Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Bremsbeläge
Reibbelägeusche zu dÃ?mpfen.
Die Bremsbeläge sind in vier Gruppen eingeteilt. Klassifizierungskriterium ist das Reibmaterial. Das Reibemittel besteht zu 30-65% aus Metallen, die mit Graphit, Bindern und anderen Zuschlagstoffen vermischt sind. Es gibt in Europa hauptsächlich "niedrigmetallische" Schleifmittel. Solche Reibbeläge haben ein hervorragendes Warmbremsverhalten, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit.
Die Reibbeläge sind verhältnismäßig jung und sehr geräuscharm. Die Bremse eines Kraftfahrzeugs gliedert sich in eine Bremsscheibe - für die es hier Bremsbeläge gibt - und einen Bremsstein. Ölen oder Verschmutzen des Bauteils; Rissbildung; Ermüdung des Materials; Vergrößerung des Spaltes zwischen Spannbacken und Trommel; Wölbung der Spannbacken; Beschädigung der Mechanik; Reibung des Bauteils.
Erhöhter Bremsweg; Nebengeräusche beim Betätigen des Bremspedals; verminderte Wendigkeit und das Fahrzeug verrutscht beim Abbremsen; Schwingungen am Brems- oder Steuerrad; unkorrekte Bremsleistung; Rauchgeruch in der Bremskammer; Bremsflüssigkeitsaustritt; Verschleißanzeige am Cockpit; Schwielenbildung an einem Belag/Block; "Peitschen " beim Abbremsen; unsachgemäßer Austausch der Bremsscheiben; Einwirkung von Stäuben oder Verschmutzungen auf den Reibbelag; sportliche Fahrweise; Verwendung von Falschlieferungen; Beschädigung des Bremszylinders; Verwendung von fehlerhaften Bauteilen; Einwirkung von Ölen auf die Bauteiloberfläche; unsachgemäße Verwendung des Bauteils; mangelhafte Wartung.
Dabei ist es von Bedeutung, dass die Maulteile alle 10.000-15.000 km kontrolliert werden. Sinnvoll ist auch die Analyse der Bremse. Man muss das Fahrzeug bis zu 60 Stundenkilometer schnell fahren (achten Sie darauf, dass die Fahrbahn eben und nass ist) und dann stark abreißen. Achten Sie beim Abbremsen darauf, nicht zu zerbrechen.
Die Bremswege sollten gleichmässig sein. Die Backenreparatur ist unwirtschaftlich, da sie in der Praxis viel kostspieliger ist als der Einkauf und Einbau von Neuteilen. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Maulteile alle zwanzigtausend Kilometern ausgetauscht werden, egal in welchem Stadium sie sich befinden. Zum Auswechseln der Spannbacken wie nachfolgend beschrieben vorgehen:
Die Kante der Sicherungsplatte des untersten Bolzens des Fahrwerkszylinders verbiegen; den untersten Bolzens mit der Scheibe herausdrehen; den Bremssattel mit dem Zylinders nach oben anheben; die Bremsklötze herausnehmen; die neuen einbauen. Durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals wird der Bremskolben wieder in die Ausgangsstellung gebracht.
Den Bremsflüssigkeitsstand nicht vernachlässigen. Wir empfehlen, beide Maulteile umgehend auszutauschen, sowohl vorn als auch am Ende.