Sommerreifen 2016

Winterreifen 2016

Auch in diesem Jahr führt der ADAC wieder umfangreiche Tests mit Sommerreifen durch. Hier finden Sie die ADAC-Sommerreifentestsieger! Der ADAC 2016 untersuchte 32 Reifen in zwei Größen.

Reifentest Sommer 2016: 50 Stück im Reifenvergleich (205/55 R 16)

Bei unserem Testverfahren müssen alle 50 Bereifungen zuerst die Sicherheitskontrolle der Qualifizierung durchlaufen. Zu diesem Zweck erfassen wir den Bremsweg bei einem Nothalt von 80 km/h auf Nässe und 100 km/h auf trockenen Strecken. Lediglich die 15 Bewerber mit den geringsten Bremswegabständen kommen in die zweite Probe. Aber unter den als "exemplarisch" und "empfehlenswert" eingestuften Bereifungen gibt es auch preiswerte Varianten.

ab 80 km/h; ab 100 km/h. In die zweite Etappe gehen nur die 15 besten Bereifungen (Gesamtdistanz).

Sommerreifentestsiegerin

Bei den Eigenschaften der Bereifung übertrifft sich der Produzent mit seinen Versprechungen selbst. Die Sommerreifentests 2016 des AN für den Sommer 2016 decken die Schwachstellen schonungslos auf und sind daher ein guter Orientierungspunkt beim Kauf von Bahnen. Der geprüfte Reifendruck der Baugröße 185/65R15H eignet sich für Klein- und Kompaktwagen, während der 225/45R 17Y für den sportlichen ambitionierten Mittelklassefahrer ist.

Mit dem 5. Juni 2009 wurde der neue Continental ContiPremiumContact 5 (besonders gut bei Trockenheit), Dunlop Sports BlueResponse, Goodyear EfficientGrip Performance, Hankook Kynergy Eco K425, Nokian Line und Kumho Ecowing ES01 KH27 sowie sieben weiteren Bereifung mit der Prädikatsnote "befriedigend" eingeführt, darunter auch der vergleichsweise kostenaufwändigere Michelin Energy Saver+. Dabei hat der Produzent großen Wert auf geringen Abrieb und Energieverbrauch gelegt, was in der Praxis meist zu Lasten der Nassleistung geht.

Doch zumindest war der Franzose besser als der Nürnberger Green-Sport Eco-2+ und der erste Sommerreifen im ganzen Testfall, der nur einen "defekten" bekam: den GT Radial Champiro VP1. In der Sommerreifentests 2016 des DLR in der Baugröße 225/45 R 17 Y gab es einen klaren Testsieger: Der Continental ContiSportContact 5 erzielte die beste Punktzahl auf trockenen und nassen Straßen und verließ alle anderen Anwärter zurück.

Bei dem preisgünstigen ESA-Tecar Spirit 5 UHP und dem gleichnamigen Modell haben zwei weitere Bereifungen den Versuch mit der Gesamtbewertung "gut" verlassen. Die Mehrheit des Felds kam dagegen nicht über ein "zufriedenstellendes" Maß heraus, und mit der unzuverlässigen MAXXISO Victra VS01 auf nasser Fahrbahn bekam ein Luftreifen nur die Qualität " zufriedenstellend ". Im Rahmen des Sommerreifentests 2015 des DLR wurden die Räder namhafter Reifenhersteller auf Herz und Nieren geprüft.

Getestet wurden die für kleine Autos konzipierten Sommerreifen 185/60 R 14 und die für Mittelklassefahrzeuge geeigneten Sommerreifen 205/55 R 16 V. Der Sommerreifen musste strenge Tests mit einer Vielzahl von Merkmalen wie Trocken- und Nassverhalten, Treibstoffverbrauch, Geräusch, Fahrkomfort und Abrieb durchlaufen.

Sowohl für kleine Autos als auch für die niedrigere Mittelschicht erreichten je sechs Bereifungen die Bewertung "gut". Informieren Sie sich über das Prüfverfahren und suchen Sie bei uns Ihre gewünschte Sommerreifen. Zusätzlich zu den Vorjahresergebnissen halten wir auch die ADAC-Testsieger der Jahre 2014 und 2013 für Sie bereit. Diese bieten einen hervorragenden Einblick in das Reifenangebot und die Testergebnisse und ermöglichen die Auswahl des optimalen Reifentyps.

Im Reifenmaß 185/60 R 14 wurden in diesem Jahr 16 Sommerreifen aus allen Marktsegmenten geprüft. Gewinner des Sommerreifentests in diesem Jahr ist der Continental ContiPremiumContact 5, der vor allem in den Bereichen Fahreigenschaften und Fahrsicherheit bei trockenen und nassen Bedingungen, Lärmentwicklung sowie Fahrkomfort, Verbrauch und Abrieb überzeugt hat.

Bei der für die besonders für die mittlere Klasse geeigneten Abmessung 205/55 R 16 V wurden in diesem Jahr 19 Sommerreifen namhafter Marken geprüft. Die Michelin Primacy 3 ist der Sieger und erreicht eine Bewertung von "sehr gut" sowohl in Bezug auf Trockenperformance als auch auf den Tragekomfort. Sie können sich mit einem Mausklick die Resultate der Sommerreifentests 2013 und 2014 des VDAC ansehen und sich evtl. auch andere für Sie wichtige Reifengrößen näher ansehen.

Hier sind die Resultate für: Der Goodyear-Reifen übertraf die Konkurrenzsituation im großen Sommerreifentest 2014 und belegte den 1. Rang mit einer insgesamt positiven Bewertung Die effiziente Grip-Performance entwickelte sich im 1ccm-Bereich vor allem auf nassen Straßen gut und erzielte auch in den anderen Klassen konstant gute Werte.

Nur in der Klasse Lärm/Komfort fällt die Baureihe aus, aber das gilt auch für die meisten anderen geprüften Räder. Kurz nach dem 1. Rang hat es der Sommerreifen von Dunlop auf den zweiten Rang geschafft. Das liegt vor allem an diesen Eigenschaften: Er sorgt für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und punktet sowohl auf nassen als auch auf trockenen Straßen.

Die beste Punktzahl auf trockenen Straßen erzielte der Reifenproduzent Hankook mit seinem Kinergy Eco K425. Mit dieser Bewertung wurde er zu Recht auf den dritten Rang katapultiert, denn Daniel P. S. C. P. Dneu kann mit seinen hervorragenden Auftritten unter verschiedenen Untergrundbedingungen punkten. Die Fulda hat mit ihrem ÖkoControl HP das Siegerpodest kaum verpasst, verfügt aber auch über einen gut ausbalancierten Luftreifen, der im Verschleißbereich eine sehr gute Bewertung erhielt.

Darüber hinaus hat der Sommerreifen eine gute Nässeleistung erbracht und sich einen Rang unter den fünf besten Sommerreifen 2014 verdient: Das Linienmodell des Reifenherstellers Nokian erzielte auch sehr gute Resultate. Die für Geschwindigkeiten bis zu 240 km/h zugelassenen Modelle überzeugten die ADAC-Tester bei den unterschiedlichsten Bodenverhältnissen.

Die Linie hat sich auch auf nassen und trockenen Straßen gut bewährt. Ein gutes ADAC-Testergebnis erzielte Pirelli auch mit seinem Sommerreifemodell Pirelli P1 Verde für die Dimension 195/65 R15 V. Es diente besonders gut auf nassen und trockenen Straßen. Darüber hinaus sprechen die verhältnismäßig geringen Verschleißwerte für dieses Fahrzeug, nur der Kraftstoffverbrauch wurde leicht gesteigert.

Kontinental konnte beim ADAC Sommerreifentest in diesem Jahr den ersten Rang belegen und sich damit die Siegerkrone in der Klasse 175/65 R14 sichern. Mit dem sehr ausgewogenen Luftreifen konnte die beste Note in der Klasse "trocken" erzielt werden. Doch nicht nur das, auch der Verbrauch und Verschleiss des KontiEcoContact 5 waren besonders gut.

Schlussfolgerung: Ein umlaufend guter und empfohlener Gummi! Hankook schuf einen sehr ausgeglichenen Luftreifen, der einen etwas stärkeren Abrieb zeigte, aber die Testpersonen waren von den verhältnismäßig ruhigen Innen- und Außengeräuschen überzeugt. In der Kategorie 175/65 R14 V erreichte der Pneu mit Recht den zweiten Rang.

Der letzte Podiumsplatz wurde von Pirelli mit seinem Pinturato P1 Verde belegt. Die ADAC-Tester waren von dem ausgewogenen Gesamtbild überzeugt, das Pirelli mit seinem Sommerreifen geschaffen hat. Darüber hinaus erreichte der Reifen besonders gute Ergebnisse sowohl auf nassen als auch auf nassen Straßen. Auf der Trockenstraße konnte die Bridgegestone Ecopia EP 150 die besten Ergebnisse erzielen.

Doch auch auf feuchter Strecke machte die Ecopia EP 150 eine gute Figur und kam mit guten Gründen unter die Top 5 der besten Sommerreifen 2014. die DAC-Tester. Nichtsdestotrotz war es laut ADAC-Tester ein guter Rad, der in seiner Gesamtheit sehr gute Fahrleistungen und gute Fahrleistungen sowohl auf trockenen als auch auf nasser Straße bot.

Der Continental ContiSportContact 5 ist der ideale Luftreifen für Sportwagen und Autobahn. Gute Bremsleistung auch auf nassen Straßen, verbunden mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, machen diesen Luftreifen zu einem echten Kaufobjekt. Im Sommerreifentest des DAAD brilliert der Ultrac Vorti von Wredestein mit seiner herausragenden Leistung sowohl bei nassen als auch bei trockenen Bedingungen.

Der für den Rennsport und den schnellen Sportwagen konzipierte Maxx RT von Dunlop Sports Maxx RT gewährleistet auch unter erschwerten Einsatzbedingungen eine gute Haftung und ein optimales Bremsverhalten. Das bedeutet eine optimierte Kombination aus geringem Kraftstoffverbrauch und hoher Laufleistung bei gleichzeitig gutem Fahrverhalten. Herausgekommen ist ein Hochleistungs-Sportreifen, der durch seine gute Eigenschaft und seinen niedrigen Abrieb auszeichnet.

Das Energy Spare System von Michelin besticht durch seine optimalen Leistungsmerkmale und eine neue patentrechtlich geschützte Kautschukmischung - ein Qualitätsreifen. Er hat im ADAC-Sommerreifentest einen exzellenten Auftritt gehabt. Ein kurzer Schaltweg auch bei Schlechtwetter sowie ein sicheres optimales Fahrverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten kennzeichnen den Gummi.

Ein spezielles Polymergemisch gewährleistet dem BluResponse von Dunlop Sports den besten Griff bei allen Wetterbedingungen. Gleichzeitig zeichnet er sich durch niedrigen Verschleiss und gute Fahrleistungen auch bei höheren Drehzahlen aus. Im Sommerreifentest des Bundesverbandes der Automobilhersteller überzeugen die Efficienttgrip Performance die Juroren durch eine ausgewogene Mischung aus niedrigem Luftwiderstand und niedrigem Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig optimalem Brems- und Fahrverhalten.

Verschleißarm und sparsam im Verbrauch sorgen für ein optimiertes Preis-/Leistungsverhältnis. Durch seine gute Bremseigenschaft brilliert der Wulda Eco Control HP sowohl auf nassen als auch auf trockenen Straßen. Sie werden sich mit diesem Luftreifen sicher in besten Händen sein. Als größter europäischer Autoclub nimmt der ADAC in Deutschland eine wichtige Stellung ein, weil er sich sehr für die Straßenverkehrssicherheit engagiert.

Etwa 2200 Stück werden jedes Jahr für Sommer- und Winterreifenprüfungen eingesetzt, um eine eventuelle Manipulation zu verhindern.

Mehr zum Thema