Bremsklötze Wechseln

Austausch der Bremsbeläge

Tips und Hinweise für ALLES! Bevor ich die Bremsbeläge wechsle, die Fragen "Wann muss ich sie wechseln und wann muss ich sie wechseln? - Allerdings ist der Verschleiß der Bremsbeläge von vielen verschiedenen Einflussfaktoren abhängig (Gewicht des Fahrzeugs, Fahrweise etc.). Die Faustregel lautet, dass Sie die Bremse alle 30000 Kilometer überprüfen sollten.

Wenn Sie feststellen, dass die Bremsbeläge verbraucht sind, sollten Sie diese sofort austauschen, da die Bremse ein sicherheitsrelevantes Teil ist. Sie sollten immer beide Achsenseiten wechseln, um eine gleichmässige Bremswirkung zu erzielen, d.h. wenn Sie feststellen, dass der Bremsbelag vorn links verbraucht ist, wechseln Sie auch den anderen.

Dieses Handbuch kann nur den theoretischen Austausch der Bremsscheibe aufzeigen. Die Arbeit an der Bremsscheibe und den Bremsanlagen sollte immer dem Fachmann und dem Fachmann vorbehalten bleiben! 03 Bremszange lockern, die mit Hilfe von Verschraubungen in der Felgennabe fixiert ist. Abhängig vom jeweiligen Wagen kann er vollständig entfernt oder nach oben geöffnet werden - achten Sie darauf, dass der Bremsleitung nicht zu weit gebogen wird, Schäden müssen absolut vermieden werden. 04 Überprüfen Sie den Bremszangen auf Beschädigung, Rissbildung, Laufspuren.

Das sind die wesentlichen Arbeitsschritte beim Bremsbelagwechsel an Ihrem Fahrzeug. Ist die Montage erfolgt, ist es notwendig, die Bremsanlage auf leichte Beweglichkeit zu kontrollieren und darauf zu achten, dass kein Schmierstoff oder ÖI auf die Bremsanlage auftritt.

Jetzt sollten Sie die Bremsbeläge mehrfach fest mit dem Fuss gegen die Bremsscheibe drükken. Eine langsame Betätigung der neuen Scheibenbremsen ist zwingend notwendig. Bei der Erstbremsung kann sich nach dem Einbau leicht Rauch bilden, es kann keine Angst entstehen und es handelt sich um Reste der Kleister- oder Werksreinigungsmittel oder Fette.

Bremsbeläge selbst wechseln

Der Reibungsverschleiß am Belag und an der Scheibe hängt vom Fahr- und Bremsverhalten des Anwenders ab: Eine regelmässige Sichtprüfung ist daher für die Sicherheit des Fahrers unerlässlich. Um die Bremsbeläge zu prüfen, kann in der Regel ein Deckel vom Bremssattel (auch Bremssattel genannt) abgehoben werden. Jetzt werden die Bremsbeläge sichtbar: Der auf eine Bodenplatte geklebte Belag ist oft mit einer Farbmarkierung für die Abnutzungsgrenze ausgestattet.

Überprüfen Sie auch den Bremsbelag von der Unterseite oder von unten: Schrägverschleiß weist auf eine falsche Federung des Bremssattels hin und kann zu vorzeitiger Beschädigung der Scheibe des Bremssattels führen! Vor allem vor längerem Urlaub ist es empfehlenswert, die Bremsbeläge auszuwechseln, obwohl sie noch etwas von der Abnutzungsgrenze abweichen.

Auch bei alten oder häufiger heiß gebremsten Bremsbelägen kann die Auswirkung durch Materialverglasungen abnehmen, so dass ein Ersatz erforderlich ist. Von Zeit zu Zeit sollte auch die Bremsenscheibe kontrolliert werden. Insbesondere die modernen, leichten Scheibenbremsen sind durch den "Biss" des Vier- oder Sechskolben-Bremssattels erheblichen Belastungen ausgesetzt. Mit einer Mikrometer-Schraube wird die Restdicke der Disc bestimmt.

Die Bremsscheibe frühzeitig austauschen, da ein Absinken des Grenzwerts zu verminderter Bremsleistung, gleichzeitigem Überhitzen der Anlage und irreparablen Schäden am Bremssattel führt! Das Auswechseln der Bremsscheibe ist auch bei starken Verzahnungen erforderlich. Um ein Überlaufen der Bremsflüssigkeit und eine Beschädigung des Lackes beim Zurückschieben des Kolbens zu vermeiden, sollten Sie zunächst den Tank und alle Lackteile in der Umgebung des Bremsflüssigkeitsspeichers abdecken.

Entweichende Bremsflüssigkeiten greifen den Anstrich an und müssen im Ernstfall unverzüglich mit klarem Leitungswasser abgespült werden. Öffnen Sie nun den Verschluss, nehmen Sie ihn mit einem Lappen ab und saugen Sie die Flüssigkeiten bis zur Mitte aus dem Eimer. Falls Ihre FlÃ?ssigkeit Ã?ber zwei Jahre alt ist, ist es ratsam, sie auszutauschen; Ã?beralterte FlÃ?ssigkeit erkennt man an einer bönlichen VerfÃ?rbung (siehe Schraubendreherspitze "BremsschlÃ?uche")!

Der Bremsentlüfter oder eine Pumpenflasche von der Firma MyVac kann am besten zum Ansaugen verwendet werden. Bremssattelhalterung an der Staplergabel lockern und Bremssattel von der Bremsscheibe anheben. Mit einem Bremskolbenregler den bewegten Bremsbelag oder die bewegten Bremsbeläge gleichmässig und ohne zu kippen in ihre Ausgangsposition zurückschieben.

Wenn Sie keinen Bremskolben-Einsteller zur Verfügung haben, können Sie auch zwei Schraubenzieher verwenden - allerdings besteht bei solchen Geräten die Möglichkeit des Kippens, der Kolben spannt dann etwas schief in seinem Platz und das anschließende Abschleifen Ihrer Bremsen wäre die Konsequenz. Auf den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter achten - er erhöht sich beim Zurückfahren des Hubkolbens!

Die Bremsbeläge können einfach entfernt werden. Die Bremsbeläge werden in unserem Beispiel mit zwei Haltebolzen geleitet und durch eine Druckfeder in ihrer Lage fixiert. Beim Herausziehen der Sicherungsklammern aus den Haltebolzen können diese entfernt werden. Feste Bolzen müssen mit einem geeigneten Stempel ausgefahren werden. Die Bremsbeläge können nach dem Entfernen der Bolzen entfernt werden.

Achten Sie auf evtl. zwischen Bremsbelag und Hubkolben angebrachte "Quietschschutzplatten": Sie müssen in der gleichen Lage wieder zusammengebaut werden, um ihre Aufgaben zu erledigen! Bremssättel sorgfältig säubern und prüfen. Besonderes Augenmerk ist auf ein möglichst ausgetrocknetes "Innenleben" und auf korrekt angebrachte Staubkragen am Bremssattel zu legen.

Die Staubschutzhülse kann leicht von aussen gewechselt werden, für den Dichtungsringwechsel konsultieren Sie ein Reparaturhandbuch. Nun den Bremszangen mit einer Bürste aus weichem Messing oder Kunststoff und Procycle Bremsenreiniger wie in der Grafik dargestellt säubern. Für Fahrzeuge mit ABS benutzen Sie Procycle Brake Anti-Squeak Paste. Das Quietschen der Bremsen wird vermieden und sollte auch schonend auf die Haltebolzen aufgebracht werden.

Kugelschreiber gut säubern, oder, noch besser, ersetzen. Stecken Sie nun die Blöcke mit den inneren Seiten aufeinander zu in die Pinzette. Falls quietschfeste Platten vorhanden sind, diese an der richtigen Stelle anbringen. Damit der Bremssattel über die Bremsscheibe gelegt werden kann, müssen die Blöcke so weit wie möglich nach aussen gedrückt werden, damit ein freier Raum geschaffen wird. Jetzt legen Sie die Pinzette über die Bremsscheibe auf die Gabeln.

Ist dies noch nicht möglich, hat sich der Kolben wahrscheinlich etwas aus seiner Ausgangsposition herausbewegt und muss nach hinten gedrückt werden. Wenn möglich, sollten Sie zwei Holzarten benutzen, um den neuen Bremsbelag nicht zu beschädigen. Erneut ein Kippen verhindern und von beiden Seite gleichmässig anpressen! Wenn der Bremssattel in Stellung ist, wird er mit dem vorgegebenen Moment festgezogen.

Wenn Sie eine Einscheiben-Bremse an Ihrem Fahrzeug reparieren, können Sie nun die Bremse bis zum "Max. Vor einer Testfahrt den Kolben durch mehrfaches Abpumpen des Bremshebels in die Arbeitsstellung eindrücken.

Das ist sehr hilfreich, da die ersten Versuche mit dem Bremsen sonst ins Nichts führen würden! Überprüfen Sie, ob Ihre Bremsscheiben heiss werden, die Bremsbeläge knarren oder ob es andere Defekte gibt, die auf einen blockierenden Kolben hinweisen. Wenn Sie nicht von Ihren Möglichkeiten überzeugen können, verlassen Sie den Bremsservice Ihrer Fachwerkstatt!

Mehr zum Thema