Golf 3 Vr6 Umbau

Umbau Golf 3 Vr6

Ich habe mir gestern einen Passat 35i VR6 (2,8 Liter) gekauft. Möchte den Motor in meinen Golf 3 GTI 8V einsetzen. Ausgestattet mit GTI VW Golf 3 VR6 mit 3L / Recaro / Tüv / Audi grips= Auch im Austausch. Ich biete hier meinen Golf 3 VR6 3.0L mit Tüv 06/20 im Verkauf oder Tausch an.

Früher hatte ich einen 3-türigen Golf 3 GTI, dann einen 5-türigen Golf 3 VR6 und jetzt seit 2005 ein 3-türiges Cabrio, das ich komplett umgebaut habe!

Motorumbau von 1,8l auf VR6

Ich/vorheriger Besitzer benutzte/verwendet haben: - Scheibenbremse hintere, wenn nicht verfügbar (Scheiben, Kugellager, Achsschenkel, Beläge, Haltebügel, Bremszüge, ich habe keine Steckachse verbaut!!! dann entfällt: Auch ich habe keine Hydraulikkupplung (ich habe Umrüstset über Kabelkupplung)! dann entfällt: Dann entfällt: Dann entfällt: Wann planen Sie Ihren Umbau? Mein Bitturbo mit neuen Bauteilen (neue Achsen, 6-Gang, neuer Antrieb, neues Abgassystem....) soll in Frühjahr zu Ende gegangen sein.

Danach wäre ein Antrieb mit Schaltgetriebe, Gelenkwellen, Bremse, Schwinge, Radnabe, Schaltkasten, Auspuffanlage, Kabelkupplung als Plug-and-Play-Montage für Verfügung.

Hoppla, bist du ein Mensch?

Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.

Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:

Motorumbau - Vom guten 90 PS Auto zum 6-Zylinder VR6

Einen Überblick über den Umfang solcher Maßnahmen gibt Ihnen der Erlebnisbericht unseres Herausgebers Benjamin Planz unter über. Zum VW-Golf der dritten Vermehrung und seinem Bruder mit Kofferraum, dem Vento, gibt es inzwischen mehrere Nachfolgermodelle. In meinem Kollegen Michael Peschel ist meinem Vento 1995 bereits ein Beitrag widmet, aber nur am Rand.

Die längst überfällige Motorbörse wurde schließlich im Sommer 2010/2011 durchgeführt, als ich das Auto über bereits sieben Jahre mein Eigen nennen konnte. Vor während und auch nach Projektende habe ich Aufnahmen gemacht und versucht, so gut ich konnte zu fotografieren. Die Dokumentation des Umbaus, die aus meinen Aufnahmen und den Fotografien erstellt wurde, bildet jedoch die Basis für diesen Bericht.

Obwohl der Test meist in âIch? Form verfasst ist, war ich als Fahrzeugbesitzer während des Projektes Ichâ weit entfernt nur von Saungast und Backer. Dazu gibt es sicherlich auch andere, vielleicht gar die besseren Möglichkeiten, einen 1.8 Vento in einen 2.9 Vento zu verwandeln. Ein Steiger mit vergleichsweise wenig Szenenerfahrung hat oft keine Vorstellungen über den möglichen Umfang einer solchen Auktion.

Als erste Maßnahme bietet sich der Austausch der Bremse an, da er durch die anderen Änderungen rechts unabhängig durchgeführt werden kann. Aus dem Bremssystem des Golf G60 wurde gewählt, da die 4-Loch-Verbindung auf jeden Falle beibehalten werden sollte. Da die ursprünglichen Felgennaben unter Umrüstung aufgrund der 4-Loch-Verbindung beibehalten wurden, war es aufgrund ihrer feineren Übersetzung nicht möglich, auf die VR6-Gelenkwellen zu wechseln.

Weil sich dieser Differenz nur auf die Scheibenseite der Achsen erstreckt, stellte die Baugruppe des VR6-Getriebes in Kombination mit den ig-Antriebswellen kein Hindernis dar. ig die hintere Achsanlage wurde mit einer Trommelbremse ausstattet. Trotz des perfekten Zustandes des Achskörpers musste ich aufgrund des Fehlens des Leitwerks die ganze Welle wechseln.

Es erwies sich als recht kompliziert, eine vollständige Vorderachse in einem akzeptablen Betriebszustand zu bekommen. Nachdem die von mir unter übers bestellte Welle angekommen war, entschied ich mich, sie wegen ihres Aussehens vollständig zu renovieren. Dabei habe ich die Welle vollständig in ihre einzelnen Teile zerlegt und zusätzlich zu Discs, Belägen und Radlager sowie Gummi-, Stabilisator-, Achslager, Abdeckplatten, Handbremszüge, Schläuche & alle notwendigen Schraub- und Kleinteile. bestellt.

Nach dem Zusammenbau und der Montage der Welle unter dem Fahrzeug wurde der lastabhängige Bremskraftsteller bei VW nachgestellt. Das ganze Umrüstung wäre natürlich Bühne viel kostengünstiger über das verfügt ging, wenn ich - wie tatsächlich geplant - über eine vollständig empfangene Austauschachse verfügt hätte hatte. Dafür glänzt jetzt eine komplette überholte Hinterachse unter dem Ventos.

Der nahezu kostspieligste Teil des Projektes war die komplette Überholung der Nachlaufachse. Überraschenderweise war trotz des recht schwächeren Original-Bremssystems bereits Ãberraschenderweise von der für das notwendige G60-Bremssystem 22er Master-Bremszylinder bereits blockiert. Dabei wurden die serienmäà Bremsschläuche beibehalten und mit einigen Einstellarbeiten auch die neue Vorderachse mitgenommen. Allerdings unterscheidet sich die Schläuche an der Vorderachse von den Scheiben- und Trommelbremsen und auch der lastabhängige Bremskraftsteller ist nicht gleich.

Mehr zum Thema