Batterie für Pkw

Autobatterie

Austausch der Fahrzeugbatterie - Anweisungen zum Entfernen und Einsetzen der Batterie Der Wechsel der Fahrzeugbatterie zählt zu der Gruppe von Dingen, die der Fahrzeughalter auch ohne viel technisches Wissen leicht selbst in die Hände bekommen kann. Allerdings ziehen es viele Fahrer vor, mit dem Auto zur Werkstätte zu kommen und den Tausch dort durchführen zu lasen, weil sie befürchten, etwas Falsches zu tun zu haben.

Durch unsere einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung können auch Laie ihre Fahrzeugbatterie selbst austauschen und so viel Kosten einsparen. Fahrzeugbatterie: fehlerhaft oder nur noch entleert? Etwa jeder dritte Autopannenfall ist auf die Fahrzeugbatterie zurückzuführen. Beginnt das Fahrzeug nicht unerwartet, ist die Fahrzeugbatterie in der Regel der erste zu überprüfende Verdachtsmoment.

In manchen Fällen wurde über Nacht ganz leicht übersehen, das Leuchtmittel auszumachen, und die Batterie ist leer. Hier kann das Fahrzeug ganz unkompliziert mit einem Jump -Start in Betrieb genommen werden und die Batterie wird während der Fahrt selbstständig wieder aufgeladen. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein und ein gutes Autobatterieladegerät zur Verfügung haben, können Sie die Anlasserbatterie Ihres Fahrzeugs damit prüfen und nach Möglichkeit wieder laden.

Das Überprüfen mit dem Batterieladegerät hat auch den großen Nutzen, dass die Prüffunktion, über die ein gutes Messgerät natürlich auch einen Fehler im Akkublock erkennen kann. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein gebrochenes Bein, denn mit den nachfolgenden Anweisungen können auch Laie die Fahrzeugbatterie selbst austauschen und so kostspielige Werkstatt-Kosten sparen.

Zuerst einmal das Wichtigste: Es sind keine Spezialwerkzeuge zum Auswechseln der Fahrzeugbatterie erforderlich. Ein einfaches Zangenpaar, ein normaler Schlüssel der entsprechenden Grösse und ein Paar Gummi- oder Handschuhe sind für die Arbeit ausreichend. Beachten Sie beim Auswechseln der Batterie jedoch unbedingt diese Hinweise, da nur so eine sichere Durchführung der Arbeit sichergestellt werden kann.

Von besonderer Bedeutung ist die Rangfolge der Anschlüsse, da bei falsch eingesetztem Akkupack die Gefahr eines Stromausfalls droht. Bei vielen dieser Vorrichtungen muss daher bei der Erstbenutzung nach dem Ersetzen der Fahrzeugbatterie ein Sicherheitscode eingegeben werden. Nach dem Öffnen der Haube ist nach der Batterie im Maschinenraum zu Ausschau zu halten.

In vielen Autos ist die Fahrzeugbatterie durch eine Kunststoffabdeckung abgedeckt. Dieser Akkudeckel muss natürlich erst zum Auswechseln abgenommen werden. Danach sollte man einen guten Überblick über die Fahrzeugbatterie haben. Schon jetzt sollten Sie die beiden Pole und den Plus- oder Minuspol der Batterie kennenlernen. Der erste Schritt ist das Trennen des Minuspols der Batterie, um den Schaltkreis zum Fahrzeug zu trennen.

Die Minuspole sind mit einem korrespondierenden Minussymbol auf der Batterie markiert. Zum Trennen des Minuspoles die Überwurfmutter der Anschlussklemme (schwarzes Kabel) mit einem geeigneten Maulschlüssel lockern. Sie können dann die Poleklemme vom negativen Pol trennen, um den Schaltkreis zum Fahrzeug zu trennen. Falls sich die Pole-Klemme nur schwierig lockern lässt, kann sie mit einem Schraubenzieher vorsichtig aufgebogen werden.

Nun, da Sie die so genannte Erdung abgetrennt haben, ist es die Umdrehung des Pluspols der Batterie (rotes Kabel). Gehen Sie nach dem gleichen Schema vor: Zuerst die Überwurfmutter der Anschlussklemme lockern und dann die Anschlussklemme vom positiven Pol entfernen. Nach erfolgreichem Trennen der alten Fahrzeugbatterie kann diese nun wieder entfernt werden.

Bei den meisten Fahrzeugbatterien ist die Batterie mit einer Haltevorrichtung gegen Herausrutschen und Fallen gesichert. Der Halter wird oft mit Hilfe von Schraubverbindungen befestigt. Sie müssen dann gelockert werden, bevor der Akku herausgenommen werden kann. Falls Sie die Kfz-Batterie aus der Ladestation herausgenommen haben, können Sie sie sicher aus dem Kfz herausnehmen. Darüber hinaus dürfen fehlerhafte Akkus nicht ohne weiteres über den Haushaltsmüll beseitigt werden.

Akkus werden als gefährlicher Abfall eingestuft und müssen daher an den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden. Jetzt geht es an die Installation der neuen Batterie. Zunächst muss die neue Fahrzeugbatterie in das Akkufach eingelegt werden. Danach muss die neue Batterie zusätzlich gegen Herausrutschen oder Herunterfallen geschützt werden. Befestigen Sie dazu die Batterie mit dem Haltesystem und anziehen Sie die je nach Modell erhältlichen Halteschrauben des Halters wieder fest.

Jetzt kann die neue Batterie an das Fahrzeug angekoppelt werden. Stecken Sie nun die beiden Leitungen wieder in umgekehrter Folge an die Fahrzeugbatterie an, um sie zu trennen. Beginne mit dem weißen Anschlusskabel, dessen Anschluss du an den positiven Anschluss der Batterie anschließt. Sofort danach die Überwurfmutter der Pole-Klemme anziehen, um ein Verrutschen der Klemme zu verhindern.

Verbinden Sie den Anschluss des Schwarzkabels mit dem negativen Anschluss der Fahrzeugbatterie. Schrauben Sie die Schrauben der Polklemmen wieder fest, um ein Verrutschen der Polklemmen zu verhindern. Der neue Akku ist nun korrekt mit dem Auto verbunden. Wir empfehlen, die beiden Batteriepole jetzt mit etwas Polschmierfett zu versehen, um die Rohrleitung zu optimieren und Rost und Oxydation zu reduzieren.

Abschließend müssen Sie die ggf. mitgelieferte Batteriedeckel je nach Modell wieder aufstecken und die Haube wieder fest schließen.

Mehr zum Thema