Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Montagepreise Reifen
Montierte Preise ReifenIhr Installationspartner in Ihrer Umgebung
Deine Postleitzahl: Hast du Probleme, deinen Installationspartner zu find? Senden Sie eine Problembeschreibung an kundenservice@delti.com. Registrieren Sie Ihr Betrieb als Installationspartner kostenfrei. Falls Sie bereits als Installationspartner unter www.reifendirekt.de registriert sind, können Sie sich hier anmelden und Ihre Daten bearbeiten. Du bist Reifenhändler? Holen Sie sich jetzt interessante Angebote und weitere Vorzüge in unserem Händlershop probanden.be.
Notlauf- und UHP-Reifen: Risikominimierung bei der Reifenmontage
Dem Fahrer ist sicherlich nicht bewusst, dass die Installation eines neuen Reifens bei einem Händler ein riskantes Unterfangen ist. Dies ist auf die so genannten Run-Flat- und Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) zurückzuführen. Aufgrund ihrer besonderen Bauweise kann es bei unsachgemäßer Installation zu Beschädigungen kommen, die erst in einem späten Stadium erkennbar werden.
Das Namenssuffix Funflat steht für diejenigen Reifen, die auch im Schadensfall mit mäßiger Fahrgeschwindigkeit gefahren werden können. Der Begriff UHP wird für Reifen mit extrem breiten Formaten und Durchmessern verwendet, die für 240 Kilometer pro Stunde und mehr genehmigt sind. Inzwischen haben sich sowohl der Run Flat als auch der UHP zu einem Bestseller entwickelt: "UHP und Notlaufreifen zusammen machen inzwischen gut 18% aus - und der Trend steigt weiter", sagt Hans-Jürgen Drechsler, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Luftreifenhandel und Vulkanisationshandwerk (BRV) in Bonn.
Mit der Spreizung wird auch das grundlegende Montageproblem immer wichtiger: "Die Standard-Reifenmontage ist hier nicht wirklich geeignet", sagt der Reifenfachmann im ADAC-Technikum in Landsberg (Bayern), Dr. med. Ruprecht Mueller. Der Grund dafür ist das Design: "Runflat-Reifen zum Beispiel haben eine Seitenwandverstärkung. Da dort mehr Materialien verwendet werden, sind sie nicht sehr flexibel", erläutert Bernd Semmler, der für das Trainingszentrum des Reifenherstellers Michelin in Karlsruhe zuständig ist.
Der Einsatz von UrHP-Reifen hat auch sehr geringe Seitenwände und stellt für den Monteur ein ähnliches Problem dar. "Aufgrund der starren Seitenwände droht eine Überdehnung des so genannten Reifenwulstes bei unsachgemäßem Einbau", sagt Dr. Müller. Ein Einbaufehler ist ziemlich kritiklos, wenn durch Beschädigungen der Perle Umgebungsluft entweicht - dann wird rasch klar, dass etwas nicht in Ordnung ist.
"Aber es wird immer kritischer, wenn der Irrtum vorerst unbeachtet bleibt", sagt er. Die Feuchte kann für ihre destruktive Wirkung lange Zeit in Anspruch nehmen - es kann Jahre dauern, bis der Schaden einen Urknall verursacht. Mit neuen Geräten können Kenner des Reifenhandels diese Problematik erkennen. Nach Angaben des BRV wurde eine Arbeitsgruppe zur Montage von Reifen eingerichte.
Dazu gehörten die Ausbildung der Installateure sowie die Fragestellung, was an den Anlagen zu ändern war. Die Ergebnisse beinhalten eine Aufbau- und Demontageanleitung. Auf der Essener Messe "Reifen" werden ab dem kommenden Jahr die ersten zugelassenen Montageautomaten zu bewundern sein. Daher wird dringend angeraten, sich an einen spezialisierten Betrieb zu wende, wenn Sie einen Runflat- oder UHP-Reifen wechseln müssen.
Bei Runflat- und UrHP-Reifen führt die hohe Seitenwandsteifigkeit auch zu einem Warmproblem. Die notwendige FlexibilitÃ?t ist laut Bernd Semmler von Michelin erst ab einer Wassertemperatur von 15 Graden gewÃ?hrleistet. Dabei spielt die Bodentemperatur keine Rolle, der Reifen muss 15° Durchfluss haben. Deshalb müssen die Installateure die neuen Reifen vorheizen - andererseits müssen auch die bereits am Auto angebrachten Reifen auf diese Betriebstemperatur gebracht werden.
Daher ist es am besten, wenn beim Umstieg von Sommer- auf Sommerreifen ein zweiter Satz Reifen auf Scheiben auf Lager ist.