Unfallverhütungsvorschriften Kfz Werkstatt

Arbeitsschutzbestimmungen für Werkstätten

Als Fachwerkstatt sind wir berechtigt, die UVV durchzuführen. Es verdampft daher bei normalen Werkstatt-Temperaturen. technischer Beitrag Berufsgenossenschaftliche Aufgaben sind der Schutz der Mitarbeiter vor Unfällen am Arbeitsplatz und berufsbedingten Erkrankungen sowie die Milderung der Konsequenzen im Schadensfall. Dabei sind die gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen nach Sektoren untergliedert. Zu den Fachverbänden gehören neben den zuständigen Berufsverbänden die Unfallversicherungsfonds der Öffentlichen Verwaltung sowie die Agrarberufsgenossenschaft und die Seeberufsgenossenschaft.

Die Struktur und Klassifizierung nach Wirtschaftszweigen stellt sicher, dass die jeweiligen Unfallversicherer über das erforderliche branchenspezifische Know-how verfügen, um Gefahren kompetent einschätzen und entsprechende Unfallverhütungsvorschriften erlässt.

Bei der Ermittlung der BG-Beitragshöhe werden branchenspezifische Kennzahlen zugrunde gelegt, die das Unfallgeschehen widerspiegeln. Notfallverhütungsvorschriften sowie Informationsmaterial werden von entsprechenden Experten entwickelt, die auch für die Unternehmensberatung notwendig sind. Allerdings sind branchenfremde Aktivitäten nicht so selten: Beispielsweise halten und betreuen Bauern ihre Geräte oft in eigenen Betrieben, Handelsfirmen verfügen über eigene LKW-Flotten, Kreditinstitute oder Versicherungsgesellschaften über umfassende Hausmeister für große Büroimmobilien.

Aus technischer Sicht sind die bildenden Kuenstler oft Kunsthandwerker wie ein Bildhauer, dessen Werkstatt durchaus mit einer Hufschmiede oder Schloesserei mithalten kann. Obwohl die Autowerkstätten der Gendarmerie und anderer Ämter weitgehend entfallen sind, weil heute Behördenfahrzeuge inklusive Dienstleistung angemietet werden, sind Baustellen und Baumschulen in den Gemeinden, die hauptsächlich kleine Bau- und Gartenarbeiten durchführen und ihre Geräte und Wagen in ihren eigenen Betrieben aufrechterhalten.

Gleiches trifft auf die Forstbüros zu, die bereits viel Arbeit auslagern, aber noch über Maschinenhallen mit Werkstatt verfügten. Die Unfallversicherer sind jedoch in der Regel gut ausgerüstet, um mit diesen und vielen anderen Beispielen umzugehen. Erstens sind viele Aspekte der Arbeitssicherheit heute durch gesetzliche Regelungen geregelt: Darüber hinaus gelten die "Grundsätze der Unfallverhütung" der BGR A 1 für alle berufsgenossenschaftlichen Organisationen auf der Grundlage einer Absprache.

Möglich ist auch, dass Unternehmensteile, die verschiedenen Industrien zugeordnet werden können, in verschiedenen Berufsverbänden vertreten sind. Dies kann auch den Falle eines Handelshauses mit einer Werkstatt für den Fahrzeugpark klären, da es auch einen Kundenkreis von Fahrzeugfirmen hat, so dass entsprechende Regelungen vorlagen. Sie kennen die Tatsache, dass moderne Betriebe verschraubt, verschweißt und verriegelt sind und über eine Unfallverhütungsverordnung für "Werkstätten und Reparaturarbeiten" verfügen.

So gibt es für alle Anwendungsfälle die Möglichkeit des UVVens. Ist keines davon tauglich, können entsprechende UVVs anderer BGs verwendet werden. Die Landesunfallversicherungen sind besonders vielseitig: Städtische Baustellen mit Werkstatt beispielsweise sind für sie kein Thema, sondern ein ganz normales. Einfach, weil sie auch für die Schule und damit auch für die Berufsschule mit Werkstatt sind.

Dies umfasst nahezu alle Unfallverhütungsmaßnahmen, einschließlich der staatlich organisierten Forstbetriebe, die - anders als die städtischen - auch hier abgesichert sind. Mit unserem Regelwerk, den Unfallverhütungsvorschriften, den Informations- und Beratungsleistungen der Berufsgenossenschaft decken wir nahezu jeden Spezialfall ab und gewährleisten die Arbeitssicherheit auch in Teilen von Unternehmen außerhalb der Branche.

Einige offensichtliche Spezialfälle sind eigentlich recht häufig und werden von den BGs bereits explizit reguliert. Zudem wird das Problem immer kleiner, da UVVs reduziert werden und die Arbeitssicherheit mehr und mehr auf gesetzliche Regelungen, Fachregeln und dergleichen sowie auf die persönliche Verantwortung der Unternehmer angewiesen ist.

Mehr zum Thema