Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Kfz Klimaanlage Prüfen
Test der FahrzeugklimatisierungWenn der Klimakühler nicht über genügend Frischluft verfügt, kann er nicht mehr richtig funktionieren.
Bei fehlender Zugkraft verrutscht sie und steuert den Kompressor der Klimaanlage nur schlaff an. Überprüfen Sie daher die korrekte Zugkraft, den richtigen Halt und die beschädigten Bereiche. erhebt sich. Ob automatische Klimaanlage, teilautomatische Klimaanlage oder manueller Klimatisierung - alles hängt von der richtigen Konfiguration ab. Öle im Kühlmittel schmieren die Komponenten, das in der Trocknungsanlage gebundene Löschwasser wird zurückgehalten undrostt.
Wenn die Fenster beschlagen sind, unterstützt die Klimaanlage auch an kühlen Tagen. Alle 36 Monaten in der Spezialwerkstatt zur Sicht-, Funktions- und Dichtheitsprüfung. Mit zunehmender Erwärmung des Autos wird umso mehr Strom von der Klimaanlage benötigt - der Kraftstoffverbrauch erhöht sich um bis zu zehn Prozentpunkte. - Shadow Parker sind etwa 15° kälter.
- Regler auf tiefste Stufe bringen, Lüfter auf stärksten Stand bringen, aber Luftauslassdüsen nicht auf das Gehäuse ausrichten. - Öffnen Sie das Schiebedach oder die Seitenfenster auf den ersten paar Kilometer so weit wie möglich, damit die heiße Abluft austritt. Grundsätzlich arbeitet die Klimaanlage in einem PKW nicht anders als ein fahrbarer Kühlbox.
Verflüssiger Das vom Verdichter stammende Kühlmittel überträgt Hitze an die Kühlluft des Motorkühlungssystems und verdampft. Der Trockner filtert das Kühlmittel und verbindet feinste Schwebstoffe. VerdichterDer vom Elektromotor getriebene Verdichter saugt gasförmiges Kühlmittel aus dem Verdunster, komprimiert und fördert es. 45 VerdampferEin Entspannungsventil leitet das Flüssigkältemittel in den Vaporator.
Die gekühlte Raumluft wird durch den Ventilator in den Innenraum des Fahrzeugs gelenkt.
Zuerst prüfen, dann ausfüllen
In wenigen Augenblicken können mit dem Lecktester HK-DHP1 von HK-Klimatechnik Leckagen in raumlufttechnischen Anlagen gefunden und die Resultate erfasst werden. In vielen Betrieben wird das Kühlmittel in die Klimaanlage gefüllt, ohne die Dichtheit zu prüfen. Dadurch ist der Kundin oder dem Kunden kurz darauf wieder an der Haustür, wenn es zu einem Undichtigkeiten in seiner Klimaanlage kommt.
Austretendes Kühlmittel schadet nicht nur der Klimaanlage, sondern ist auch schädlich für Mensch und Natur. Heinz Krämer, Eigentümer von HK-Klimatechnik im oberfränkischen Dörfchen HK-Klimatechnik, war der lasche Handhabung des Kältemittels ein Ruck. Er hat sich auf die Lecksuche in Klimasystemen mit dem Ziel der Lecksuche auf dem Gelände seines beweglichen Klimaservicewagens aufbereitet.
Zu seinem Programm gehört auch die Schulung von Klimadienstleistern. Zur Dichtheitsprüfung hat Krämer in seiner Werkstätte einen eigenen Dichtheitsprüfstand auf den Markt gebracht und in der Anwendung getestet. Der auch selbst verkaufte HK-DHP1 kann mit Formgebungsgas die Bedingungen im Nieder- und Hochdruckbereich der Klimaanlage bis zu einem Hunderttel eines Balkens genau ausmessen.
Der Workshop kann diese Daten dann über einen von ihm selbst definierten Zeitabschnitt aufzeichnen. Auf meinem Endgerät werden die Messwerte in Realzeit angezeigt. "â??Das weckt Zuversicht und gibt mir die nötige Rechtssicherheitâ??, sagt Krämer. Auch bei der Gerätekonstruktion wurde großer Wert in Bezug auf die Produktqualität gelegt; laut Krämer sind die meisten Zulieferteile "Made in Germany".
HK-DHP1 ist für Klimasysteme mit Kältemitteln R134a und 1234yf geeignet. Krämer demonstriert an einem Checkrolet Bluezer S-10 mit einer defekten Klimaanlage, wie man nach Lecks sucht. In einem ersten Arbeitsschritt prüft er zunächst, ob sich noch Kühlmittel im System aufhält. Der Nieder- und Hochdruckdruck ist in unserem Beispiel 0 Bar, was bedeutet, dass kein Kühlmittel mehr im Klimasystem ist.
Krämer startet nun mit der Dichtheitsprüfung der Klimaanlage: Zuerst werden der roter (Hochdruckseite) und der bläuliche ( "Niederdruckseite") Gasflaschenschlauch an das HK-DHP1 und an den Nieder- und Hochdruckanschluss der Klimaanlage angeschlossen. Die Dichtheitsprüfung der Klimaanlage erfolgt über den Niederdruckschlauch. Die gelben Schläuche werden mit der Prüfgasflasche und dem HK-DHP1 in Verbindung gebracht. Jetzt wird das Schalungsgas zunächst mit niedrigem Unterdruck in die Klimaanlage eingefüllt.
Bei uns weisen der Hoch- und Niederdruckbereich nach dem Druckentzug nahezu gleiche Barwerte auf, die auf der einen und der anderen Fahrzeugseite allmählich abnehmen - ein Zeichen für eine kleine Leckage. "Ich muss auf der Stelle, die zuerst den Blutdruck senkt, nach dem Loch schauen. Das ist in unserem Falle die Hochdruckseite", erläutert Krämer.
Krämer nutzt den SelectH2-Lecksucher von Herth+Buss, um das Loch präzise zu orten. Die Vorrichtung erfasst den aus dem Formgebungsgas austretenden Wasserdampf und stellt die Größe (ppm) auf einer Digitalanzeige dar. "Das ist bei herkömmlichen Analogmanometern nicht so einfach zu erkennen", sagt Krämer. Ähnlich wie bei einem GEIGER-Zähler geht er nun den Maschinenraum hinunter, um das Loch zu suchen.
Daher steigert Krämer den Formiergasdruck auf 10bar. Das Display des SelektionsH2 erhebt sich um den Kompressor der Klimaanlage herum. Schließlich werden die aufgezeichneten Daten vom HK-DHP1 ausgedruckt. Der Druckausdruck ermöglicht es dem Kunden, in die Werkstätte zu gelangen. Kramer beschränkte sich auf die Diagnostik und Leckageerkennung.
Der Lecktester HK-DHP1 von HK-Klimatechnik ermöglicht die Leckageerkennung in raumlufttechnischen Anlagen und erfasst den Luftdruck in Teilbereichen. Dadurch werden unnötige Kältemittelnachfüllungen und kostspielige Reparaturarbeiten vermieden.