Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Auto Lackieren Klarlack
Autolackierung KlarlackWilkommen bei der Malanleitung von Autolack21.de. Beim Zweischichtsystem werden Grundierung (Lack) und Klarlack (Schutz und Glanz) separat auftragen. Metall- und Perlglanzfarben können nur in zwei Schichten gestrichen werden. Die Grundierungen sind immer gebrauchsfertig, d.h. es muss keine verdünnte Lösung hinzugefügt werden. Es wird zwischen MS- und HS-Beschichtungen unterschieden (dies bezeichnet den Feststoff- bzw. Lösemittelanteil in der Beschichtung).
Ist der Altlack lösungsmittelbeständig, unversehrt, ohne größere Beschädigungen, Steinschlag, Korrosion, Dellen, usw., kann der neue Anstrich auch ohne Primer und Spachtel auf den geschliffenen Altanstrich gesprüht werden.
Grundierung mit Korn 800-1000 feucht (Hand) oder mit 240-320 (Hand) oder 400-500 (Exzenter) abschleifen. Silikon-Entferner 88020 mit einem feuchten Lappen oder 99860 Sprayflasche aufsprühen, kurz wirken und anschließend mit einem feuchten, fusselfreien Lappen (z.B. 99875 Reinigungstuch) nachwischen.
Ansonsten bläst man sie beim Lackieren auf die frischen Untergründe. Im Reparaturfall genügend Raum zum Maskieren belassen, damit Sie in den benachbarten Raum einmalen und auch den zuvor geglätteten Spachtel bedecken können. Vor dem Lackieren muss der Mehlstaub nach dem Maskieren als letzte Vorbereitung wieder weg.
Dazu alle Oberflächen, Ränder, Ecken und Vertiefungen mit einer Druckluftpistole gut ausblasen. Bei staubiger Umgebung, eventuell den Fußboden und die Wand (aber nicht das Auto!) mit klarem Spritzwasser einsprühen, wird der Schmutz gebunden. Anschließend die zu bemalenden Oberflächen ohne Andruck mit einem 99870er Staubbindungstuch abwischen, um den restlichen Schmutz zu beseitigen.
Für die Lackierung einen Staubschutzlack 99500 und eine Staubschutzkappe anbringen. Unsere Grundierung wird gebrauchsfertig ausgeliefert, um eine hohe Ergiebigkeit und Farbgenauigkeit zu gewährleisten. Die gebrauchsfertige Grundierung mit einem gereinigten Gerät (z.B. 99015 Rührstab) gut umrühren, so dass alle Farbpigmente gleichmässig in der Farbe verstreut sind.
Zur Reinigung die Spritzpistole mit etwas Verdünnung nochmals einblasen und auf gleichmäßige Sprühbilder und richtige Einstellungen überprüfen (auf Karton sprühen). Zunächst die Eck- und Kantenbereiche besprühen, evtl. den Spritzstrahl etwas rundlicher ausrichten. Anschließend die Oberflächen gleichmässig und immer gut satt streichen (aber noch nicht für die Grundierung opak).
Achtung: Spritzstrahl vertikal eiförmig, 3-4 bar (HVLP dementsprechend weniger ), Düse 1,3-1,4mm, Spritzpistole horizontal immer rechtwinklig zur Fläche, Entfernung ca. 15-20 cm, gleichmässige Drehzahl, Stege immer mit Überlappung ca. 1/3 - 1/2, leicht über die Ränder spritzen. Tipp: Verlegen Sie den Druckluftschlauch vor dem Lackieren wieder sauber, damit er nirgendwo hängen bleibt, denn das ist der Garant für einen Fettkanal.
Es ist am besten, den Schläuche in der rechten Seite zu tragen, während Sie mit der rechten malen. Prüfen Sie, ob noch genügend Lack in der Spritzpistole für den zweiten Spritzzyklus vorhanden ist. Etwa 5-10 Minuten lang nochmals abdunsten und mit Klarlack nachbehandeln. Sie können auch bis zum folgenden Tag mit dem Auftragen des Klarlacks abwarten, aber da sich unnötigerweise irgendwo Schmutz angesammelt hat, ist dies nicht unbedingt zu raten.
Spezialfall 2-Farben-Lack: ca. 30% 2K MS-Härter in die Grundierung geben, nach dem Lackieren einige Std. antrocknen und anschließend für die zweite Schicht aufkleben. Mit Klarlack nach Trocknung der zweiten Schicht auftragen. Nachdem der Grundton abgeblitzt ist, wird der Effekthaftlack in 3-4 Schichten aufgetragen, dazwischen je ca. 10-15 Minuten Ablüftzeit (!) für die Einstellung s. 5.6a.
Danach ca. 20 Minuten an der Luft trocknen und danach einen Klarlack aufbringen. Für Klarlacke gibt es zwei Produktsysteme: Es ist produktiver, aber auch etwas schwerer zu sprühen und wird mit HS-Härtern und ohne Wasserverdünnung bearbeitet. Die Klarlackierung bietet dem Anfänger weniger Fehlentscheidungen, weshalb wir die MS generell weiterempfehlen.
Es wird ebenso fest und weist sonst nahezu gleiche Eigenschaften auf wie der HS-Klarlack, jedoch müssen 2 Vollspritzschichten appliziert werden, während der Einsatz des HSS ohne Wasserverdünnung mit 1,5 - 2 Spritzschichten mit entsprechendem Know-how erfolgt. Beim Lackieren von Plastikteilen ist zu berücksichtigen, dass dem Klarlack 20-40% Elastifizierungsmittel zugesetzt werden muss.
Ist die Grundierung gut durchlüftet, d.h. völlig mattiert, kann der Klarlack sofort aufgebracht werden. Die Grundierung nicht abschleifen, wischen, reinigen oder anderweitig anfassen. Die MS Klarlacke werden nur 2:1 mit dem 2K MS Härter (d.h. 50% Zugabe) und 10% 2K Verdünner vermischt. Nur mit dem Härter kann man den HS-Klarlack mischen, wobei dem HS-Klarlack kein Verdünner zugesetzt wird (max. 5%).
HÃ?rter und VerdÃ?nner "kurz" fÃ?r kleine FlÃ?chen oder tiefe Tempera-turen, "normal" fÃ?r gröÃ?ere FlÃ?chen und/oder bei normalen Temperaturschwankungen. Klarlack gut, aber nicht zu kräftig aufrühren, um Blasen zu verhindern und durch ein Sieb in die Reinigungspistole legen.
Die Klarlackierung ist der Höhepunkt, daher ist es hier zunächst ein wenig Übung und dann etwas Pflege wert (z.B. eine saubere Umwelt kreieren, Anzug, Mütze, saubere Schutzhandschuhe von Schmutz befreien). Wichtiger Hinweis: Was bei den Vorbereitungsarbeiten (Schleifen, Füllen, Füllen, Füllen, Silikonentfernung, etc.) verunreinigt wurde, kann mit der feinen Grund- und Klarlackschicht nicht mehr ausgeglichen werden - viel bringt also nicht immer Klarlack.
Die Klarlackierung erfolgt zuerst an Rändern und Winkeln, dann nach einer kurzen Lüftung in zwei Schichten, gut feucht und deckend, gleichmässig und flächig. Ca. 5-10 Min. Abdunstzeit zwischen dem Sprühen beachten (bis der Klarlack beim Anfassen helle Fasern zieht). Für weitere Lackiertipps s. Basislack 5.6a. Falls der Klarlack einen Kufen bildet, können Sie ihn von oben "hochhalten" (nur mit Druckluft blasen), oder mehr Stoff auf den Kufenbereich sprühen, so dass er vollständig abfließt und dann an der Unterkante des Bleches mit einem flusenfreien Lappen vakuumieren.
Sollten während des Lackiervorgangs Tiere in den Klarlack gelangen, können Sie diese mit einem kleinen Messer entfernen und erneut über die Fläche sprühen. Für kleine Staubeinschlüsse trocken stellen und anschließend reparieren. Die Klarlacke werden am besten über Nacht bei ca. 15-20 oder im Backofen bei 60 Grad Temperatur des Objektes innerhalb von 30 Minuten getrocknet.
Dann können alle Bauteile wie gewohnt zusammengebaut und gehandhabt werden. Achtung: Je nach Erwärmung dauert es jedoch bis zu 6 Monate, bis jeder Klarlack vollständig und vollständig ausgehärtet ist. In dieser Zeit können Sie das Auto ganz normal nutzen, aber Sie sollten keine Autowaschanlagen verwenden oder an der Paris-Dakar teilnehmen. Der Klarlack kann nach dem Härten (d.h. nach ca. 12-20 Std. je nach Temperatur) problemlos verarbeitet werden, es können Bauteile angebracht und bei Bedarf auch geschliffen werden.
Doch je mehr Zeit der Poliervorgang in Anspruch nimmt, umso schwieriger wird die Klarlackierung. Auch Orangenschalen, Narbenstrukturen oder stumpfe Bereiche können mit 2000er Papieren etwas größer geschliffen werden, dann entweder eine weitere Schicht Klarlack aufsprühen oder mit feiner Schleifpaste und Poliermittel aufpoliert werden. Seien Sie vorsichtig beim Schleifen von Eck- und Randbereichen, diese werden rasch durchgeschliffen, und dann müssen Sie wieder mit der Grundierung beginnen.