Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Bremsenteile Günstig
Günstige BremsenteileAn den Scheibenbremsen (gelegentlich auch Bremstrommeln) erfolgt die tatsächliche Bremse. Bei einigen Modellen, wie z.B. älteren Jaguar Limousinen, befinden sich die Scheiben auf den Abtriebswellen. Im Falle von drehenden Scheiben werden die Beläge mit Hydraulikdruck zusammengepresst. Auch in den Bremsentrommeln, wo die Bremsschuhe die bewegten Teile sind. Die Übertragung des Hydraulikdrucks erfolgt über Rohrleitungen, die von einem Haupt-Bremszylinder mit Bremse gespeist werden.
Zur Erzielung einer größtmöglichen sofortigen Wirkung wird Liquid eingesetzt. Die Druckübertragung erfolgt direkt vom Haupt-Bremszylinder auf die Beläge und Bremsbacken. Die Haupt-Bremszylinder befinden sich am Bremsverstärker, der mit dem Bremshebel gekoppelt ist. Welche Bremsen brechen? Das Bremssystem ist ein hochbeanspruchtes Teil, bei dem früher oder später jedes Teil abgenutzt werden kann.
Vor allem aber müssen die Beläge und Scheiben regelmäßig ausgetauscht werden. Das ist in der Praxis meist recht simpel, sollte aber immer genau nach den Vorgaben des Herstellers erfolgen. Ein verschlissener Bremsvorgang macht sich durch einen großen Schaltweg oder längstens durch ein starkes Schleifen beim Abbremsen bemerkbar. 2.
Viele Fahrzeuge sind bereits mit einem Alarmsystem ausgestattet, das verschlissene Bremsklötze meldet. Beim Austausch der Beläge sollten die Scheiben immer sorgfältig geprüft werden. Mindestdicken der Scheibenbremsen sind den Angaben des Fahrzeugherstellers zu entnehmen. In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass auch die Belagscheibe nicht später als beim nächsten Belagwechsel ausgetauscht werden muss.
Bei einem Bremsenwechsel müssen auch die Bremsleine und die Bremse ausgetauscht werden. Die Bremsleinen verrosten. Falls bereits starke Rostspuren zu erkennen sind oder gar Bremse austritt, muss die Linie sofort ausgetauscht werden. Auch das Bremsfluid gibt nach. Das Bremsöl ist ein spezielles Öl, das in einwandfreiem Zustand ein sehr gutes und konstantes Temperaturverhalten aufweist.
Allerdings ist die Flüssigkeit hochhydroskopisch, d.h. sie lockt Feuchtigkeit an. Zur Sicherheit sollte der Wasseranteil der Betriebsflüssigkeit bei jedem Bremsenwechsel überprüft werden. Bei zu hohem Wasseranteil in der Betriebsflüssigkeit kann die Bremsanlage bei hohen Belastungen (z.B. lange Abfahrt oder Nothalt) abrupt durchfallen.
Der Grund dafür ist, dass das im Bremsflüssigkeitsbehälter enthaltene Kühlwasser zu sieden beginnt und dadurch Gasbläschen in der Rohrleitung entstehen können. Sie haben dann statt einer nicht komprimierbaren Hydraulikflüssigkeit ein komprimierbares Druckgas im Bremsensystem, wodurch der Druck plötzlich abfällt. Außerdem kann der Haupt-Bremszylinder auslaufen. Das merkt man an einer plötzlichen Ausdehnung des Pedalweges oder an einem "Pumpeffekt" beim Anfahren.
Die Hauptbremsanlage ist leicht austauschbar, die Bremsanlage muss dann aber abgelassen werden. Sind Bremsenreparaturen kostspielig? Neben der Bereifung sind Bremsscheibe und Bremsbelag die am meisten belasteten Teile eines Autos. Aus technischer Sicht sind diese Teile sehr simpel, weshalb sie von vielen Produzenten hergestellt werden. So kann eine abgenutzte Bremsanlage rasch und kostengünstig repariert werden.
Weil die Bremse eine sehr bedeutende Komponente ist, kann sie in vielen Betrieben kostenfrei getestet werden. Eine moderne Bremsenprüfanlage liefert präzise Informationen über den Stand der Anlage.