Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Desinfektionsmittel Klimaanlage Auto
Disinfizierungsmittel Klimaanlage AutoAutoklimaanlagen Wartung und Desinfektion zu einem guten Preis erwerben.
Heutzutage sind Klimasysteme serienmäßig in den Autos installiert. Im Innenbereich sorgt sie für das Wohlergehen, besonders an warmen Tagen im Sommer. Die Klimaanlage hat noch weitere Vorteile. Bei Verwendung der Klimaanlage wird verhindert, dass die Scheiben verschmutzen. Die Wartung und Desinfektion der Fahrzeugklimaanlage muss in regelmäßigen Abständen erfolgen, um das Fahrgefühl zu gewährleisten und die Entwicklung von Krankheitserregern zu vermeiden.
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird die enthaltene Kältemittelflüssigkeit verdampft. Die Wärmeaustauscher tauschen die Kühlluft mit der Warmluft im Haus. Das Innere des Fahrzeuges wird dadurch angenehmer erfrischt. In welchem Intervall muss die Wartung der Klimaanlage vorgenommen werden? Bei der Wartung der Kraftfahrzeugklimaanlage ist eine regelmäßige Wartung durchzuführen. Das Klimagerät kann nur dann mit voller Kapazität betrieben werden, wenn das Kühlmittel ausgetauscht wird.
Eine Klimaanlage gibt in der Regelfall rund 15% des Kältemittels pro Jahr ab. In der Werkstatt kann die Klimatisierung gewartet werden. Sie ermöglichen nicht nur eine Funktionskontrolle vor und nach der Instandhaltung, sondern prüfen auch die Dichtigkeit der Klimaanlage. Wofür steht die Desinfektion von Klimaanlagen? Im Laufe der Zeit können sich Krankheitserreger und Bakterium in der Klimaanlage ansiedeln.
Der Desinfektionsvorgang erfolgt über den Vaporizer. Die Verdampfung des Dampfes sorgt für die Verteilung der Raumluft der Klimaanlage im Fahrzeug. Die ordnungsgemäße Entkeimung des Verdampfers erfolgt mit einem Desinfektionsmittel. Der Kabinenfilter, der alle zwei Jahre gewechselt werden sollte, wird ebenfalls überprüft.
Lasse deine Klimaanlage regelmässig deinfizieren.
Aber nicht nur für Menschen mit Allergien ist eine fachgerechte Entkeimung ihrer Klimaanlage denkbar. Es können sich im Pollengitter und in den Luftkanälen Pollen, Krankheitserreger und Pilze ablagern. Diese können sich gesundheitsschädlich auswirkt. Insbesondere dürfen sie keiner gesundheitsschädlichen Atemluft auszusetzen. Daher wird empfohlen, dass Sie Ihre Klimaanlage zumindest einmal im Jahr fachgerecht gereinigt und desinfiziert haben.
Hier findest du die Werkstatt, die eine fachgerechte Entkeimung deiner Klimaanlage durchführt.
Klimatisierung Disinfizierung
Der Kauf des neuen Autos ist schon mehrere Jahre her. In der Regel tritt nach etwa 4 Jahren ein unerfreulicher Gestank aus der Klimaanlage aus. Ist dies bereits geschehen und stinkt es bei laufender Klimaanlage nach kürzester Zeit wieder unerfreulich aus den Lüftungsöffnungen, dann kann nur die Entkeimung der Lüftungsanlage helfen.
Dies kann auf 2 verschiedene Weisen mit wenig Zeit- und Kostenaufwand erfolgen. Es gibt eine mögliche Lösung, die Keime durch Wärme abzutöten, die andere arbeitet mit chemischen Mitteln. Es liegt auch an Ihnen, ob Sie eine solche Entkeimung selbst durchführen oder durch einen Spezialisten durchführen lassen. Dabei ist es von Bedeutung zu wissen, dass je längere Zeit mit der Entkeimung gerechnet wird, je intensivierter sie sein muss, da sich im Fahrzeuginneren, z.B. im Boden, Milzkulturen und Pilzbakterien ausbreiten.
Woran liegt der schlechte Gestank der Klimaanlage? Die Geruchsbelästigung wird durch fäulniserregende Keime verursacht, die sich am Verdunster und am Unterboden oder an den Wandungen des Verdampferkastens ansiedeln. Aufgrund der konstanten Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen haben die Keime und Allergene eine gute Basis für die weitere Vermehrung. Allerdings hält die alljährliche Wartung der Klimaanlage die Bildung von Gerüchen und Keimen auf ein Minimum.
¿Wie kann ich eine Klimaanlage richtig desinfizieren? Um die unschönen Schimmelpilze und Keime durch Wärme abzutöten, ist es notwendig, eine Raumtemperatur von mehr als 50 °C zu haben. Der Hochtemperaturbereich sollte über einen langen Zeitabschnitt bestehen, so dass auch alle Keime am Verdunster der Klimaanlage, in der Heizungsanlage und in den Lüftungsleitungen abgetötet werden.
Dieses Verfahren erfordert eine Aussentemperatur von mind. 20 - 25°C und Sonneneinstrahlung, um das Auto von aussen zu erwärmen. Soll das Auto auf diese Weise seinen lästigen Duft und seine Keime loswerden, gibt es einige Punkte zu berücksicht.
Zunächst müssen alle nicht wärmebeständigen Objekte aus dem Fahrgastraum entfernt werden. Jetzt sollte das Auto richtig erwärmt fahren, was an der Anzeige des Kühlwassers zu erkennen ist (der Mauszeiger befindet sich etwa in der Mitte). Stellen Sie den Heizkreisregler auf den größten Einstellwert oder stellen Sie ihn auf "HI" für die Klimatisierung. Das Gerät sollte nach Ablauf der Zeit wegen der Wärme kurzzeitig belüftet werden.
Dies schließt die "Verbrennung der Bakterien" ab. Aufgrund der Vielzahl von Bakterienarten kann es passieren, dass bei dieser Art der Geruchskontrolle nicht alle Krankheitserreger abgetötet werden und somit die Geruchsentstehung wieder auftritt. Wenn dies der Fall ist, trägt nur die Chemikalienlösung zur Entkeimung der Klimaanlage bei. Dabei wird mit chemischer Technik das Kulturmedium für Bakterium, Pilz, Schimmel und Mikroorganismen entfernt und die Pflanze selbst aufbereitet.
Vorgehen: Auch hier wird empfohlen, das Auto zu demontieren, d.h. alle unnötigen Teile aus dem Innenraum des Autos zu entnehmen. Vor der Verwendung die Desinfektionsbox gut durchschütteln. Lassen Sie den Motor des Fahrzeugs an und schalten Sie die Klimaanlage ein. Schalten Sie das Ventilator auf maximal und schalten Sie den Umluftschalter so, dass nur die Raumluft im Inneren des Fahrzeugs genutzt wird (alle Lüftungsöffnungen sollten ebenfalls offen sein).
Legen Sie die Desinfektionskanne auf den Fußboden im rückwärtigen Fußraum, am besten mit einem Tuch o.ä. unterlegen. Aktivieren Sie nun das Desinfektionsmittel und verlasse das Auto. Sie spritzt ihren Inhaltsstoff für ca. 10 min, solange die Klimaanlage im Umluftmodus läuft. Damit ist die Entkeimung der Klimaanlage beendet.
Die Entkeimung kann so oft wie gewünscht durchgeführt werden. Jetzt kann die Klimaanlage ohne unangenehme Gerüche wieder verwendet werden.