Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Golf Zahnriemen Kosten
Kosten des Golf-ZahnriemensZahnriemenwechsel beim Golf 3
OX_ads = OX_ads ||| []; OX_ads.push({ "slot_id": "mirAsyncPlaceholder4269_"+miroxid, "auid": "538289120" }); document.write(''); ...... Mein Hauptwerkstatt möchte, dass für den Zahnriemenwechsel durchführt für mein geliebter Golf 3 400 EUR. Ein weiterer Workshop für will den gleichen nur 250. EZ. Glaubst du, dass sie schon bei 250 EUR ihre Aufgabe richtig erfüllen?
Die Meisterin hat bereits gesagt, dass 400 EUR günstig sind. OX_ads = OX_ads ||| []; OX_ads.push({ "slot_id": "mirAsyncPlaceholder4268_"+miroxid, "auid": "538289112" }); document.write(''); Was ist der Teuerungsunterschied? Lediglich die Lohnkosten - oder auch Qualitätsunterschiede für Zahnriemen? Lediglich die Lohnkosten - oder auch Qualitätsunterschiede für Zahnriemen? Den Golfmotor kenn ich nicht, aber bei einigen Maschinen ist es sinnvoll, alles zu zerlegen und die Ölpumpe, den Thermostaten, die Riemenscheiben, die Dichtringe usw. zu ersetzen.
Die notwendigen Ersatzteile kosten 1400â plus 6 Zeitstunden.
Zahnriemenaustausch
Benötigtes Material: -Zahnriemen mit neuen Spannrollen und Muttern mit Sicherheitselement und ggf. neuen Bolzen (Satz vollständig z.B. von Conti für 50,00 im Teileversand - Standnummer 3/2015); -Momentschlüssel von 10 - 45 NN; -Buchsenmutter Baugröße 8 und 6; -10 und 19 Muttern mit Spannratsche; -13 und 22 Schraubenschlüssel; -15 Flachmutter für Spannriemenscheibe für Drehmomentschlüssel; - Spannrollenwerkzeug z:
Haselnuss 2587; -Weißer Markierstift; -V-Gürtel - falls erforderlich - und Wasserpumpe (Wasserpumpe nicht erklärt). Entfernen Sie die oberste Steuerriemenabdeckung (2x 10 Muttern auf der Ventilabdeckung und 1x 19 Muttern auf der Seite). Schalten Sie nun den Verbrennungsmotor auf OT und fixieren Sie ihn mit der 19 mm starken Schraube und Knarre an der Kurbellager. Danach am Ventil-Deckel, und an der Getriebe-Wickelscheibe: und am Verteiler (am Handgelenk hier 14 vor OT wegen Katze oder Antrieb mit 95 Oktan ohne Katze (dazu nur die beiden Klammern am Verteiler lösen))))
Dann lockern Sie den V-Riemen an der Generator (markieren Sie die Drehrichtung mit Kalk, wenn Sie ihn wieder verwenden wollen!). Den Generator mit einer 13er-Gabel und einer 22er-Gabel und einem 6er-Innensechskantschlüssel lockern (nicht entfernen) und mit einem Rillenschliff versehen und dann den Keilriemen abnehmen. Danach die Zahnriemenscheibe von der Flüssigkeitspumpe abnehmen und an der Handkurbelwelle befestigen (Kurbelwellenriemenscheibe kann klemmen).
Gegebenenfalls mit leichtem Gummihammerschlag lösen). Die 8 x 12 Sechskantschrauben mit Federscheiben mit einer 8er Innensechskantmutter aufschrauben. Lockern Sie nicht die Kurbellwellenschraube M 12 (blauer Vierkant). Jetzt den oberen Schutzgitter des Zahnriemens abnehmen. Entferne die Verschraubungen mit der 6 Inbusmutter und der 10 Inbusmutter mit Knarre.
Jetzt löst man die Spannscheibe mit einer 15 mm großen Überwurfmutter (Hazet 2587). Niemals ohne Konterhalter freigeben!!!!!! Jetzt müssen die Spannscheibe und der alte Zahnriemen entfernt werden. Montieren Sie die neuen Zahnriemen und die Spannscheibe mit der neuen Überwurfmutter und der Unterlegscheibe. Achten Sie darauf, dass sich die Getriebe nicht verziehen. Ziehen Sie nun die Spannscheibe mit Hilfe von Haselnuss 2587 so an, dass Sie den Zahnriemen mit zwei Finger um 90 Grad schwenken können.
Der Zahnriemen kann zerreißen oder zu lose sein (Zahnriemen kann überspringen). Ziehen Sie die Spannscheibe mit Gegenhalterung - 45 mm an. Drehen Sie den Verbrennungsmotor einmal vollständig von hand mit der 19mm Mutter und der Sperrklinke auf der Handkurbel. Es ist nicht allzu lange her, denn die Warmwasserpumpe funktioniert nicht! Setzen Sie nun den untersten und dann den obersten Riemenschutz ein.
Befestigen Sie dann die Umlenkrolle an der Wasserpumpe. Montieren Sie dann die Keilriemenscheibe auf die Motorwelle! Ziehen Sie die Verschraubungen am Generator an (M 8 mit 21 N und der 6er Innensechskant mit 9 bis 15 N). Befestigen Sie ggf. die Kraftstoffleitung mit Kabelbindern und verkleben Sie das Etikett des letzten Zahnriemenaufrollers.