Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Hebebühne Gebraucht 2 Säulen
Hubtisch mit 2 SäulenDiese benutzerdefinierte Google-Suche erleichtert es Ihnen, alle möglichen Artikelinformationen zu erhalten (Bewertungen, Erfahrungen, Vergleiche, Anweisungen, Tipps....):
Die auf dieser Webseite angebotenen Produkte sind zum jetzigen Datum des Seitenaufrufs nicht gültig. Die in den Angeboten grundsätzlich angegebene Bezeichnung, Bild und Preis ist unter für nicht zu verstehen. Tipps zur Suche Schränken Sie Ihre Suche ein: Auch die Suche nach: Auf dieser Webseite werden so genannte Chips und Google-Services eingesetzt. Indem Sie diese Webseite erklären nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir möglicherweise von Google stammende Textbausteine aus Ihrer Website zur Verfügung stellen.
Durch das Anklicken externer Verknüpfungen erklären Sie Ihrem Einverständnis, dass Cookies zur anonymen Partnerverfolgung eingesetzt werden.
Haftpflichtrecht: Aufbau, Grundsätze, Schutzumfang - Gert Brüggemeier
Eine ungelöste doppelte Aufgabe sind die in der EU entstandenen historischen Haftungsgesetze: zum einen die Adaption an die (post)industrielle Neuzeit (Stichworte: Risiko, Versicherungen, Unternehmenshaftung); zum anderen die Angleichung im Gemeinschaftsbinnenmarkt der EG und im Rechtsraum der EU. Die Autorin Misstrauen gegenüber allen Initiativen zur Kodifizierung und Vereinheitlichung. Der Autor trägt dazu für das Haftpflichtrecht bei.
Er erarbeitet in einer kritischen Betrachtung des dt. Rechts und mit vergleichender Betrachtung des englischen, amerikanischen und französischen Rechts entwicklungspolitische Perspektiven für ein europaweites Haftpflichtrecht.
Kontrolle von Prozessen mit diskreten Ereignissen: Innovative Verfahren für ..... - Haftpflichtversicherungsrecht Hans-Joachim Zander
Der Band zeigt eine neue Sichtweise auf die Auswirkungen binärer Sequenzsteuerungen als Rückkopplungssysteme mit diskreter Ereignisdynamik. Das Ergebnis einer allgemeinen Struktur- und Verhaltensanalyse von Kontrollrouten, die Beobachtungen über die Natur diskreter Ereignisprozesse und die Erläuterungen zur Schaffung von Verfahrensalgorithmen und die Modellierung von Kontrollrouten führten zu einem vertieften Verstehen von sequentiellen Kontrollen, das bisher in keinem Schulbuch vermittelt wurde.
Mit den auf dieser Grundlage erarbeiteten Verfahren werden neue und leistungsfähige Varianten des bisher üblichen intelligenten Steuerungsdesigns geschaffen.