Kfz Mechatroniker Meister Kosten

Kfz-Mechatroniker Meisterkosten

Honorare und Kosten der Masterprüfung. Die Gesellenprüfung zum Kfz-Mechatroniker ist Voraussetzung. Wie hoch sind die Kosten für die Fortbildung zum Mechanikermeister?

Für die Fortbildung zum Mechanikermeister entstehen Kosten, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst zu tragen sind. In vier verschiedenen Teilen gliedern sich die Schulungen für Kfz-Mechaniker: Diese sind mit unterschiedlichen Honoraren behaftet, die von Institution zu Institution und je nach Weiterbildungsmöglichkeiten variieren können. Die Kursgebühren für die Schulung im Vollzeitunterricht betragen für die Bereiche I & II rund 4000 EUR, für den Bereich III rund 1000 EUR und für den Bereich IV rund 400 EUR. Für Lernhilfen können gesonderte Zuschläge berechnet werden.

Allerdings sollten die exakten Kosten immer bei der entsprechenden Master School erörtert werden. Das Honorar für die Untersuchung ergibt sich aus der jeweils gültigen Gebührenliste der Handwerkskammern. Für die Praxisprüfung (Teil 1) sind dies ca. 240 EUR, für die technisch-theoretische Prüfungsleistung (Teil 2) ca. 200 EUR, für die kaufmännisch-wirtschaftliche und juristische Prüfungsleistung (Teil 3) ca. 150 EUR und für die berufs- und berufspädagogische Pr. (Teil 4) ca. 150 EUR.

Ungefähr zwei Woche vor der Untersuchung wird der Kandidat per Post zur Masterprüfung einladen. Dieser wird dem Prüfungsteilnehmer am ersten Tag des Unterrichts mitgebracht. Falls der Prüfungskandidat jedoch nicht in der Lage ist, den fälligen Preis in einem einzigen Zahlungsbetrag zu bezahlen, kann es möglich sein, die Teilnahmegebühr in Gestalt einer Kaution von 50 v. H. des zu Kursbeginn angeforderten Gesamtbetrags zu erstatten.

Wenn es sich bei der Aufnahme des Prüfers um eine Ausnahmegenehmigung handele, könne unter bestimmten Voraussetzungen eine Zusatzgebühr von ca. 30 EUR erhoben werden. Bei einer Übertragung oder Überlassung an einen Meisterprüfungsausschuß einer anderen Handwerkerkammer können auch Zusatzgebühren von ca. 30 EUR anfallen.

Zieht der Prüfer den Prüfungsantrag auf Aufnahme in die Prüfungen zum Meistermechaniker zurück, wird eine Bearbeitungsgebühr von ca. 25 EUR erhoben. Verlangt die Handwerkerkammer für eine Meisterschülerprüfung zusätzliche Personal-, Raum-, Material- oder Sachkosten, kann die Vergütung erhöht werden. Treten durch die Durchführung einer vom Kandidaten beantragte individuelle Untersuchung, die Annahme der Meister- oder Projektprüfung oder die Annahme eines Arbeitsprobens oder einer situationsbedingten Aufgabe, die außerhalb der Regelprüfungszeit oder des Prüfungsorts ausgeführt werden, weitere Kosten auf, so sind diese vom Kandidaten an die Handwerkskammer zu vergüten.

Verfügt der Prüfer über eine Werkstätte, in der er die Prüfungsarbeiten des Meisters oder die Projektarbeiten durchführen kann, muss er die entstandenen Kosten, wie beispielsweise für Materialien oder Arbeitskräfte, selbst tragen. Der Kandidat wird über die zu erwartenden Kosten zeitnah informiert. Bei Wiederholung der Masterprüfung durch den Kandidaten wird eine Zusatzgebühr erhoben.

Dies ist abhängig von der Summe der Honorare für die Erstprüfung. Kann der Kandidat aus von ihm selbst zu vertretenden Gruenden nicht vor Prüfungsbeginn die Pruefung zum Meistermechaniker ablegen, werden ihm 80 Prozentpunkte der geschuldeten Honorare erstattet. Kommt der Prüfungskandidat aus von ihm nicht zu vertretenden Ursachen nicht in der Lage, die Prüfungen vor oder nach Prüfungsbeginn als Mechanikermeister abzulegen, werden ihm 90 v. H. der geschuldeten Honorare erstattet.

Nimmt der Kandidat die Meisterprüfung aus von ihm selbst zu vertretenden Beweggründen nicht ab oder zieht er sich nach deren Antritt von der Untersuchung zurück, so hat er die Untersuchungsgebühr vollständig zu entrichten.

Mehr zum Thema