Kupplung Bmw

Kopplung Bmw

Ein Kupplungssatz für BMW in einer großen Auswahl von Markenherstellern! Die Kupplung Ihres BMW ist kaputt gegangen? umklammern Die Auswahl der Fahrzeuge nach KBA-Nr. Ersatzkupplungen werden im Kfz-Teilehandel als Kupplungssätze bezeichne. Eine BMW Kupplung ist ein wichtiger und leicht verfügbarer Satz im Teilehandel.

Sie wird zum Anlassen und Schieben der Zahnräder und zusammen mit dem Schaltgetriebe und dem Achsgetriebe für die Leistungsübertragung verwendet. Das Reparieren der BMW Kupplung ist sehr kostspielig und zeitaufwendig, da das gesamte Schaltgetriebe entfernt werden muss.

Im Kfz-Teilehandel werden die neuen Teile als vormontierte BMW Kupplungssätze aufbereitet. Das BMW Kupplungskit ist billiger, als die Einzelteile separat zu kaufen. Das Vormontieren im BMW Kupplungssatz erleichtert die Instandsetzung. Das BMW Kupplungsset beinhaltet Druckplatte, Kupplungsscheibe im Lieferumfang und die Ausrücklagerung. Die Kupplung ist die Verbindungsstelle zwischen Maschine und Schaltgetriebe, die die Leistung des Antriebs auf die Treibräder ausübt.

Somit ist die Kupplung eine abnehmbare mechanisch, elektrisch oder hydraulisch wirkende Kupplung zur Leistungsübertragung zwischen Maschine und Getriebe. Das Auskuppeln der Kupplung erfolgt durch Pedalieren. Dadurch wird die Andruckplatte geschont und beim Betätigen des Fußpedals zurückgedrückt. Wenn die Kupplung eingekuppelt wird, wird das Loslasslager vom Schwenkrad wegbewegt und presst die Druckscheibe langsam an das Schwungrad des Motors.

Nun werden die Kontaktflächen so lange aneinander geschliffen, bis die Friktion auf der Zwischenkupplungsscheibe wieder kräftig ist und die Motorkraft vollständig auf das Schaltgetriebe übergeht. Eine originale BMW Kupplung ist für eine Nutzungsdauer von ca. 120.000 Kilometern konzipiert und wartefrei. Hinzu kommen BMW-Modelle mit zwei Schaltkupplungen und einem Direkt-Schaltgetriebe, das das Umschalten nahezu ohne Unterbrechung des Zuges erlaubt.

Die DKG ist ein elektronisches Siebenganggetriebe mit zwei Schaltkupplungen. Ebenso beim BMW wird der Kupplungsverschleiß durch eine zu niedrige Friktion (Schleifen) zwischen Kupplungsscheibe und Druckscheibe verursacht oder ein neues Kupplungsset bringt Abhilfe. In diesem Fall wird der Kupplungsvorgang durch eine neue Kupplung ausgelöst. Ursache können Ölleckagen, Futterverschleiß, eine geschwächte Druckfeder oder zu viel Kupplungsspiel sein.

Mit jeder Niedrigschaltkupplung schaltet sich der Antrieb ein, ohne die Antriebsdrehzahl zu erhöhen. Bei nicht durchhängendem, aber weiter laufendem Triebwerk muss die abgenutzte Kupplung durch einen neuen Kupplungskit ersetzt werden. Kratzer beim Schalten können ein Hinweis darauf sein, dass die Kupplung nicht mehr richtig abtrennt. Die Ursache für Kupplungsschäden kann eine geneigte Kupplungsscheibe, Klebebeläge, eine verrostete Kupplungsscheibe oder ein unzureichendes Spiel der Kupplung sein.

Die Maschine muss im Leerlauf sein und das Kupplungsschalterpedal muss vollständig gedrückt werden. Sind Kratzer zu vernehmen, löst sich die Kupplung nicht sauber. Beim Rupfen der Kupplung am BMW trifft die Kupplungsscheibe auf oder die Aufhängung des Motors ist locker. Die Ursache für die fehlerhafte Kupplung beim BMW kann eine ungleichmäßige Verstellung des Löselagers oder eine ölige Auskleidung sein.

Das Auswechseln des BMW Kupplungskits durch neue Teile ist äußerst zeitaufwendig (ca. 4 Stunden) und benötigt notwendiges Ausrüstungszubehör. Leckagen können auch das neue BMW Kupplungskit schädigen, weshalb Sie nach Spuren von Ölen im Gehäuse Ausschau halten sollten. In jedem Falle sollten neue Dichtringe in die Kupplung eingeführt werden. Bei der Montage muss die Kupplungsscheibe korrekt mittig sein.

Wenn auch nur der geringste Verdacht auf die Funktionalität eines Fahrzeugteils besteht, sollte es ersetzt werden, wenn die Kupplung bereits demontiert wurde. Daher ist es besser, ein komplett neues Kupplungskit für BMW zu verwenden, das bei Lieferanten und Fachhändlern von BMW Teilen bestellt werden kann.

Mehr zum Thema