Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Felgen Wachs
WachsfelgenNicht alle Felgenoberflächen sind verschieden und nicht alle Artikel können auf jeder einzelnen Platte verwendet werden. Bei manchen Dichtungen werden matte Felgen wieder glänzen, weil das Streulicht anders als bisher von der Dichtung abgelenkt wird. Die pulverbeschichteten Felgen müssen dagegen wie die lackierten Felgen bearbeitet werden, da die meisten der aufgesetzten Felgen mit einer Pulverbeschichtung versehen sind und mit unterschiedlichen Lacken oder Dichtstoffen bearbeitet werden können.
Zunächst sollten Sie wissen, dass die Felgenoberfläche unter mikroskopischen Gesichtspunkten eine sehr offene und ungleichmäßige Oberflächenstruktur aufweist, auf der sich Bremsenstaub und andere Verunreinigungen ansammeln. Sie können Ihre Felgen mit Wachs oder Dichtmasse bearbeiten, um Bremsenstaub und andere Verunreinigungen besser zu beseitigen und zu verhindern, dass sie sich so rasch zurückbilden.
Der Zweck dieser Dichtungsmasse oder dieses Wachs ist es, die Felgenoberfläche zu glatt zu machen, um die Rekontamination zu mindern. Eine ähnliche Wirkung hat die Felgenabdichtung bei Salzen und Schotter im winterlichen Bereich. Die Dichtungsmasse bietet Schutz vor Witterungs- und Umgebungseinflüssen wie z. B. Dreck, Salzen und Bremsenstaub.
Vor dem Auftragen einer Dichtungsmasse oder eines Wachses müssen Sie Ihre Leichtmetallfelgen aber unbedingt gründlich säubern, damit der Staub nicht von der Felgendichtung eingeklemmt oder verdeckt wird. Ein hochwertiger Felgenverschluss erhält und verbessert den Glanzgrad der Kante über viele Jahre. Prinzipiell kann man zwischen Waxing und Sealing unterschieden werden, wodurch beide unterschiedliche Anforderungen an die Bearbeitung sowie an die Lebensdauer erfüllten.
Zum Versiegeln von Felgen können Sie Wachs oder Versiegelungsmittel, die auch für den Anstrich eingesetzt werden können, oder Spezialprodukte bekannter Marken einsetzen, die ausschliesslich für den Einsatz auf Felgen bestimmt sind. Beim Auftragen auf die Aluminiumfelge liegt ein Wachs auf der Fläche auf und glatt.
Die Abdichtung dagegen verbindet sich mit dem Anstrich oder mit der Fläche der Aluminiumfelge. Das Versiegeln hat auch eine größere Dichtigkeit als Wachs, was das Beseitigen von Bremsenstaub und anderen Verunreinigungen während der Siegelung erleichtert. Auf der zuvor aufgetragenen Schicht kann ein Wachs aufgetragen werden, was jedoch keinen wesentlichen Vorzug hat.
Das Versiegeln dagegen kann mit Wachs überzogen werden, um die Lebensdauer und den Glanz zu erhöhen. Das zu verwendende Wachs muss so beschaffen sein, dass es höhere Temperaturbeständigkeiten aufweist. Während des Bremsens treten sehr große Temperaturschwankungen auf, denen das Wachs widerstehen muss. Wenn das Wachs zart wird und zu schmilzen beginnt, wird das genaue Gegenteil von dem erreicht, was Sie erzielen wollen.
Die Bremsstäube binden sehr fest an das Weichwachs und können so auf die Radoberfläche zurückbrennen und zu Verfärbungen neigen. Eine Felgendichtung ist die wirksamste Methode zum Schutz der Felgenfläche und erspart einen großen Teil der Reinigungsarbeiten. So werden die genannten "Täler und Berge" angepasst und eine flache, gleichmäßige Fläche geschaffen, von der das Sonnenlicht sehr gut wiedergegeben wird.
Außerdem ist die Kante gegen Umgebungseinflüsse gesichert und Verschmutzungen sind schwierig zu sammeln. Dichtstoffe wie Flüssigglas oder andere polymere Beschichtungen haben eine wesentlich höhere Lebensdauer als die von Wachsen und sind nicht so wartungsintensiv. Diese sind im Kaufpreis jedoch oft teuerer als das Wachs, aber es zahlt sich langfristig aus.
Zum Abdichten einer Radfelge muss diese sorgfältig gesäubert und schmutzfrei sein. Am besten entfernen Sie die Kante, da sich der größte Teil des Schmutzes in der Felgenmitte und auf der Hinterseite der Streben ablagert. Auch im zusammengebauten Zustand ist das Reinigen möglich, aber schwieriger, da man nicht in alle Winkel und Ränder gelangen kann.
Zur Reinigung sollte ein mildes und säurefreies Reinigungsmittel eingesetzt werden, da es die Felgenoberfläche nicht anstößt. Sollte die Kante nach dem ersten Durchlauf nicht ganz gereinigt sein, kann ein weiterer Durchlauf durchgeführt werden. Zusätzlich kann ein Randhandschuh oder eine Randbürste benutzt werden. Auch hartnäckige Verunreinigungen werden dadurch gelöst.
Außerdem sollte die Kante nach dem Wäschewaschen getrocknet und fettarm sein. Damit ein Wachs oder Dichtstoff besser auf der Fläche haftet, muss die Kante mit einem Silikon-Entferner oder lsopropanol bearbeitet werden, um die Lebensdauer zu erhöhen. Die beste Möglichkeit, die Felgenfläche abzudichten, ist die oben erwähnte Demontage der Felgen, da dann auch das tiefe Felgenbett zielgerichtet bearbeitet werden kann.
Hier sammeln sich meist die meisten Bremsenstaub und Verschmutzungen. Auch eine Bearbeitung der Felgen im eingebauten Zustand ist möglich, aber das Resultat ist nicht so gut wie im zerlegten Zustand. 2. Wenn Sie lange, verschmutzungsfreie und leicht zu reinigende Felgen wünschen, ist es besser, eine Dichtungsmasse für die Felgen zu verwenden.
Das hat den Nachteil, dass es eine höhere Lebensdauer hat als ein Wachs, das bereits nach wenigen Wochen seine Wirksamkeit einbüßt. Das liegt an den Eigenschaften des Produktes, da eine Dichtungsmasse in der Regel zähflüssig auf die Felgen aufgebracht wird, dann trocknet und mit der Fläche verklebt.
Das glättet die Unebenheiten der Oberflächen und beugt weitgehend dem Anhaften von Ablagerungen vor. Zudem ist die Dichtungsmasse widerstandsfähiger gegen diverse Reiniger und kann so den gewünschten Effekt auf der Kante über einen längeren Zeitraum erwirken. Auf die Felgen wird dagegen ein Wachs entweder als Spritzwachs oder mit einem Applikatorpad aufgebracht und muss auch trocknen.
Überschüssiges Material wird mit einem Mikrofasertuch entfernt und auch die Felgen sind vor Verschmutzung gesichert. Das Wachs hat jedoch eine geringere Lebensdauer als eine Dichtungsmasse und die Auswirkung nimmt daher rascher ab. Die Verwendung von Naturwachsen oder neuen Produkten wie Flüssigglas bleibt dem Anwender überlassen. Allerdings sollten alle Präparate immer mit den sanftesten Werkzeugen, wie z. B. Tampons oder Tücher, ohne Kraftaufwand und in geraden Bewegungsabläufen appliziert werden.
Dann kann das Material nicht mehr leicht und gleichmässig poliert werden und erzeugt auf dem Rand Schattierungen, da die Politur der Lacke und Dichtstoffe dann nicht mehr aushärtet und schwer zu polieren ist. Ihr gewachster oder versiegelter Rand ist jetzt besser gegen Verschmutzung gesichert und kann beim erneuten Wäschewaschen leichter und mit weniger Kraftaufwand gereinigt werden.
Wird das Fahrzeug regelmäßig wöchentlich gereinigt, ist noch weniger oder gar kein Randreiniger erforderlich, da sich der Dreck nicht abgesetzt hat und sich leicht mit einem HD-Reiniger abspülen läßt. Das Wachs oder die Dichtungsmasse verleiht Ihren Felgen einen tiefen Schimmer, der ihnen einen neuen Schimmer verleiht.
Abhängig davon, ob ein Wachs oder eine Dichtungsmasse eingesetzt wurde, müssen die abgedichteten Aluminiumfelgen alle paar Wochen oder einmal pro Jahr nachbehandelt werden. Wenn Sie sich über die einzelnen Felgen informieren und das passende Produkt für Ihre Felgen finden, können Sie mit dem Versiegeln Ihrer Felgen anfangen. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Imitieren Ihrer Felgendichtmasse oder eines Felgenwachses!