Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Inspektion Skoda Fabia 2
Besichtigung Skoda Fabia 2Übersicht ] Vergleich der Kosten von Fabia II-Inspektionen
Den Ölwechselservice habe ich für meinen Fabia Combi 1.6TDI 66kw, ca. 15.000km, durchführen lassen. Für einen Wechsel des Öls. Sie können sich dafür beinahe vollständig inspirieren ließen? Ich habe dem Futzi gesagt, dass ich 30.000km pro Jahr fahren soll und er sollte nicht notwendigerweise Longlife-Öl nehmen, da ich sowieso in 6 Monate zurück sein werde.
Eigentlich habe ich mir überlegt, dass der Vermerk "Eigenes Öl" nicht schon das erste Mal im Serviceheft sein muss, jetzt bekomme ich das auch schon davon. Am Ende dieses Jahr muss ich eine weitere Inspektion/einen Ölwechsel vornehmen. lch hätte nicht geglaubt, dass ich nach Braunschweig gehe. Das würde mehr kosten.
Unterhaltsplan Fabia
Anweisungen zur ständigen Kontrolle: Die Scheibenwaschanlage mit Spülwasser befüllen: Der Tank sollte immer komplett bis zum Anschlag mit Trinkwasser befüllt werden, im Hochsommer immer mit etwas Spülmittel, im Winter immer mit Frostschutzmittel. Da die Fabia Scheinwerfer mit Polycarbonatgläsern ausgerüstet sind, dürfen nur Additive eingesetzt werden, die die Kunststoffgläser nicht mindern.
Ölstand kontrollieren Die Ölstandskontrolle sollte bei einer Mindestöltemperatur von 60 °C durchgeführt werden. Nach dem Abschalten des Motors drei bis fünf min abwarten, damit das gesamte ÖI in die Wanne tropft, das Auto sollte auf ebenem Grund aufstehen. Kühlmittel kontrollieren und auffüllen Kühlmittel kontrollieren, wenn der Kühler kalt ist, da das Kühlsystem nahezu ohne Druck ist Bei kaltem Kühler sollte der Füllstand zwischen der maximalen und minimalen Markierung am Ausdehnungsgefäß liegen.
Bei warmem Triebwerk liegt das Kältemittel über der Höchstmarke. Lasst euch von diesem Hochstand nicht täuschen! öffne den Klappdeckel, lege ein dickes Tuch über den Klappdeckel und drehe ihn vorsichtig nach oben dadurch wird der Systemdruck nach und nach reduziert. Beim raschen Öffnen des Deckels kann die glühende heisse Masse aus dem Gebinde austreten.
Das Ausdehnungsgefäß nicht oberhalb der oberen Markierung (max.) auffüllen. Die Kühlflüssigkeit expandiert bei Erhitzung des Motors und kann auch in kleinen Stückzahlen nachgefüllt werden, wenn der Verbrennungsmotor warm genug für die Wartung ist. Luftdruck kontrollieren Den Luftdruck immer dann ermitteln, wenn die Räder kalt sind, da sich der Luftdruck während der Fahrten anhebt. Alle drei bis vierwöchentlich den Luftdruck kontrollieren, es wird eine Erhöhung des Luftdrucks um 02-0,3 Bar vorgeschlagen, die Steuerung funktioniert daher empfindlicher, der Kraftstoffverbrauch nimmt ab.
Das Reifenventil sollte immer mit den Verschlusskappen schließen zuerst im Schrittgeschwindigkeitsbereich. Der Vorratsbehälter für die mit MAX/MIN gekennzeichnete Bremse befindet sich im linken hinteren Teil des Motorraums unmittelbar am Hauptmotor. Denn der Bremsbelagverschleiß ist die Folge, dann bewegen sich die Zylinderkolben der Räder aus den Zylindern heraus und die Flüssigkeit strömt ein.