Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kupplung Austauschen
Austausch der KupplungObwohl die Kupplungsscheibe durch die Zahnung auf der Zahnradwelle bewegt werden kann, sind die Druckscheibe, die Blattfeder und das Schwungrad dauerhaft montiert. FunktionBei ausgekuppelter Kupplung presst der Auslösehebel gegen das Axiallager und damit gegen die Schalenfeder. Dadurch wird eine Verschiebung der Andruckplatte zum Zahnrad bewirkt. Dadurch kommt es zu einer Entlastungen der Kupplungsscheibe, d. h. es wird keine Rotationsbewegung auf die Zahnradwelle übertragen. In diesem Fall wird die Kupplung nicht auf die Zahnradwelle gedrückt.
Beim Einlegen des Gangs und Nichtbetätigen der Kupplung wird der Auslösehebel nicht gegen das Axiallager gepresst. Der Druckteller presst die Kupplungsscheibe gegen das Schwungrad und die Zahnradwelle rotiert entsprechend der Drehzahl. Weil der Triebfahrzeugführer die Kupplung beim Anlassen in der Regel nur zur Hälfte schiebt, gibt es nur einen geringen Andruck auf den Auslösehebel.
Dadurch drückt die Kupplungsscheibe auf das Schwungrad nicht stark und schleifend. DesignsEine Kupplung kann sowohl mechanisiert als auch elektromagnetisch, hydraulisch oder druckluftbetätigt sein. Es kann sich auch um eine Kupplung handelt, die ein- oder ausgekuppelt werden kann. Der Funktion der Kupplung liegt die Friktion zugrunde. Der Reibbelag der Kupplungsscheibe ist daher wichtig für eine störungsfreie Übersetzung der Rotation.
Die Reibungszahl ist umso besser, je kleiner der Kupplungsdurchmesser sein kann. Wenn der Kupplungsbelag abgenutzt ist, kann die Kupplung beim Einrücken durchdrehen. Zur Vermeidung von schnellem Verschleiss sollte der Triebfahrzeugführer überflüssiges Abschleifen der Kupplung unterlassen. Wenn die Kupplung hydraulisch ist, muss der Füllstand in bestimmten Intervallen kontrolliert werden.
Im Falle einer verstellbaren Kupplung muss die Regelung in gewissen Abständen überprüft werden. AnforderungenDie hohe Friktion führt auch zu einer starken thermischen Belastung der Kupplungsscheibe. Die hohe Friktion führt zu einer erhöhten Belastung der Kupplungsscheibe. die sich auswirkt. Deshalb muss die Bremsscheibe einer Kupplung nicht nur eine hohe Abriebfestigkeit, sondern auch eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen.