Scheibenbremsen Wechseln

Bremsscheibenwechsel

Der Austausch der Trommelbremse ist preiswerter als bei Scheibenbremsen. Die Bremsbeläge verschleißen viel schneller als die Bremsscheiben. Bremsbelagwechsel an Scheibenbremsen der Firma G. S. G.

P.

Nahezu alle MTBs und auch manche Trekkingbikes sind heutzutage auf modernste Scheibenbremsen angewiesen. Vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen bietet sie viele Trümpfe und kann langfristig hohe Lasten aushalten, ohne dass andere Komponenten am Lenkrad (wie z.B. die Felgenbremse) abgenutzt werden. Den vielen Vorteilen der Scheibenbremse kommen nur wenige Nachteile gegenüber. Der Austausch der Bremsbeläge an einer Radscheibenbremse ist mit ein wenig Fingerspitzengefühl auch für Einsteiger eine gute Sache.

Bei Unsicherheiten ist es jedoch ratsam, den Austausch der Beläge und die Instandhaltung von einem Spezialisten (Fahrradwerkstatt, etc.) vornehmen zu lasen. Bei Fahrrädern sind die Scheibenbremsen eine der wichtigen Komponenten und sollten immer verlässlich und betriebssicher arbeiten. Ziehen Sie dann den Sicherungsstift der Beläge am Bremssattel an.

Der Splint wird dann mit einem Inbusschlüssel abgeschraubt, um die Beläge aus dem Bremssattel herauszudrücken. Jetzt lege die veralteten Beläge zur Seite. Danach die Bremsbelaghalterung im Bremssattel entfernen. Neue Beläge oder Beläge mit dem Halteclip in den Bremssattel einsetzen.

Mountainbike Scheibenbremsbeläge tauschen für die MTB-Scheibenbremsbeläge für die MTB-Bremse

Neben dem "normalen" Radfahren sind die Bremsschuhe einer wesentlich stärkeren Beanspruchung unterzogen, die Nutzungshäufigkeit ist oft um ein Mehrfaches größer. Dies steigert den natürlichen Verschleiss der Polster erheblich. Während einer ausgedehnten Reise müssen die Sicherheitsbremsbeläge am MTB manchmal nach sehr langer Zeit ausgewechselt werden. Der Austausch der Scheibenbremsbeläge an Ihrer Scheibenbremse ist verhältnismäßig unkompliziert und kann mit wenigen einfachen Schritten durchgeführt werden.

Falls Sie Ihre Stopfen zum ersten Mal selbst wechseln wollen, helfen Ihnen unsere folgenden Anweisungen. Bei Scheibenbremsen sind Verschleißbeläge immer ein typisches Verschleißmerkmal. Bei regelmäßiger und intensiver Nutzung Ihres MTBs empfiehlt es sich, ein paar Bremsschuhe oder Bremsschuhe in Reservelagerung vorzuhalten.

Am besten zuerst, solange die alte Auskleidung noch vorhanden ist, sonst besteht ein erhöhtes Beschädigungsrisiko für die Zylinder. Der Bremsbelag wird bei jüngeren Modellen oft mit einem Klemmring und einer Inbusschraube befestigt. Zur Demontage der Pads muss zuerst der Kranz von der Spindel abgezogen und dann die Feststellschraube gelöst werden.

Im Falle älterer Bremsenmodelle werden die Klotz mit einem Sicherheitsstift befestigt, der mit einer Gripzange abgenommen werden muss. Nun können die Bremsschuhe durch Herausziehen nach rückwärts aus dem Bremssattel abgenommen werden. Bei Neuanschaffungen von Bremsbelägen findet man in der Regel die entsprechende Tellerfeder bei den neuen Bremsbelägen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klotzteile später nicht mehr an der Bremsscheibe scheuern, indem sie im Bremssattel auseinandergedrückt werden.

Setzen Sie die Druckfeder zwischen die neuen Bremsschuhe ein. Vergewissern Sie sich auch, dass die Scheibenbremsbeläge richtig montiert sind; einige Hersteller kennzeichnen die Scheibenbremsbeläge mit "rechts" oder "links". Aufgrund der Federung müssen die Pads beim Einstecken mit Finger und Mittelfinger leicht zusammengepresst werden. Drücken Sie die Bremsschuhe mit dem Indexfinger von der Rückseite nach vorne in den Bremssattel zurück.

Anschließend müssen die neuen Beläge mit den zu Beginn beiseite gelegten Werkzeugen wieder fixiert werden. Erst die Verriegelungsschraube wieder eindrehen und dann den Verriegelungsring wieder aufschieben. Wenn ein Sicherheitsstift benutzt wurde, solltest du ihn zunächst auf Beschädigung überprüfen und bei Bedarf einen neuen einsetzen. Probieren Sie auf jeden Fall eine Probefahrt aus und denken Sie daran, dass die neuen Beläge erst einmal vorsichtig eingefahren werden müssen!

Mehr zum Thema