Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kolbenring Kurbeltrieb
Kurbeltrieb mit KolbenringHinweis auf das Fahrzeug
Die Kolbenringe sind in der Regel Dichtungselemente am Zylinder und haben mehrere Funktionen. Dieser Leitfaden behandelt jedoch nur den Kolbenring von Fahrzeugen. Dabei werden zwei verschiedene Typen von Zylinderkolbenringen differenziert. Sie sind in der Regel von oben, d.h. von oben betrachtet, in der folgenden Anordnung angeordnet:
Mit dem Kolbenring wird unter anderem der Arbeitsbereich abgedichtet. Der Verdichtungsring ist die Brennkammerabdichtung auf der Seite des Kolbens. Zur Vermeidung von Störungen benötigt der Zylinder einen gewissen Abstand zur Wand. Zum Schutz des Brennraums vor unerwünschten Druckverlusten werden diese beiden Ringe in entsprechende Rillen im Zylinder eingesetzt.
Die zweite Funktion der Verdichtungsringe besteht darin, die Hitze aus dem Brennraum, die auf den Zylinder übertragen wird, an die mit Kühlflüssigkeit gekühlten Zylinderwände abzugeben. Wäre kein Kolbenring zur Wärmeabfuhr vorhanden, bestünde die Möglichkeit, dass der Zylinder im ungünstigsten Falle auftaucht. Es ist daher darauf zu achten, dass die Ringe immer genügend Abstand zur Wand des Zylinders haben.
Bei blockierten oder instabilen Kolbenringen kann es jedoch nicht lange dauern, bis der Kolben überhitzt ist. Durch den untersten Abstreifring, den Ölabstreifring, wird sichergestellt, dass während der Hubbewegung an der Kolbenkrone gerissenes oder aus den zugehörigen Öllöchern der kleinen Pleuellauge oder des Kolbenbolzens entwichenes Schmieröl während der Gegenlaufbewegung von der Kolbenwand abgewischt wird.
Außerdem wird dieses dann zurück in die Ölpfanne transportiert und verhindert so, dass das Öl in den Brennraum eindringt oder dort verbleibt und anschließend verbrennt. Durch die Verkippung des Kolbens innerhalb der Bohrung des Zylinders ist die Abdichtung um so besser, je enger die beiden Bahnen zueinander stehen. Die Ölabstreifringe sorgen dafür, dass das Schmieröl an der Zylinderwandung abgewischt wird und den Brennraum abdichtet und sollten daher nur mit einem Spezialwerkzeug ein- und ausgewechselt werden.
Zum Dichtungssystem zählen auch Motoröl, Motor und Motor. Weil die Ringe zusammen mit dem Motoröl und dem Motor ein Dichtungssystem darstellen, sollte jedes dieser Teile perfekt arbeiten, um die Gesamteffizienz des Dichtungssystems zu sichern. Wenn Sie vermuten, dass einer der beiden Ringe verschlissen ist, sollten Sie auch die anderen Bauteile des Dichtungssystems auf Abnutzung prüfen, denn: Die Ketten sind immer nur so fest wie ihr Schwächste.
Ein einfacher Austausch des Kolbenrings zur Reparatur des Motors hat keinen Sinn, wenn der Hubkolben oder der Hubzylinder nicht mehr intakt sind. Zur Beurteilung, ob die neuen Ringe noch auf dem bereits verwendeten Ringkolben montiert werden können, können Sie die Ring-Höhe in der Ring-Nut mit einer Fühllehre abmessen.
Zwischen Kolbenring und Kolbenringnut sollte niemals eine Fühllehre mit einer Stärke von 0,12 mm eingesetzt werden können - in diesem Falle wäre die ringförmige Nut bereits durchgescheuert. Zur Messung des Kolbenrings im bereits im Einsatz befindlichen Hubkolben sollten Sie die Hubkolbenringe jedoch nicht auf den Hubkolben montieren, da diese beim An- und Ausziehen der Hubkolbenringe in ihrer Gestalt geändert werden können.
Bei der Montage am Hubkolben sollte der Kolbenring nicht zu weit aufgeklappt werden. Wenn der Kolbenring z.B. abgenutzt ist und daher durch einen neuen Ring ausgetauscht werden muss, ist bei der Montage sehr aufpassen. Ein falscher Sitz des Kolbenringes auf dem Zylinder kann die Konturen und die radiale Druckverteilung, auf die bei der Fertigung besonders Wert gelegt wurde, erheblich beeinträchtigen.
Dadurch kann der Kolbenring deformiert werden und die erwünschte Dichtfunktion kann nicht mehr garantiert werden. Der Kolbenring sollte deshalb immer nur so weit offen sein, dass der Innendurchmesser über den Außendurchmesser des Hubkolbens abisoliert werden kann. Ist der Kolbenring dagegen aufgeweitet, wird er - vor allem der Ring zurückgebogen - und es treten Dichtungsprobleme auf.
Bei der Montage der Ringe ist äußerste Vorsicht geboten, um die Dichtfunktion zu gewährleisten. Bei der Montage und Demontage der Ringe sind auch einige Punkte zu berücksichtigen. Vor der Montage des Kolbenrings auf den Hubkolben sollte der Hubkolben vollständig gesäubert werden und auch die Ringnut sollte sauber und fettfrei sein.
Beim Entfernen des Verschmutzers ist jedoch Vorsicht geboten - achten Sie darauf, die Nutenflanken nicht zu verletzen, um deren Dichtfunktion zu sichern. Der Kolbenring sollte nicht mit einem Schraubendreher montiert werden. Die Kolbenringzange eignet sich am besten für die Auf- und Abbau. Schraubendreher oder Drahtschlingen sollten jedoch vermieden werden, da diese den Kolbenring schädigen können.
Auch in diesem Falle würde die Dichtfunktion nicht mehr intakt sein. Vermeiden Sie auch ein Ziehen am Kolbenring von außen, da auch hier der Kolbenring Schaden nehmen kann. Damit hat der Kolbenring im Kraftfahrzeug wesentliche Aufgaben. Unter anderem stellt er sicher, dass der Arbeitsbereich gegen Gase und Hitze versiegelt ist und das Ã-l korrekt gemessen und gegen die Flaschenwand verspannt wird.
Zur Sicherstellung der Dichtfunktion ist darauf zu achten, dass beide Ringe, das Motoröl, die Hubkolben und der Motorzylinder intakt sind. Diese Bauteile sind ein Dichtungssystem und bei jedem dieser Systeme ist die Ketten nur so fest wie ihr Schwächste. Vergewissern Sie sich auch, dass der Kolbenring bei der Befestigung oder Befestigung nicht verletzt wird.
Mit dieser Anleitung möchten wir Sie nun über die Funktion des Kolbenringes informieren und Ihnen viel Freude mit Ihrem fehlerfreien Fahrzeug wünscht.