Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Ansauglufttemperatur-Sensor
ZulufttemperaturfühlerDie Steuerung wertet diese Werte aus, da sie in direktem Zusammenhang mit der Ansaugtemperatur der Luft steht (niedrige Temperaturwerte führen zu hohen und hohen Temperaturwerten bei niedrigen Spannungswerten am Sensor).
Oops, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Funktionsweise des Ansauglufttemperaturfühlers
Bei diesen Widerständen wird elektrischer Strom bei hohen und tiefen Außentemperaturen besser geleitet. Bei steigender Ansaugtemperatur reduziert sich der Isolationswiderstand des Bauelementes und damit auch die Sensorspannung. Das Spannungssignal ist direkt proportional zur Ansaugtemperatur, was eine Bewertung durch das Regelgerät ermöglicht.
Bei einem Defekt erkennt die Steuerung in der Regel den Fehler. Da sich die Temperatur nicht mehr richtig bestimmen lässt, kann es zu Startproblemen des Triebwerks kommen. Zudem führt ein Sensorausfall in der Regel zu erhöhtem Treibstoffverbrauch. Die nicht mehr erreichbare Bestimmung der Ansaugtemperatur liegt nicht immer allein am Aufnehmer selbst.
Manchmal sind auch Störungen, Querschlüsse oder Schäden an den Versorgungsleitungen für Störungen oder Störungen mitverantwortlich. Interne Leitungskurzschlüsse, die von der Steuerung aufgrund der wesentlich geringeren Widerstände erkannt werden können. Unterbrüche des Thermistors und die daraus resultierende signifikant höhere Widerstände (bis unendlich). Mechanischer Schaden am Sensor (z.B. durch Montagearbeiten).
Verschmutzung der Fühlerspitze durch Ablagerung in der Saugleitung. Der elektrische Anschluss am Fühler und die Kabelanschlüsse sollten auf korrekten Anschluss, Kabelbruch oder Rost geprüft werden. Die Verdrahtung zum Schaltgerät kann auch geprüft werden, indem jedes zum Schaltgerätestecker führende Kabel auf Kontinuität und Erdschluss geprüft wird. Außerdem kann der elektrische Widerstandswert des Temperatursensors abgelesen werden.
Natürlich werden dazu die speziellen Schaltpunkte des Fühlers vorausgesetzt.