Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Eberspächer
Iberspächermw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
1865 von Jakob Eberspächer in Esslingen am Neckar als Handwerkerwerkstatt für Dachverglasung in Esslingen mit dem Umzug an den jetzigen Tag. 1914 wurde das Werk an den jetzigen Ort umgestellt. Zu den ersten Großaufträgen gehörte das gläserne Dach des Mailänder Hauptbahnhofes, den Eberspächer 1929 errichtete. Als eines der ersten Betriebe in der Zeit nach dem Krieg stellte Eberspächer Spielwaren her.
Ein weiteres Forschungs- und Entwicklungs- zentrum wurde in den 80er Jahren in Essen gegründet. Im Jahr 1995 führte das Unter-nehmen " Hydronic " ein, eine modular aufgebaute Produktreihe von unabhängigen Fahrzeugheizungen. Im Jahr 1996 kamen die motornahen Abgaskatalysatoren in Serie, im Jahr 1999 die elektrischen Zusatzheizungen der Tochtergesellschaft "catem". Im Jahr 2007 erwarb Eberspächer die Firma Purm Abdruck systemembH & Co. Die in Unna, einer ehemaligen Daimler-Tochtergesellschaft, ansässige Firma trat 2008 retroaktiv in die Firma calem Holdings in Herxheim und deren Tochtergesellschaft DEVELEC ein und erweiterte ihr Produktportfolio um die Leistungselektronik für die Automobilindustrie.
Die Tochtergesellschaft Eberspächer Katem ist ein Anbieter von elektrischen Luft- und Wasser-Zuheizern für PKW. In Herxheim bei Landau/Pfalz fertigt das Traditionsunternehmen Standardhochspannungsheizungen (bis 500 V, bis 7 kW) für Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge[11]. Darüber hinaus beliefert Eberspächer als Systementwickler/Systemlieferant die Automobilhersteller "just in sequence" (synchronisiert mit der Fahrzeug-Endmontage) über "On-site Montagewerke". Die Firma Eberspächer Sütrak beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Klimaanlagen für Omnibusse mit Verbrennungs-, Hybrid-/Elektro- und Kraftstoffzellenantrieb.
Die Tochtergesellschaft hat neben dem Hauptsitz in Rennbingen bei Stuttgart auch Produktionsstätten in Indien und Brasilien. 18 ] Darüber hinaus runden Klimaanlagen für Sonderfahrzeuge das Angebot von Eberspächer ab. Der Bereich Automotive Controls umfasst Applikationen rund um die Kfz-Elektronik - zum Beispiel elektrische Steuereinheiten für Start-Stopp-Systeme oder zum Steuern von Kfz-Heizungen. Die 2001 gegrÃ?ndete Tochtergesellschaft EberspÃ?cher Controls Landau ist spezialisiert auf die Entwicklung komplexer elektronischer Steuerungssysteme und das Umschalten und Verteilen starker Ströme.
In Landau i.d. Pfalz verfügt Eberspächer Controls über eine eigene Produktionsstätte. Produktionsstätten für Kraftstoffanlagen und Elektrofahrzeugheizungen gibt es in den Ländern Eßlingen, Herxheim, England, Polen und China. In den USA baut Eberspächer seit 2001 ein eigenes Forschungszentrum und sechs Anlagen für die Abgastechnologie. Gemeinsam mit Joint Venture-Partnern fertigt das Traditionsunternehmen Abgassysteme in China und Südkorea.
Der Spitzenreiter unter den deutschen Firmen in Text und Bildern.