Ventilstößel

Nocken

Dank moderner Fertigungsverfahren mit geringen Toleranzen und abriebfesten Werkstoffen sind auch mechanische Ventilstößel nahezu wartungsfrei. Armaturenstößel (Stößel) in großer Auswahl von Markenherstellern! Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "ventilstössel" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen.

Ventilstößel: Warum.... Ventilstößel: Warum Mitnehmer?

Kolben sind Getriebeteile in der Armaturensteuerung. Diese schieben in zylindrische Öffnungen und haben die Funktion, die seitliche Reibkraft der rotierenden Kurvenscheiben aufzufangen. Es wird nur die Auf- und Abwärtsbewegung an die Steuerung des Ventils weitergegeben. Mit ohv-Motoren liefert der Widder seine Bewegungen an einen Stoßfänger, der oft - nicht ganz richtig - auch Widder oder Widderstab genannt wird - wahrscheinlich weil man sich lieber etwas unter einem Stoßfänger vorstelle.

Übrigens kann die gleiche Aufgabenstellung auch mit den folgenden Hebeln gelöst werden.

mw-headline" id="Einsatzbereiche">Einsatzbereiche[Editieren | | | | Quellcode bearbeiten]>

Ventilstößel mit Stößel: Hydrostößel (auch Hydrostößel genannt) sind Ventilstößel im Ventilstrang von Benzin- und Diesellokomotiven, die das Ventilspiel automatisch ausgleichen. In Ausführungen ab ca. 1990 werden sie in der Regel als Becherstößel ausgeführt und daher auch als hydraulischer Becherstößel bezeichnet. Die Hydrostößel zählen zur Gruppe der HVAE (Hydraulische Ventilspielausgleichselemente). Hydraulischer Ventilstößel wird häufig in Automotoren verwendet, aber kaum in Zweiradmotoren.

Bei den Motorrädern von Harley-Davidson und Buell gibt es seit jeher einen Hydraulik-Spielausgleich, die Hondas CB Siebenzig und die Kawasaki VN 1500 sind Neuheiten; die modernen Motorrad-Motoren haben oft sehr große Nominallasten.

Darüber hinaus beanspruchen hydraulische Stößel mehr Platz als herkömmliche Stößel, was bei den relativ kleinen Zylinderköpfen der Motorräder oft nicht möglich ist. Hydraulische Stößel machen weitere Verstellelemente für das Spiel des Ventils unnötig (Einstellschrauben, Unterlegscheiben, Platten mit festgelegter Dicke). Außerdem muss das Spiel nicht überprüft und neu eingestellt werden, was die Instandhaltungskosten reduziert. Der spielfreie Betrieb der Ventilstränge reduziert den Verschleiss und wirkt sich positiv auf Motorgeräusch, Rundlauf und Motorwirkungsgrad aus, da das Spiel des Ventils und damit die Regelzeiten (Öffnungszeiten der Ein- und Auslassventile) für alle Hydraulikzylinder jederzeit besser beibehalten werden.

In jüngster Zeit geht der Weg zurück zu einfacheren Stößeln ohne Ventilspiel-Ausgleich. Einer der Gründe dafür war, dass die Hydraulikstößel viel stärker verschlissen sind als die mechanischen Mitnehmer. Darüber hinaus ermöglichen die mechanischen Kolben größere Geschwindigkeiten, präzisere Ventilsteuerung und sind weniger stark von der Art des eingesetzten Öls beeinflusst. Dank moderner Fertigungsprozesse mit engen Toleranzgrenzen und abriebfesten Werkstoffen sind auch die mechanischen Ventilstößel praktisch verschleißfrei.

So setzt Ford mit der Markteinführung des Fokus im Jahr 1999 wieder Stößel mit Verstellplatten für seine 16V-Motoren ein. Das Ventilspiel soll erstmalig bei 150.000 Kilometern überprüft werden. Jedoch ist der Verschleiss an dieser Stelle noch so niedrig, dass andere Verstellplatten in der Regel nicht notwendig sind.

Hydraulikstößel werden - bevorzugt als Ventilstößel - in Ventilsträngen ohne Kipphebel und Nockenstößel eingesetzt. Bei Ventilsträngen mit Kipphebeln oder Kipphebeln werden die Anschläge der Arme in der Regel als hydraulischer Spielausgleich (Stützelemente) ausgebildet. Im Innern der Schraube presst eine Spielausgleichfeder (Schraubendruckfeder), so dass der Anker oder der Stössel (am Stössel) immer ohne Spiel am Exzenter aufliegt.

Im ölgefüllten Arbeitsbereich wird so eine feste Bindung zwischen Stift und Pfanne hergestellt. Der ganze Aufbau wirkt wie ein steifer Korpus und presst auf den Ventilstößel (auf den Stößel) oder auf den Drücker. Im Ruhezustand des Ventiles presst die Kompensationsfeder auf den Druckzapfen. In der sich erweiternden Arbeitskammer wird ein Sog erzeugt, der Kugelhahn wird geöffnet und das Ã-l flieÃ?t durch die Nabenbohrung aus der oberen Lager- oder FÃ?llkammer, bis der Stift wieder ohne Spiel in Kontakt ist.

Während des Betriebes entstehende Temperaturschwankungen bewirken kleine Änderungen in der Größe der Ventiltriebskomponenten (Wärmeausdehnung). Das Motoröl fungiert als Hydrauliköl, das über die Druckschmierung sowieso dem Ventilkörper zugeleitet wird. Für Motor mit Hydraulikstößeln ist es besonders darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Spezifikationen, vor allem die Ölviskosität des Motorenöls und die Wechselintervalle strikt eingehalten werden, da sonst Fehler in der Ventilansteuerung entstehen können, die zu Leistungsverlust und Motorschaden führen kann.

Bei Anfahren nach langem Motorstillstand können bei teilweiser " Leere " der Hydraulikstößel typischerweise Rasselgeräusche aufkommen. Normalerweise verschwindet das Geräusch nach einigen Augenblicken, sobald die Stössel wieder komplett mit ÖIfüllung sind. Aus diesem Grund wurden leckagefreie Hydraulikstößel konzipiert, die erstmals bei BMW zum Einsatz kamen. Hydraulischer Ventilspiel-Ausgleich in Stößeln hat für den Endverbraucher einige wesentliche Vorteile: Die Wartung der Triebwerke wird durch den Verzicht auf Ventilspielregelung erleichtert.

Reduzierte Stoßanregung im Ventilkörper reduziert die Geräuschemission. Bei geöffnetem Ventil werden die Hydraulikkompensationselemente nach dem Abschalten des Triebwerks gekürzt.

Mehr zum Thema