Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Klimagerät Desinfizieren
Desinfizieren Sie die KlimaanlageKlimaanlagen regelmässig instandhalten.
Bei sommerlichen Temperaturen ist die Klimatisierung ein echter Glücksfall. Allerdings ist die Klimatisierung regelmäßig zu warten und muss entkeimt werden. Ein nicht desinfiziertes Klimasystem ist ein idealer Brutplatz für Keime, Schimmelpilze und Bakterium. Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Klimaanlage gereinigt und instand gehalten wird. Nach Angaben des Umweltbundesamtes in Berlin geht einer Klima-Anlage etwa acht bis zehn Prozentpunkte ihres Füllstoffs an die Umgebungsluft verloren.
Weitere Einschätzungen gehen von bis zu 15 Jahren aus. Klimaanlagenhersteller wissen um das Problem, erwähnen es aber nicht in ihrer Betriebsanleitung. Wenn Sie sich nicht um die Klimatisierung kümmern, kann dies zu einem kriechenden Todesfall führen. Wenn das Klimasystem nicht regelmässig betrieben wird, steigt das Auslaufrisiko. Im Laufe der Zeit trennen sich Klimamittel und Schmieröl.
Monoblockklimaanlagen und Split-Geräte müssen regelmässig repariert werden. Für beide Arten ist eine regelmässige Entkeimung von Bedeutung. Zu den Instandhaltungsarbeiten gehören auch die regelmäßigen Wechsel des Staubfilters. Dadurch wird vermieden, dass die Klimatisierung in eine Bakterienzentrifuge übergeht. In den meisten Mobilklimageräten kann der Entstaubungsfilter leicht mit handwarmem Leitungswasser abgelassen werden.
Der Wassertank, der das Kondensat in beweglichen Klimasystemen sammelt, sollte ebenfalls in regelmässigen Zeitabständen gereinigt werden. Sinkt die Kälteleistung oder fällt sie gar ganz aus, heißt das nicht immer, dass die Klimatisierung ausfällt. Deshalb trägt der Klimaanlagenbauer auch eine Atemschutzmaske und besondere Schonbekleidung. Der Anlass für das Kichern von Räumen ist oft eine unreine Raumluft.
Insbesondere wenn die Klimatisierung über einen längeren Zeitraum ungenutzt ist, verbleibt das Kondensatwasser auf dem Verdunster und verursacht Störungen. Zusammen mit der Luftfeuchtigkeit ist die Klimatisierung ein optimaler Brutplatz für Bakterium. Klimasysteme können mit der Legionellenkrankheit verunreinigt sein, die zu einer starken Pneumonie führt. Die einzige Möglichkeit ist die regelmässige Reinigung oder Desinfektion.
Sprühdosen desinfizieren den Verdunster und die Lüftungsanlage und gewährleisten so Keimfreiheit und Frischluft. Es gibt von unterschiedlichen Anbietern ein sehr günstiges Desinfektionsspraym für Klimageräte. Es ist am besten, zuvor etwas Karton oder Zeitungsdruckpapier unter die Klimatisierung zu stellen. Die Reinigungssprays von Klimageräten sind meist aus Schaumstoff. Nach dem Entfernen des Pollensieb wird dieser in den Luftschlauch der Klimatechnik gespritzt.
Stellen Sie dann die Klimatisierung auf die oberste Einstellung, halten Sie 15 Minuten inne und sprüht wieder. Anschließend sollte der Geruch der Klimaanlagen verschwinden.