Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Batterie für Kfz
KraftfahrzeugbatterieDas Sulfat der Schwefelsäuren bindet sich beim Austrag an das Bleiverbund. Die Wasserbildung erfolgt aus dem Schwefelwasserstoff der Säure und dem Luftsauerstoff der Plättchen. Wenn die Batterie vollständig entleert ist, enthält beide Plattensets Bleisulfat. Nahezu nur noch Restwasser. Der Schwefelsäuregehalt steigert die Flüssigkeitsdichte, so dass der Ladungszustand der Messzelle bestimmt werden kann.
Die Batteriekapazität ist neben der elektrischen Leistung und dem Maximalstrom ein wichtiger Maßstab für die Batteriegröße. Die Elektrolytdichte gibt den Batterieladezustand an. Weil schweflige Säure schwer ist als Leitungswasser (1 g/cm³), bedeutet 1,28 g/cm einen größeren Anteil an schwefliger Säure und weniger als 1,1 g/cm einen größeren Anteil an Leitungswasser.
Ist eine der Platten stärker, dann ist der positive Pol geschlossen (-> Anzahl der Platten pro Kammer ungerade).
Akku mit AGM-Technologie
Die Elektrolyte sind dünnflüssig und können entweder durch Küvettenstopfen mit Aqua -Destillat angereichert werden oder sind luftdicht und somit verschleißfrei. In der Mitte befindet sich eine öffnung, durch die Gas eindringen kann. Dieser Akku kann nicht in Innenräumen eingesetzt werden. Der ventilgeregelte Bleiakku (ventilgesteuerte Batterie mit flüssiger Säure) läßt die beim normalen Laden anfallenden Gasen nicht durch ein Druckbegrenzungsventil ausströmen.
Die Batterie ist nicht überladen und daher warmfrei. Der Absorbierende Glasmattenakku (Batterie mit absorbierendem Glasmattenvlies) ist vollständig abgedichtet und wird auch Vliesakku bezeichnet, da die Akkusäure vollständig von Glasfaser- oder Glasvliesmatten absorbiert wird. Die Flüssigkeitsaufnahmekapazität des Vlieses ist etwas höher, die Batterie ist daher in jeder Lage einsetzbar, verhindert aber die Vorteile einer Gelbatterie.
Bei der Gasproduktion wird es durch die Vliesporen bis zum Minuspol geführt.