Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Riemenprofile
BandprofileBandprofile
Im Folgenden werden Sie über die Gurtprofile informiert. Es ist zu berücksichtigen, dass das Antriebskonzept (Kapitel Antriebstechnik) vom jeweils verwendeten Bandtyp abhängt. Zur Herstellung der Gummigurte werden Gummieinlagen und dazwischenliegende Gewebeeinsätze verwendet. Der Zahn auf dem Gurt (Nocken) gewährleistet durch seine exakte Steigung einen optimierten Rundlauf im Antriebe. Der Gummigurt besteht in der Standardausführung aus drei EP 900/3-Gewebeeinsätzen, d.h. die Zugfestigkeit liegt bei 900 N/mm Gurtbreite.
Für hohe Lasten empfiehlt sich der Type EL 1200/3 mit einer Zugfestigkeit von 1200 N/mm und der Type EL 1200/4 mit vier Gewebeeinsätzen oder der Type EL 1600/4 mit vier Gewebeeinsätzen und 1600 Knoten. Mit diesen Bändern wird das Gerät vor Beschädigung geschützt. Ein weiterer Vorteil dieses Bandtyps ist, dass die Nietköpfe aus Stahl weniger geschädigt werden und das Gitterband um die Umlenkrollen und auf den Tragrollen leichtgängiger ist.
Es wird empfohlen, eine Rutschkupplung am Antriebsachsen zu befestigen, um den Keilriemen und die Keilriemenverbindung unter hoher Belastung vor Beschädigung zu schonen. Das Band ist vollständig in Kautschuk eingeschlossen und absorbiert keine Flüssigkeit.
Mechanische Zahnriementechnik: Allgemeines, Berechnungen, Anwendungen von Raimund Perneder
Zahnriemenantriebe zeichnen sich durch einen spielfreien Lauf, geringen Wartungsaufwand und eine exakte Positionierung aus. Im vorliegenden Werk präsentiert der Verfasser die Grundzüge der Auslegung von Zahnriementrieben und bewährte Anwendungsbeispiele aus der Antriebs-, Transport- und Lineartechnik. Der Verfasser gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte. Es richtet sich an Entwickler in den Bereichen Forschung und Design und ist auch als Lehrwerk für Studenten an Hochschulen und Fachhochschulen gedacht.
Kleine Einleitung in die DIN-Normen - Martin Klein
Verlag: Die Herausgeber: Dr.-Ing. Peter Kniehl, Hauptgeschäftsführer, DIN Deutsches Instituts für Normen e.V.; Dipl.-Ing. Ingo Wende, Hauptgeschäftsführer, Normenausschuss Informationstechnologie des Deutschen Instituts für Normen; Dipl.-Ing. Dirk Machert, Normenausschuss Technische Grundlagen des Deutschen Instituts für Normungswesen - Abteilung Produktdokumentationen; Dipl.-Ing. Hans-Peter Grode, Hauptgeschäftsführer, Normensatzausschuss Lärmreduzierung und Vibrationstechnik, Ausschussvorsitz des VDI, Qualitätsmanagement des VDI, Normenausschuss Grundgesetz und Zertifizierung des VDI, Normenausschuss Technische Grundgesamtheiten des Deutschen Instituts für Normungswesen; Standardwertechnungsausschuss des Deutschen Instituts für Normungswesen; Handwerkstechnische Grundlegende des VDI.
Ing. Wolfgang Goethe, Siemens AG and TFH Berlin; Dr. sc. techn. Dr. Alois Wehrstedt, Materials Testing Standards Committee at Department of Standardization; Dipl.-Ing. Frithjof Zentner, Managing Director Welding Standards Committee at Department of Standardization; Dipl.-Ing. Enno Liess, Secretary General of the Technisch-Wissenschaftlicher Associa et der Tech; Elektronics, Information Technology;