Luftstandheizung T4 Nachrüsten

Lufterhitzer T4 Nachrüstung

Ich möchte nun einen Lufterhitzer nachrüsten lassen. Enthalten ist auch ein Einbauvorschlag für den VW T4, inkl. der Schaltpläne.

Lufterhitzer nachrüsten, der und von wem? - Zusatzheizkörper und Zusatzheizkörper

Wer sich aktiv in den Themenbereich engagieren will, schreibt etwas über die Fragestellungen des Themenschöpfers und posten Sie nicht einfach einen Verweis auf eine zweifelhafte Website, auf der Sie nur finden, was der Name EDERSPÄCHER für ein großes Unternehmen ist. Außerdem geht es hier nur um Nachtspeicherheizungen, Solarsysteme und Heizungspumpen - allesamt etwas unpraktisch für das Zelten in einem T4, nicht wahr?

In @yps77 kannst du mir erklären, welche Karosserien ich machen muss und welche Schwierigkeiten ich habe? Kein Problem, sondern nur arbeiten. Natürlich wäre ich auch an den Problemen mit der Treibstoffversorgung interessiert. Sie müssen den Behälter senken und möglicherweise auch den Führersitz und die Fahrerkonsole entfernen, um an die Oberseite des Behälters zu gelangen.

Befestigung eines Lufterhitzers nahezu lückenlos - T4Forums Doku

Ein Webasto AIRTO 3500 hatte ich bei uns gekauft, aber es fehlte noch einiges..... Ich konnte aus dem Internet eine Webasto-CD herausziehen, mit der die Suche nach den Ersatzteilen inklusive Kaufpreis und Bestellnummer kein Thema war. Es gibt keinen besseren Weg, ich habe später bemerkt, dass diese Platte auch oft bei uns im Angebot ist, der Teil heisst "Webasto Data Top" und wird dringend empfohlen.

Bei der Installation eines Lufterhitzers gibt es 2 unterschiedliche Möglichkeiten: Die Zirkulation Mit dieser Methode werden 2 Bohrungen in den Erdboden gebohrt und es werden Ausströmungen angebracht, bei der die aus dem Fahrzeuginnenraum kommende Raumluft angesaugt, in der Heizung aufgewärmt und durch den anderen Ausströmung wieder in den Innenbereich eingeblasen wird.

Der wäre dann bei mir 3 Ausströmers neben einander gewesen, einer war schon vom zweiten Austauscher da. Der Frischluftzufuhr Hier wird ein Durchbruch in den Fußboden gebohrt, die Außenluft wird unter dem Fußboden des Fahrzeugs abgesaugt, erwärmt und in den Innenbereich eingeblasen. Vorteil: Durch die kühlere Raumluft ergibt sich auch ein höherer Treibstoffverbrauch.

Pluspunkt: ein Löcher weniger im Wagenboden und immer frischer Wind im Fahrzeug, besonders im Schlafen sehr erholsam. Aber es gab noch ein Problem: das Fenster im Boden des Fahrzeugs....... Tatsächlich wollte ich kein weiteres Bohrloch haben, der Luftauslass des zweiten Wärmeaustauschers (2. WT) hat mich schon so gestört und dann noch eine Sekunde.......

So legte ich es unter den Autobus und schaute mir das Haus des zweiten WT an........ Der gesamte Kunststoff, die außenliegenden Stege lassen sich leicht auswechseln. Doch wie integriert man das Rohr in das Unterteil? Schleifen Sie die Lamellen am Unterteil des Gehäuses unter dem Sammelschienenbus ab und machen Sie die Bohrung am Unterteil mit einem Bohrer (zerstören Sie nicht die Lamellen des zweiten WT mit dem Zentrierbohrer!).

Befinden sich alle Innenschrauben aus dem Rohr heraus, können Sie das GehÃ?use von oben etwas herunterziehen, so dass Sie es von der Innenseite mit der HÃ?nde erreichen und die Rohrleitungsschrauben festziehen können. Übrigens, der Inhaber paßt zu Webasto und der Firma I/Ospächer. Bei der Montage der Beläge ist wie dargestellt vorzugehen, das Faden ist aus schalldämmenden Gesichtspunkten nicht durchgehend, sondern auf beiden Seiten vulkanisiert.

Wirklich mit dabei ist der Dämpfer für die Aufnahme der Brennluft, der Differenz ist wirklich erstaunlich, zumal sich die Webasto CDR überhaupt nicht damit beschäftigt. So bastelte ich die Abdeckung und die Isolierung aus und benutzte den Sitzhalter als Messstelle für die Oberbohrung. Vermessen Sie zunächst am unteren Rand, wie weit der Schwellerkegel von der Sitzhalterung weg ist, und führen Sie dann ein Bohrloch an der Oberseite durch.

Schlussfolgerung: Wenn ich den Omnibus verkaufe und der neue Eigentümer kein Wohnmobil ist, kann ich die Heizvorrichtung ohne große Schwierigkeiten abnehmen und das Fenster im zweiten WT wieder mit einem angeklebten Stück Kunststoff und Silizium schließen.

Mehr zum Thema