Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Bremsbeläge Preis
Preis der BremsbelägeSeien Sie jedoch vorsichtig, nie Bremsbeläge von Unfallautomaten zu montieren - sonst gefährden Sie im ungünstigsten Fall Ihre eigene Sicherheit. Um Ihnen einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bremsbeläge zu geben, haben wir die wesentlichen Hinweise zur Pflege und zum Austausch im folgenden Leitfaden aufbereitet. Falls Sie neue Bremsbacken in Ihr Fahrzeug montieren wollen, sollten Sie darauf achten, dass Sie immer die selben Bremsbacken montieren.
Abweichende Weiten oder gar Verschleißerscheinungen sollten nicht eingesetzt werden. In der Regel besteht ein Bremsstein aus zwei Teilen pro Scheibe - wenn Sie ihn ersetzen wollen, fragen Sie am besten einen einzigen Anbieter nach dem Austausch und holen Sie nicht die billigsten Bremszangen von unterschiedlichen Anbietern ab. Es ist auch darauf zu achten, dass für Zweischeibenbremsen immer die gleichen Bremsbelagtypen eingesetzt werden - als Erinnerungssatz: Bremsbeläge werden immer zu zweit und durch Räder und nicht andersgeartet.
Bei Keramikbremsen und Lochscheiben auf der Hinterseite der demontierten Bremsbeläge müssen die neuen Steine in exakt der gleichen Lage wieder montiert werden. Das ist besonders deshalb von Bedeutung, weil Sie einen Teil der beim Abbremsen entstehenden Wärme von den Kolben und auch von der Bremse abhält.
Wir empfehlen Ihnen als weiteren Hinweis, auch die Bremszangen auszubauen, auch wenn dies in der Praxis normalerweise nicht erforderlich ist. Fakt ist jedoch, dass die Bremszangen in der Regel zwingend gereinigt werden müssen - das erspart Ihnen mehrere Arbeitsgänge. Achten Sie beim Einlegen der neuen Bremsbeläge unbedingt auf den korrekten Sitz, da es sonst zu einem Verkippen der Bremsbeläge kommen kann.
Bei der Montage der Bremsbeläge ist außerdem auf den Füllstand der Behälter zu achten - dieser erhöht sich bei der Montage. Das Bremsfluid ist extrem agressiv und sollte vom Körperlack ferngehalten werden. Bei der Montage des Bremsbelag-Sets muss unbedingt der korrekte Sitz der Bremsbeläge überprüft werden. Die Blöcke rutschen auf beiden Seite - prüfen Sie den Platz in der korrekten Führungsschiene.
Wenn der Bremshebel gepumpt wird, erreichen die Bremsbeläge die Bremsscheiben. Bei spürbarem Überdruck sollte die Bremsanlage wieder betriebsbereit sein. Wenn Sie glauben, dass Sie mit Ihren neuen Bremse sofort loslegen und bei der nächstmöglichen Möglichkeit "durchstarten" können, irren Sie sich. Die Bremse muss betätigt werden und erfordert ein gutes, feinfühliges Gefühl dafür, wann das Gerät vollständig betriebsbereit ist.
Die Richtlinie beträgt ca. 150 Kilometer, in denen die Bremsen sorgfältig und sorgfältig eingesetzt werden müssen. Lange, abrasive Abbremsvorgänge müssen unbedingt vermieden werden, da sonst die Fläche zu heiss wird und glasiert. Es ist am besten, kleine, scharfe Bremsschritte auszuführen und der Bremsen genügend Zeit zum Abkühlen zu lassen.
Hier sollte man ebenfalls einen knackigen Stopp einlegen und dann den Fuss von der Bremsanlage lösen, um die Bremsanlage wieder zu lösen. Schon nach 100 bis 150 Kilometern wird die Bremswirkung verstärkt und man hat das Gefuehl, dass die Bremsung immer enger und empfindlicher wird. Das Fahrzeug kann ab diesem Punkt wieder ganz ohne Berücksichtigung der Feststellbremsen bedient werden.
Eine gute Betreuung ist unabdingbar, damit Ihre Bremsbeläge von Herstellern wie Lucas oder EBC lange haltbar sind. Verwenden Sie nie Öle oder Ölspritzer auf Ihren Bremsscheiben. Wer im Fachhandel oder im Netz spezielle Bremsenreinigungsmittel kauft, bekommt wirklich alle Verschmutzungen von den Scheibenbremsen und beschädigt die Anlage nicht.
Trotzdem sollte man beim Handling des Bremsenreinigers sehr aufpassen, da er sehr aggressive und gesundheitsschädlich ist. Außerdem sollten Sie alle umgebenden Bereiche Ihres Motorrades oder Ihres Fahrzeugs gut mit einem Lappen abdichten. Kleiner ist oft mehr - das sollte Ihr Motto sein, besonders bei Bremsenreinigern.
Gerade Bremszangen sind oft sehr schmutzig und schwierig zu säubern, aber vor allem der Laie sollte nie nach hartem Druckluft ausweichen. Sie sollten auch beim Putzen Ihrer Bremse generell Atmungsschutz verwenden, da der Staub der Bremse gesundheitsgefährdend ist. Eine gute Betreuung kann die Lebensdauer Ihrer Bremse erhöhen, trotzdem sind regelmässige Wartungen und Inspektionen unumgänglich.