

href="/w/index.php?title===="mw-editsection" id="Resonanzeffekt">Resonanzeffekt[Edit | /span>Quelltext bearbeiten]>

Bei einem variablen Ansaugsystem (VSR) handelt es sich um eine Einrichtung auf der Ansaugseite eines Ottomotors zur Optimierung des Füllstandes brennbarer Verbrennungsgase im Brennraum bei verschiedenen Geschwindigkeiten. Geschaltete Saugrohre beruhen auf dem Grundsatz der Gasvibrationen im Saugrohr und sind in der Regel umschaltbare oszillierende Saugrohre. Bei geöffnetem Einlassventil wird z. B. eine negative Druckwelle erzeugt, die am Ende der Saugleitung als überdruckwelle wieder abläuft.

Dadurch wird vermieden, dass die bereits in den Verbrennungsraum angesaugte Abluft in den Saugtrakt zurückfließt (Fördergrad) oder die Druckwelle sogar eine Ladung erzeugen kann (Luftaufwand). Allerdings basieren die öffnungszeiten der Klappen in erster Linie auf der Position der Motorwelle, d.h. die Klappen werden immer kurzfristiger bei schnellerer Motordrehzahl betätigt.

Damit die Auswirkungen konstanter schneller Gasphasen auch bei verschiedenen Geschwindigkeiten genutzt werden können, muss die Rohrlänge an die Geschwindigkeit angepaßt werden. Damit ist das dargestellte Beispiel für zwei Geschwindigkeiten bestens aufbereitet. Bei der Auslegung von Ansaugkrümmern ist der Resonanz-Effekt von Bedeutung, der auch durch das Design des Auspuffkrümmers unterstützt werden kann:

In beiden Geschwindigkeitsbereichen (Variable Resonance Induction Systems, VRIS) sind alle Verteilerrohre für jeden einzelnen Speicher gleich lang ausgeführt. Betriebsbeispiel: Bei Geschwindigkeiten unter 5400 U/min werden die Dämpfer ( "1") zugedreht. Dann wird das Magnetventil (5) abgeschaltet und schließt den Vakuumkasten (4) an die Aussenluft an.

Das Magnetventil (5) nimmt über 5400 min-1 Spannung auf und schließt den Vakuumspeicher (2) an den Vakuumkasten (4) an, der die Dämpfer über eine Steuerung auslöst. Dies verkürzt den Weg der abgesaugten Milch. Die Resonanzwirkung ist ein Ausdruck aus der Vibrationstechnik und der Gashandel. Es entwickelt sich zwischen Regelzeiten, Ansaugzyklen und Gasoszillationen ein Takt (Resonanzeffekt), der zu einer verbesserten Flaschenfüllung mit frischem Gas beiträgt.

Deshalb ist es bei Ausführungen mit variablem Saugrohr nicht zweckmäßig, den ursprünglichen Filterkasten durch einen Freiluftfilter o.ä. zu tauschen, da solche Massnahmen den Luftpfad und damit die Eigenfrequenz verändern. Sehen Sie auch Saugrohrbeschickung.

Mehr zum Thema