Kosten Dieselpartikelfilter Subaru

Preis Dieselpartikelfilter Subaru

Russpartikelfilter (DPF) günstig für SUBARU finden Sie in unserem Online-Shop. Soot Particulate Filter (DPF) für SUBARU jetzt zu einem guten Preis bestellen. Aktuell haben wir über 1.000.000.

000 Teile in unserem Warenangebot. Das Russpartikelfilter (DPF) SUBARU ist ein Teil des Abgassystems. Für das reibungslose Funktionieren des Gesamtsystems ist die Integrität dieses Teils unerlässlich. Aus diesem Grund muss der SUBARU Partikelfilter (DPF) regelmäßig überprüft werden, um eine zeitnahe Fehlersuche zu ermöglichen. Sollte ein Mangel an diesem Autoteil auftreten, können Sie jederzeit einen Austausch in unserem Online-Shop nachkaufen.

Einzig wir haben eine so große Anzahl von Zubehörteilen zu günstigen Konditionen kombiniert.

Preisrisikorußfilter für Rußpartikel

Ich habe gestrigentags ein Magazin von der Firma CarBild Alrad in die Hände gekriegt und auf S. 14 einen beängstigenden Report gelesen, der meine Position gegenüber Diesel nur gestärkt hat. Textauszug aus der AutoBildAllrad Nr. 12. Dez. 2009: Fahrt leise auf der B 16, als ihn bei Kilometerstand 43739 eine orangene Warnleuchte unheilvoll schwanger ansieht: die Rußfilterlampe.....

Abends geht es weiter, also bringt er die 15 km nach Haus und am nächsten Tag weitere 11 in die Werkstätte, was eine schockierende Diagnostik ergibt: Umso schockierender ist die vom Subaru-Händler ausgestellte Rechnung: in Höhe von EUR 5. 259,-! Volkswagen Tiquan 1. 0 TDI 4Motion: Ein neues DPF kostete 1760 EUR inklusive Mehrwertsteuer.

Der Toyota Landkreuzer Typ C ist für 1305 zu haben. 0 D-4D: Der Ersatz DPF ist für 1305 E. C. erhältlich. In der Mitsubishi Pajero V80 2. 1 DI-D: mit 610 EUR wesentlich günstiger. Die Subaru-Komponente - sie kostete ohne Installation und besteuert bereits 2656 EUR - ist ein Preisschub nach oben, was zum Teil wahrscheinlich auf die Boxerkonstruktion des Triebwerks und die idiosynkratische Anordnung unter ihm zurückzuführen ist.

Auch bei diesem Typ sind Rußpartikelfilter und Oxi-Katze in einem einzigen Gerät vereint - wie es im modernen Diesel-Automobilbau durchaus gängig ist. .......... Prinzipiell fallen Beschädigungen des Dieselpartikelfilters nicht unter die Neuwagengarantie von Subaru - es handelt sich um ein Verschleissteil wie beispielsweise einen Reibbelag oder eine Glühlampe. Bei unserem Dauerlaufprüfstand hingegen wurde in der Werkstätte das Einspritzsystem als Ursache allen Übels deutlich lokalisiert: Ein gefallener Spritzleitung hatte die Rußpartikelemissionen des Diesels so stark angeschwollen, dass der Russpartikelfilter innerhalb weniger Kilometern verstopfte.

Im Falle eines Streits muss der Fahrer glaubwürdig nachweisen können, dass er eine "Regenerationsreise" in moderatem Rhythmus ab dem Leuchten der DPF-Warnleuchte begonnen hat - und sich bei Blinken der Lampe umgehend in die nächstgelegene Werkstätte begab. Die Rußpartikelfilter der nachstehenden Hersteller sind durch die Neuwagengarantie vollumfänglich abgedeckt: AUDI (Zustand: Das Fahrzeug muss unmittelbar nach dem Leuchten der DPF-Warnleuchte abgeschaltet werden), BMW, Ford, Honda, Jeep, Kia, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Opel, Toyota, Volvofedern ( "nicht alle Fahrzeuge, aber alle Allrad-Dieselmotoren") und VW.

Und ich weiß, warum ich keinen Benzin mag. Für mich selbst ist das der letzte Schuss für den Dieseltreibstoff. Ich bekomme keinen Treibstoff in meinem Hause. Und was ist mit Subaru los?

Mehr zum Thema