Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Reparatur Kupplung
Kupplung reparierenAuf dieser Seite können Sie herausfinden, wie die Kupplung konstruiert ist, wie Sie Kupplungsschäden erkennen können und mit welchen Belastungen Sie gerechnet haben: Grundsätzlich bestehen nahezu alle Pkw-Kupplungen aus drei Bremsscheiben - die Typenbezeichnung "Einscheibenkupplung" soll hier nicht irreführend sein, sondern sie von Mehrscheibenkupplungen unterscheiden, die mehrere parallele Gleitbeläge aufweisen.
Die klassische Fahrzeugkupplung ist jedoch nur eine einzige Reibungs- oder Antriebsscheibe (oder Kupplungsscheibe), die von zwei zusätzlichen Platten, dem sogenannten Schwedenrad und der Druckscheibe, umgeben ist. Solange die Antriebsscheibe immer in der selben Position verbleibt, ändern die Schwungmasse und die Druckscheibe ihren jeweiligen Abstandswert über eine Auslöseeinheit, je nachdem, wie weit das Kupplungssystem betätigt wird:
Während sie sich zusammendrücken, entfernen sie sich von der Bewegung der Zwischenantriebsscheibe, sie wird allmählich freigegeben, sie gehen zueinander über und drängen schließlich die Antriebsscheibe zusammen. Weil sich die Schwungmasse und die Andruckplatte mit der gleichen Drehzahl wie die Kurbelwelle drehen, bewirkt die Reibung eine Rotation der Mitnehmerplatte - das Fahrzeug startet, was aber auch jedes Mal zu einem Verschleiss des Belagsmaterials der Mitnehmerplatte führt.
Bei vollständigem Auskuppeln wird die Last durch den Kontaktdruck komplett übernommen - das Fahrzeug bewegt sich, die Kupplung ist sozusagen im Stillstand. Eine weitere wichtige Komponente der Kupplung, gerade bei Reparaturarbeiten, ist das Losbrechlager, das die Mobilität der Bremsscheiben gewährleistet. Durch das Betätigen des Kupplungspedals über ein Hydrauliksystem nimmt sein Arbeitszylinder auf.
Ab wann sollte die Kupplung gewechselt werden? Damit kann die Kupplung eindeutig als Verschleißteil klassifiziert werden, auch wenn sie eine relativ lange Nutzungsdauer hat. Die Auskleidung der Antriebsplatte ist der größten Belastung ausgesetzt. Wenn Sie Ihre Kupplung nicht durch dauerhaftes Abschleifen oder Überziehen überlasten, erhalten Sie im Durchschnitt 100.000 km, bevor die Kupplung spürbar wird.
Das wird meist daran deutlich, dass der Verbrennungsmotor nicht mehr die gesamte Leistung abgibt, da die Schwungmasse und die Andruckplatte beim Betätigen der Fahrerplatte "rutschen". Dies führt dazu, dass der Verbrennungsmotor schlagartig aufheult, wenn mehr Gaspedaldruck ausgeübt wird, anstatt dass das Auto weiter dementsprechend Gas gibt. Wird dagegen das Entriegelungslager beeinflusst, kann die Hydraulikleistung nicht mehr richtig übermittelt werden, was unmittelbar durch ein zitterndes Kupplungssystem angezeigt wird.
Übrigens verschleißt die Kupplung viel früher, wenn Sie häufiger mit einem Trailer oder Caravan fahren, da die Kupplung viel mehr arbeiten muss, um die Antriebsscheibe und damit das Auto zu verschieben. Das Gegenteil ist der Falle, wenn Sie beim Schaltvorgang ein Knackgeräusch im Schaltgetriebe bemerken oder wenn Sie die Zahnräder nicht mehr richtig einschalten können.
Bei beiden sollten Sie so schnell wie möglich eine Fachwerkstatt besuchen - ein Monteur kann während einer kleinen Testfahrt entscheiden, ob die Kupplung ausgetauscht werden muss. Weniger kostspielig sind die Tauschteile selbst, eine Treibscheibe kostet ca. 100 EUR und ein komplettes Kupplungs-Set ca. 300 EUR - natürlich sind die Kosten je nach Modell unterschiedlich.
Die Reparaturkosten selbst sind viel höher, aber die Preisgestaltung variiert je nach Einsatz. In den meisten FÃ?llen muss zum Beispiel zuerst das Schaltgetriebe entfernt werden, um Ã?berhaupt zur Kupplung zu gelangen - bei einigen Typen muss auch noch der Antrieb entfernt werden und dann sind zÃ?
In der Regel braucht der Monteur für die Reparatur nur etwa drei bis vier Autostunden, aber das hängt natürlich auch vom Fahrzeugtyp ab. Kupplung selbst auswechseln? Das Kuppeln ist eine der Komponenten, die nicht in die Hand von Hobbyexperten fallen sollte. Auf der einen Seite sind Spezialwerkzeuge nahezu immer notwendig und auf der anderen Seite, wie bereits gesagt, muss das Schaltgetriebe in der Regel entfernt werden.
Zudem besitzen sie einen Verstellmechanismus - bedingt durch den allmählichen Verschleiß des Reibbelages -, der durch einen falsch eingestellten Griff rasch eingestellt wird und oft nicht mehr rückstellbar ist. Im schlimmsten Fall ist eine frisch erworbene Kupplung nicht mehr verwendbar und kann nicht ausgetauscht werden. Bei defekter Kupplung ist es daher besser, sich auf Ihre vertrauenswürdige Fachwerkstatt zu stützen.