Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Riemenscheibe Auto
FlaschenzugwagenEin Keilriemenrad ist das Bauteil, über das die Zahnriemen gezogen werden.
In einem Keilriementrieb werden beide Achsen durch die Riemenscheibe verbunden und sorgen so für eine einwandfreie Funktion des gesamten Antriebs. Kegelrippenriemen - auch bekannt als Lamellenriemen - sind der Name eines modernen V-Riemens. Keilrippenriemenscheiben sind das Verbindungselement zum Antreiben eines Keilrippenriemens. 2. Bei Keilriemenscheiben, die lediglich auf einen anderen Riementyp passen, geht das genauso.
Mithilfe von Gurten werden nahezu alle Aggregate in einem Auto mitgenommen. Deshalb sind die Gurte von höchster Wichtigkeit für den Antriebstrang. Dadurch werden die Gurte zum kleinen, unauffälligen Bauteil eines Vehikels. Dadurch wird sichergestellt, dass das ganze Fahrzeug in Fahrt kommt und in Fahrt sein kann. Durch die konstante Beweglichkeit im Antriebsstrang sind die Zahnriemen starken Belastungen ausgesetzt.
Das bedeutet, dass die Gurte nicht mehr fest sitzen können. Dadurch wird der ganze Umrichter in seiner Funktionsweise gestört. Deshalb sollten sowohl die Zahnriemen als auch die Riemenscheibe in regelmässigen Intervallen von Fachleuten geprüft und - falls erforderlich - ausgetauscht werden. Sie erhalten in einer Spezialwerkstatt in Ihrer Umgebung immer die kompetente Betreuung, die Sie und Ihr Auto brauchen.
KEILRIEMENSCHEIBE ("KEILRIEMENSCHEIBE")
Verschleiß des Riemenscheibenrings; Beschädigung der Nutenoberfläche; Unwucht der Scheiben; Verschleiß der Riemenscheibe; Blockierung der Riemenbewegung; Rissbildung und Formveränderung der Scheiben; merkwürdige Geräuschkulisse im Motorbetrieb; Motorüberhitzung im Stillstand; häufiger Riemenschaden; Ditschens im Motorbetrieb. unsachgemäßer Einbau des Riemens; unsachgemäßer Riemenzug; fehlerhafte Auswahl der Riemenscheibendurchmesser; Einstich von Fremdstoffen in das Netz; zu große Riemengeschwindigkeit (größer als 20 Meter / s); unterschiedliche Abnutzungsgrade der Haupt- und Abtriebsrollen, Nichtbeachtung der Betriebsanleitung; Einsatz von minderwertigem Material und Teilen.
Der Zustand der Scheiben ist leicht zu beurteilen. Arbeitsplatten müssen ohne sichtbare Beschädigungen und mit klaren, glatten Rillen versehen sein. Falls der Gurt ganz hineinfällt, müssen die Bauteile umgehend ausgetauscht werden.