Kfz Meister Schnellkurs

Kfz-Meister-Schnellkurs

Auf die Fahrzeugmeisterprüfung bereiten wir Sie optimal vor. Karriere machen mit der Saarländischen Meister- und Technikerschule! Mastervorbereitung / Übersicht Masterstudiengänge - Handdwerkskammer Triern Die Master-Vorbereitungskurse werden in der Regel in Teilzeit absolviert. Das heißt, die Kurse werden an Samstagen und an unterschiedlichen Tagen der Welt am Abend abgehalten. Der Lehrgang Teil III - Volkswirtschaftslehre und Recht und Teil VI - Berufs- und Beschäftigungspädagogik kann auch von Angehörigen einer Handwerksbranche absolviert werden, die in der folgenden Liste nicht aufgeführt ist.

Achtung: Die Registrierung und Beteiligung an einem Master-Vorbereitungskurs umfasst nicht das Recht zur Teilnahme an der Master-Prüfung. Der verantwortliche Prüfungskommission beschließt über die Aufnahme in die Master-Prüfung. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Masterprüfung müssen beachtet werden.

Vollzeitkurs Kfz-Techniker (Vorbereitung auf Meister Teil II)

Die Schulungen basieren auf der Werkstattarbeit von modernen Automobilunternehmen. Jeder Themenbereich umfasst Wartungs-, Service-, Diagnose-, Instandsetzungs-, Reparatur- und Argumentationshilfsmittel für Kundenmeetings. In unseren 2.150 Quadratmeter großen, hochmodernen Kfz-Werkstätten lernst du. Darüber hinaus verfügen wir über eine große Flotte von Trainingsfahrzeugen für die Ausbildung von Monteuren, Elektrikern, Elektronikern, Pneumatikern, Hydraulikern und Karosserietechnik.

Meisterklassen

Im Meisterexamen beweisen Sie Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse im eigenen Berufsleben - das ist es, worauf Sie sich in den Kursen I und II vorbereiten. In den Kursen III und IV wird interprofessionell gelehrt, da sie im gesamten Handwerk gleich sind. Sie können die vier Abschnitte unserer Master-Vorbereitungskurse kombiniert oder einzeln absolvieren.

Wer untertags arbeitet, bereitet sich auf den Meister in der Nebentätigkeit vor - dann lernt man am Abend und am Wochende. Wer die Handwerksmeisterprüfung so rasch wie möglich ablegen will, ist gut daran getan, einen hauptberuflichen Vorbereitungskurs zu durchlaufen. Die Unterstützung durch das Meister-BAföG ist in jedem Fall möglich.

Meister- und Technikerfachschule des Saarlandes Saarlandes | Handwerkerkammer Saarland

Karrieremöglichkeiten bei der Meister- und Techniker-Schule des Saarlandes! Die Saarland-Master- und Technikerschule Saarbrücken veranstaltet ein-jährige Lehrveranstaltungen, die immer nach den Ferien anfangen und zur Prüfungsvorbereitung in den Fachrichtungen dienen: Das SMTS bereitet die Masterprüfung im Beruf Friseur in Teilzeit - Teil I und II - über 12 Jahre vor.

Auf Basis des Niveaus der Berufsfachschule werden die Schüler auf die beiden rechtsfreien Prüfungsthemen aufbereitet. Nach Abschluss des Studiums wird die Masterprüfung absolviert. Für die saarländischen Hochschulen gelten prinzipiell die Urlaubsregelungen; Abweichende Regelungen sind möglich: Selbständige Existenzgründung, Übernahme von Managementpositionen, Qualifizierung von Auszubildenden. Daraus ergeben sich z. B. folgende Aufgaben: Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Gesellen- oder Abschlußprüfung in dem Beruf, in dem die Masterprüfung absolviert werden soll.

Die Meisterprüfungskommission beschließt über Ausnahmefälle. Auf der Ebene der Berufsfachschule werden die Schüler auf vier rechtssichere Prüfungstermine vorzubereiten. Nach Abschluss des Studiums wird die Masterprüfung absolviert. Der Antrag /Anmeldung muss mit dem von der Saarbrücker Meister- und Technische Schule zur Verfuegung gestellte Formblatt unter Beifuegung der erforderlichen Unterlagen erfolgen. Für schwäbische Hochschulen gelten prinzipiell die Ferienregelungen; abweichende Regelungen sind möglich.

Sie finden am Ende der Unterrichtsabschnitte in den entsprechenden Lehrveranstaltungen statt und werden vor den verantwortlichen Meisterprüfungskommissionen der Handwerkskammer aufbereitet. Prüfkörper können auf Wunsch von Einzelteilen der Masterprüfung ausgenommen werden: Hinweis für das Friseurhandwerk: Für den Erfolg der Masterprüfung in Teil I - Fachpraxis ist es unerlässlich, dass die erforderlichen Muster für den vorgesehenen Teil I-Lektionen für Ausbildungszwecke zur Verfuegung gestellt werden.

Ein zweijähriges Studium, das immer nach den Ferien beginnt und der Vollzeitvorbereitung auf die Facharbeiterprüfung dient, wird von der Saarländischen Meister- und Technikerfachschule Saarbrücken durchgeführt. Für weitere vertiefende Informationen zu den Studiengängen Automobiltechnik, Maschinenbau und Elektrik stehen Ihnen hier die Rahmenlehrpläne für Techniker des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst zur Verfügung: Der staatlich anerkannte Techniker stellt sich als Selbstständiger oder in der Führung von Betrieben mit z.B. den Aufgabenbereichen wie der folgenden:

Der Antrag /Anmeldung muss mit dem von der Saarbrücker Meister- und Technische Schule zur Verfuegung gestellte Formblatt unter Beifuegung der erforderlichen Unterlagen erfolgen. Für schwäbische Hochschulen gelten prinzipiell die Ferienregelungen; abweichende Regelungen sind möglich. Schüler der Fachschule können während ihrer Technikerausbildung durch die praktische Unterweisung ( "Teil I") der Meisterschule den Meisterschülerbrief erlernen.

Im Teil I, III und IV ist am Ende der Unterrichtsabschnitte und vor den verantwortlichen Meisterprüfungskommissionen der Handwerkskammer Saarland eine Zusatzprüfung abzulegen. Teil II der Masterprüfung wird durch die Qualifikation des Technikers bestätigt. Prüfkörper können auf Wunsch von Einzelteilen der Masterprüfung ausgenommen werden: Kostenloser Internetzugang ist in allen SMTS-Klassenzimmern vorhanden.

Die theoretischen lessons take place in the rooms of the Saarländisches Meister- und technicerschule, Hohenzollernstraße 47-49, 66117 Saarbrücken. Für die Ferienregelung an den Schulen im Saarland gelten die Bestimmungen. "Zusammen mit der Bundesministerin für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Anke Röhlinger, der Präsidentin der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), Bernd Wegner, wurden heute (29. 8. 2016) 199 neue Studenten der Meister- und Technikerfakultät Saarland (SMTS) begrüßt.

"Mit der Meister- oder Technikerausbildung werden Sie bald zu den Besten des Landes gehören", begrüßte Anke Röhlinger, Bundesministerin für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Soziales, die neue Meister- und Technikerklasse an der Meister- und Technikerfakultät des Saarlandes. "Hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte sind die Grundlage für eine gut funktionierende Wirschaft.

"Die Meisterschule für Handwerker und Techniker bildet laut Minister Rehlinger hochkarätiges Personal auf hohem fachlichem und technischem Ausbildungsniveau aus. Das Masterstudium darf unter keinen Umständen an Hürden wie z.B. Honoraren scheitern. Die Masterausbildung darf nicht unterbleiben. Bundespräsident Bernd Wegner betonte in seiner Begrüßungsansprache an die neuen Studienteilnehmer des Studienjahres 2016/2017 auch die Wichtigkeit von SMTS für die Rekrutierung von qualifizierten Spezialisten im Saarland.

Er forderte den neuen Auszubildenden auf: "In einer Wissensgesellschaft ist das Erlernen das A und O für den künftigen Berufserfolg. "Die saarländische Volkswirtschaft braucht vor allem Facharbeiter mit Berufsausbildung", so Wegner. Dies hatte auch die Staatsregierung anerkannt und weitere Unterstützung für die SMTS versprochen.

"Mit der Förderung der Hochschule durch die Staatsregierung wird gut in das Kunsthandwerk und damit auch in die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Saarland investiert", sagte Wegner. Derzeit absolvieren 237 Absolventinnen und Absolventen die Meister- und Technikerschule des Saarlandes. Von diesen sind 155 in Vollzeit- oder Teilzeitausbildung und 82 in Technikerausbildung.

Zu den Ausbildungsberufen gehören die Bereiche Kfz (40), Sanitär und Heizungstechnik (20), Tischlerei (13), Malerei und Lackierung (5), Elektromaschinenbau (24), Metallbaufachhandel (10), Feinmechanik (12) und Friseur (31). Sie werden in den Fachrichtungen Fahrzeugtechnik (4), Elektrik (12) und Maschinenbau (28) unterwiesen. Vor 200 eingeladenen Besuchern wurden am späten Vormittag des Jahres 2015/2016 im Zuge eines Festakts im Eingangsbereich der Sparkasse Saarbrücken die jungen Meister und Monteure für die besten Abschlußarbeiten geehrt.

Bildungsminister Ulrich Commerçon, Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Vorsteherin des SMTS-Förderkreises und Präsident des Sparkassenverbands, sowie Hans Werner Sander, Vorsitzender des Sparkassenvorstandes, beglückwünschten die SMTS-Absolventen und die Absolventinnen der berufsbegleitenden Tischlerausbildung zu ihren hervorragenden Leistungen. Bei der Vergabe dieser Auszeichnung wurden die SMTS-Absolventen und die Absolventinnen der berufsbegleitenden Ausbildung zum Schreiner geehrt. Die Sparkassenbesucher können sich diese Handelswoche von der hochwertigen Arbeit der Handwerksmeister und Techniker selbst ein Bild machen.

Hoffentlich werden viele Ihrem Beispiel nacheifern, denn unser Heimatland und die Saarländer Volkswirtschaft brauchen solche hochqualifizierten Spezialisten. Der junge Meister hielt auch den SchlÃ?ssel in der Handfertigung, um den Schritt in die Selbständigkeit zu vollziehen. Hans-Werner Sander würdigte die Ausbildungsleistungen im Saarbrücker Kunsthandwerk und rief die Nachwuchsmeister auf, ihr Wissen und Können weiterzugeben: "Gib der Nachwuchsgeneration die gleiche Chance wie anderen und bilde sie auch in den kommenden Jahren aus:" Die Vorstandsvorsitzende des SMTS-Fördervereins und Präsident des Saar-Sparkassenverbandes war von der hohen Qualit?t der Arbeit beeindruckt.

"â??Wir können zu Recht auf saarlÃ?ndische Handwerkskunst maÃ?geblich sein. Ihre handwerkliche Kompetenz kommt in den hier gezeigten Meisterwerken zum Ausdruck. "Sie bedankte sich bei allen Unterstützern der Meister- und Techniker-Schule des Saarlandes, die mit ihrer Hilfe zu diesem Qualitätsstandard beigetragen haben. Der Preis für die neun besten des Jahres wurde vom Förderungverein der Saarbrücker Meister- und Technische Schule, der Saarbrücker Handwerkskunst Winfried-E verliehen und ist mit je 500 EUR dotiert.

Frank Foundation, IKK Südwest, Sign alling Iduna, Energy SaarLorLux, Savings Banks Association Saar, Veolia, Holdzhauer and Stadtwerke Saarbrücken. Rund 20 qualitativ hochstehende Handwerksarbeiten sind in der Landeshauptstadt Saarbrücken zu sehen. Das Symposium der saarländischen Innung des Elektrohandwerks wurde am 15.09.2016 von den Teilnehmern der Kurse zur landesweit anerkannten Fachkraft und Mastervorbereitung, Fachgebiet Elektrotechnik, besucht.

Während der vielen Vorträge über neue oder geänderte Regeln für die Anwendung von elektrotechnischen Regeln konnten sich die Anwesenden ein eigenes Urteil über die Bandbreite der Aufgaben und die Geschwindigkeit des Wandels in vielen Gebieten bilden, die unter anderem auf die Transformation von Energiesystemen zurückzuführen ist. Am Donnerstag, den 27. September 2016, hat die Fachhochschule für Maschinenbau die Fachbibliothek der HTW an der Goebenstraße 40 in Alt-Saarbrücken besucht.

Zu der sehr positiven Grundstimmung der Beteiligten hat auch das sehr angenehme Spätsommerwetter beigetragen. "Bernd Wegner, Vorsitzender der HWK, begrüßt heute (27. Okt. 2016) die Saarländerministerin für Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft, Energie und Transport, Anke Röhlinger, an der Meister- und Technikerfakultät Saarland (SMTS) in Saarbrücken.

Der Minister hat sich über die Struktur der Teilnehmenden, die Entstehung und den Inhalt der Meister- und Technikerschulung im Saarland informiert. Teilnehmende einer Meisterklasse und einer Technikerschulung erzählten dem Minister von ihren Erfahrungen mit dem Lernen. "â??Die SaarlÃ?ndische Meister- und Technikerfachschule ist ein bedeutendes Qualifizierungs- und Qualifizierungsinstrument fÃ?r Facharbeiter im Saarland als Management-Akademie fÃ?r das Handwerk. Damit ist die Schulförderung auch eine Wirtschaftsförderung für das Saarland", unterstrich die Außenministerin, die auch eine Arbeitsgruppe zur Sicherstellung der Finanzierungskontinuität nach 2020 angeregt hat.

Der Präsident des HWK, Bernd Wegner, bedankte sich bei Bundesministerin Anke Röhlinger im Namen der Bundesregierung für die Unterstützung von SMTS. Das ist eine gute Anschaffung, die dem Saarlandstandort zugute kommt: "Unser SMTS ist ein bedeutender Impulsgeber für die saarländische Volkswirtschaft. Dem Handel werden qualifizierte Fachkräfte, d.h. Meister und staatliche Techniker, zur Verfügung gestellt. Innerhalb der kommenden fünf Jahre sollen rund 2.500 Betriebe des sarländischen Handwerks übergeben werden.

"Kommissionspräsident Wegner ist mit den Ergebnissen des SMTS äußerst befriedigt. Im Laufe der vergangenen zehn Jahre, von 2016 bis heute, hat die Hochschule 1.976 Handwerksmeister zu hauptberuflichen Meisterschülern und Arbeitern ihrer Gewerkschaft ausgebildet, darunter 1.636 Meister und 340 Monteure. Vorlesung " Bauzüchter " Erstmals wurde den Meisterschülern des Lackierhandwerks das Problem der Bauzüchter bei der Fassadenrenovierung präsentiert.

Dazu kam das Höhepunkt "Abwasserturm": Mit Hilfe von Plexiglasröhren konnten die Beteiligten Montagefehler und deren Folgen miterleben. Unsere Kontaktperson war Peter Schneider, der uns am Morgen durch die Messe geführt hat. Philipp Kirsch, selbst Masterstudent 2014/2015 bei SMTS und ein Jahr lang als Meister im Hansgrohe Service Center tätig, präsentierte das Untenehmen als Unternehmer.

Seine Schlussfolgerung: Meister werden ist es wert! Dienstag Abend waren wir wieder in Saarbrücken....tolle Impressionen, viel Wissenswertes und Motivation für die kommende Zeit an der Masterschule! Themen: Am 06. Februar 2017 hatten die Kursteilnehmer des Kurses zum staatlich geprüften Kraftfahrzeugtechniker mit ihrem Referenten Hans-Jürden Adam die Gelegenheit, das Walzwerk Bous zu besuchen.

Dabei konnten die Teilnehmenden erleben, wie Meter lange Rundstangen aus leuchtenden Stahlsteinen gerollt, dann geeicht und beschichtet wurden. Auf Vorschlag des Verein der Ingenieure e. V. und mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Waltner und Frau Osbil wurde die Böckler-Studie "Techniker im öffentlichen Sektor" veranlasst, die dann von Frau Dr. Klaus Schmierl, Wissenschaftlerin am ISF München, durchgeführt wurde.

Die 35 frisch gebackenen, statisch zertifizierten Monteure haben ihre Diplome erhalten. Präsentiert wurden sie von Bernd Wegner, dem Präsidenten des HWK, und Dieter Schäfer, Head of SMTS. Bundespräsident Bernd Wegner sagte den Absolventen: "Mit Ihrem Studium erhalten Sie alle Ihre beruflichen Abschlüsse offen. Die in zwei Hälften geteilte Vollzeitschulung für Installateure und Heizungstechniker hat das Junkers Trainingszentrum in Saarbrücken besucht.

Hr. Warfert von der ENACC unterrichtete die Masterstudenten des Malerhandwerks die Grundkenntnisse für die Erstellung von Messungen und Angeboten mit Tablet-PCs. In der Saarbrücker Herberge wurde für die Kursteilnehmer des Technikerkurses "Management Basis" ein Verhaltens- und Geschäftsetikett-Seminar durchgeführt. Der eintägige Lehrgang wurde von der Vortragenden Dresen ins Leben gerufen und von der Unionsstiftung Saarbrücken veranstaltet und gefördert.

Um ihr Wissen zu vertiefen, suchen die SMTS-Techniker eine Nachfolgeveranstaltung. Während der Karnevalszeit nutzen einige Studenten unserer Meisterhochschule im Fachbereich E-Technik die Freizeit, um an einem qualifizierten KNX Grundkurs mit Prüfung mit Abschluss zu teilnehmen. Die Teilnahme am Lehrgang kann nicht nur zu Vorteilen für die spätere Arbeitssuche führen, sondern hier können auch Anregungen für das anstehende Meisterprüfprojekt aufkommen. Denn das KNX-System ist auch eine Prüfungskomponente.

Mit den Leistungen der Beteiligten war der Moskauer KNX-Trainer Braun sehr befriedigt und konnte ihnen allen ein offizielles KNX-Zertifikat vorlegen. Jonas Hofmann von Schneider Electric hat am Fr. 24. Februar 2017 ein ganztägiges Fachseminar zur KNX-Gebäudeautomation für die Kursteilnehmer des Kurses für staatlich geprüfte Elektrotechniker durchgeführt.

Aufgrund der hervorragenden Ausrüstung mit den aktuellsten Praxisfällen, Notebooks und Programmen für alle Beteiligten und ihrer hohen Leistungsbereitschaft konnte in kürzester Zeit ein großer Lernerfolg erreicht werden. Über 30 Personen der Kraftfarzeug-Meister- und Technikerausbildung besuchten die Forellenwerke in Saarlouis. Unser angehender Meister und Techniker der Fachrichtung Elektromaschinenbau nahm am TAB-Forum der saarländischen Elektrohandwerksinnung teil.

Sprecher des Seminars war Hans Tonnellier, Leiter der regionalen Abteilung für Elektrik, der auch als Vortragender für SMTS im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Meisterhandwerks aktiv ist. Für die kostenlose Beteiligung an dieser Vorlesungsveranstaltung und die "Stärkung" aller Beteiligten durch Sandwiches und Drinks bedanken wir uns bei Hr. Tonnellier und der Staatsgilde. Während der Osterfeiertage waren unsere Masterstudenten der Fachrichtung E-Technik wieder einmal nicht still.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in diesem 2-tägigen Seminar in der Lage, selbst eine attraktive Visuelle Gestaltung zu gestalten und zu gestalten. Schneider Electric bietet den Masterstudenten die Gelegenheit, sich in einem Präsenzworkshop an zwei Tagen während der Ostferien im Smart Home vorzubereiten. Dabei konnten einige Kursteilnehmer bereits erlernte Applikationen im Rahmen der Lektionen wieder intensivieren bzw. sich spezialisieren.

"Die Teilnehmenden des Lehrgangs "Management Basics" der Saarbrücker Meister- und Technische Schule Saarländisches Meister- und Technikstudium haben sich am Sonnabend auf dem Märgaretenhof in Berus getroffen. Dieses Erlebnis machte den Verlauf einer solchen Aktion für die Beteiligten erlebbar. Das Seminar dankt dem Verein SMTS, der dieses Projekt in finanzieller Hinsicht gefördert hat, und wünscht, dass auch zukünftige SMTS-Teilnehmer von dieser Erfahrungen profitieren und ihr Wissen auf diesem Weg einsetzen und erweitern können.

Der kompetente und sehr informative Fachvortrag und die Führungen gaben den Teilnehmern einen ausführlichen Überblick über die Produktion und weitere Verarbeitung von Stählen. Wir, die Beteiligten und der Vortragende des TSVZKFZ 10, danken Ihnen für die großartige Tour! Heute ist die Meister- und Techniker-Schule des Saarlandes (SMTS) der Handwerkskammer (HWK) des Saarlandes (16.

In zwölf Kursen bilden sich 198 Meister- und Techniker-Schüler zu Managern des Handwerks fort. In seiner Begrüßung hob HWK-Präsident Bernd Wegner die Möglichkeiten von SMTS hervor. Das Techniker-Training umfasst zwei Jahre, das hauptamtliche Meister-Training an der SMTS ein Jahr. Die Präsidentin des HWK, Wegner, bedankte sich bei der Saarlandesregierung für die Verpflichtung, die Schulbank bis 2022 weiter zu finanzieren, und für den vorgesehenen Eintritt in die Meisterprämie ab 2018, die den Sprung zur Meisterschulenausbildung auszeichnet.

Saarlands Volkswirtschaftsministerin Anke Röhlinger betonte die Wichtigkeit von SMTS für die Gesamtwirtschaft des Saarlandes: "Unser mittelständischer Betrieb benötigt die Schützlinge der Saarland Master and Technician School. Viele werden als Meister von morgen die Facharbeiter von Übermorgen qualifizieren und damit auch einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass der Facharbeiternachwuchs im Saarland langfristig abgesichert werden kann.

"Harald Ackermann (Fachlehrer Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik), Andreas Becker (Dozent Elektrotechnik), Ralf Eckert (Dozent Maschinentechnik), Hans-Jürgen Mautes (Dozent Betriebswirtschaft), Hilmar Mayer (Dozent Physik), Bettina Müller (Dozent Friseur), Uwe Nobis (Dozent Physik) und Dietrich Sieren (Dozent Zimmerer) sind für das schulpflichtige Jahr 2017-2018 aus unserer Hochschule in den Ruhestand gegangen. Die Hochschule wird im neuen Jahr durch folgende Kolleginnen und Kollegen gestärkt: Fach: Fach: Studienleiter (ausgeschieden) Fach: Berufs- und Berufspädagogik, Fächer: Design, Bauwesen, Produktionstechnik, Fach: Thema: Die besten Meisterwerke der saarländischen Nachwuchsmeister sind auch in diesem Jahr wieder in einer Vorführausstellung in der Thekenhalle der Sparkasse Saarbrücken am Markt zu sehen.

Vor rund 150 geladenen Besuchern aus den Bereichen Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Soziales, Presse und Soziales öffneten Hans-Werner Sander, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Saarbrücken, und Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsident des Sparkassenverbands Saar, am kommenden Wochenende, 18.00 Uhr. Organisator of this exhibition is the Förderstiftung der Meister- und Technikeraus- und -fortbildung im Saarbrücker Handwerks e. V., whose chairwoman is Cornelia Hoffmann-Bethscheider.

"Handwerks- und Sparbank, das ist Brauch. Handwerkskunst ist eine tragende Säulen unserer mittelgroßen Volkswirtschaft und gedeiht, indem wir ständig neue gestalterische Impulse umsetzen, mit dem technologischen Fortschritts Schritt halten und dabei die alten Bräuche erhalten ", sagte Hans-Werner Sander, Vorsitzender des Vorstands der Saarbrücker Landesbank. "â??Das saarlÃ?ndische Kunsthandwerk und die saarlÃ?ndischen Krankenkassen sind seit jeher eng vernetzt und sind fixe und solide Akteure in der Volkswirtschaft unserer Stadt.

Handwerkskunst ist eine der Grundpfeiler unserer Volkswirtschaft, in der Bundesregierung und natürlich hier an der Saar. Wenn es dem Handel gut geht, geht es auch der Saarwirtschaft gut", sagte Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes. "â??Mit dieser Austellung der ausgezeichneten Meisterwerke demonstrieren unsere Handwerker ihr hohes Leistungsniveau und die Qualifikationen, die sie durch ihre Berufsausbildung erworben haben.

Meisterwerke in jedem Handwerk sind immer einzigartig und bedeuten die innovative Kraft und die maßgeschneiderten Lösungsansätze unserer Saarländer Handwerksbetriebe", sagt Bernd Wegner, Vorsitzender der HWK Saar. Bundespräsident Bernd Wegner sprach mit dem Klempnermeister und Heizungsbauer Marc Falk, der Schlossermeisterin Melanie Frank und dem Maler- und Lackiermeister Christian Pfennig über die aktuellen Problemstellungen und Anforderungen des Saarlandes wie technischen Fortgang, Dezentralisierung, Gleichwertigkeit der Berufsausbildung und der allgemeinen Grundbildung sowie den Weg in die selbstständige Berufstätig.

Im Kundensaal der Sparkasse Saarbrücken am Neumarkt können Sie die Ausstellungen der besten Meisterwerke des sarländischen Handwerks für 2017 von Donnerstag, 21. Oktober bis Donnerstag, 29. September, von 11.00 bis 17.00 Uhr (Schalteröffnungszeiten) erleben. Am 20.09.17 haben die Meisterkurse und Technikerkurse der Automobilabteilung die IAA in Frankfurt besucht, eine der weltweit grössten und wichtigsten internationalen Automobilliegen.

Über die aktuellen Modellreihen bekannter Marken haben sich die Teilnehmenden informiert. Im Mittelpunkt der IAA 2017 steht die Elektro-Mobilität, und die Teilnehmenden nutzen die Möglichkeit, sich über diese Branche zu unterrichten. Unsere zukünftigen Elektrotechniker und Meister haben am 21.09.2017 die Konferenz für Elektromaschinenbau der saarländischen Elektro-Innung besucht.

In vielen Fachvorträgen konnten sich die Anwesenden ein eigenes Urteil über die Bandbreite der Aufgaben, neue Techniken, aktualisierte Standards und deren Einflüsse auf den Arbeitsalltag im Elektrohandwerk sowie deren Implementierung in neue Produkte bilden. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Meister- und Techniker-Schule des Saarlandes haben die Lehrenden eine Geschichte der letzten sechzig Jahre zusammengestellt.

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Vorsitzender des BIBB, hat heute ( "23. Okt. 2017) in seiner Festansprache in der HWK Saarland mit rund 250 geladenen Teilnehmern aus den Bereichen Technik, Handel, Bildung, Handwerk, Administration und Presse die Meister- und Technikerdiplome als "Anker der Stabilität für den auch in der Folgezeit zu schützenden Unternehmensstandort Deutschland" bezeichnet.

"Er betonte die Wichtigkeit der Qualifikation an der Saarländischen Master and Technician School (SMTS): "Meister und Technikern sind Experten auf ihrem Gebiet und gewährleisten eine qualitativ hochstehende Ausbildung. "In diesem Jahr begeht die SMTS ihr 60-jähriges Bestehen. "Es ist die einzig ganztägige Schule für Meister und Technikern im Saarland", sagte HWK-Präsident Bernd Wegner in seiner Begrüßungsansprache bei der heutigen Zeremonie.

"â??Mit der Ã?bernahme der Patenschaft konnten wir eine wichtige hauptberufliche Ausbildung im Saarland aufrechterhaltenâ??, so Wegner weiter. Meister und Technikern haben Betriebe gegründet, Jobs geschaffen und gesichert und Jugendliche ausgebildet", betont er. Staatssekretär Jürgen Barke würdigt die Leistung von SMTS: "Seit 60 Jahren arbeitet die Saarländische Meister- und Technikerhochschule hervorragend und trägt damit einen wichtigen Teil zur Rekrutierung von Fachkräften in unserem Bundesland bei.

"Dazu wird die Etablierung des so genannten Masterbonus im nächsten Jahr einen wesentlichen Teil beitragen. Die Meisterprämie kommt dem gesamten Wirtschaftsstandort Saar zu Gute und beweist, dass wir bereits heute in das Investitionsjahrzehnt starten", sagt Bark. Staatsekretär Prof. Dr. Ulli Meyer gratulierte dem Ministerium der Wirtschaft und Europas: "Ich beglückwünsche die saarländische Meister- und Technikerschule zum 60-jährigen Jubiläum.

"Er betonte die Investitionstätigkeit des Landes: "Mit dem Budget 2018 bewältigen wir den Balanceakt zwischen Konsolidierung und Investition. Darüber hinaus stellen wir erstmalig einen Masterbonus vor. "Die Teilnehmenden des Faches "Management Basics" der jeweiligen Technikerkurse (Kfz, Elektro- und Maschinentechniker) nahmen an einem Verhaltens- und Geschäftsetikettseminar teil. Das ganztägige Symposium wurde von Vera Linnenweber durchgeführt, die sich über die zahlreichen Auftritte und die rege Teilnahme der Beteiligten freut.

Das eintägige Seminar, das von der Unionsstiftung Saarbrücken veranstaltet und gefördert wurde, wurde von der Vortragenden angeregt. Gerne nehmen die SMTS-Techniker an einem Folge-Seminar teil, um ihr Wissen noch weiter auszubauen. Der Teilnehmerkreis aus dem technischen Bereich der technischen Ausbildung für Fahrzeugtechnik und Elektrik besuchte Fori Automation in Merzig.

Anschließend lernen die Anwesenden auch die anderen Tätigkeitsfelder des Betriebes wie Flurförderzeuge und Geräte für die Flugzeugproduktion mit ein. Besuch der "Neuen Halberg-Guss GmbH" Unsere Technikstudenten der Niederstufen-Metalltechnik besuchten die Giesserei der "Neuen Halberg Guss GmbH" in Saarbrücken. Bei der Werksführung konnten die Beteiligten einen Eindruck vom ursprünglichen Formverfahren des Sandgusses gewinnen.

Mit dem kompetenten und sehr anschaulichen Vortag und der anschaulichen Besichtigung konnten die Anwesenden einen tiefen Eindruck von der Produktion eines Zylinderkurbelgehäuses gewinnen. Der Dozent konnte im Verlauf des Vormittags mit den zukünftigen Meistern der Saarland Meister- und Techniker-Schule die Lösungen von Mr. Brands herausarbeiten und die Resultate erörtern.

Am darauffolgenden Lunch beteiligten sich auch Hr. Burgard als ehemalige Niederlassungsleiterin und Hr. Dr. E. Fuchs als Bereichsleiterin und Hr. Hirsch als ehemalige SMTS-Absolventin und aktuelle Mitarbeiterin der Heinrich Schmid Gruppe. Vor allem der berufliche Weg von Hr. Fuchs über die Master School zu einem Doppelstudium in Stuttgart stieß bei den Masterstudenten auf großes Echo.

Abschließend nutze Mr. Brands den Vormittag, um sich an die Resultate des Vormittags zu erinnern und mit den Masterstudenten über die zukünftigen Aufgaben zu diskutieren. Auf der Grundlage von Kurzvorträgen rückten die Beteiligten die wesentlichen Elemente, die stilistische Klassifikation und die Geschichte der ursprünglichen Orte lebendig und unvergesslich nahe beieinander. Die Vorlesung gab den Teilnehmern einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten und das Entwicklungspotential des 3D-Drucks.

Unfallprävention und Arbeitsschutz sind unverzichtbare Komponenten einer gelungenen Meisterschulung. In Saarbrücken nahmen die Kursteilnehmer des Faches "Deutsch/Operationskommunikation" des Technikers Unterstufe KFZ und Elektro an einem Rhetorikseminar mit ihrer Lehrerin Mrs. Dresen teil. Der Tag wurde von der Unionsstiftung Saarbrücken veranstaltet und gefördert. Dabei konnten die Anwesenden ihr bisher erworbenes Wissen sehr praktisch in die Praxis umsetzten und vor dem Vollzug exemplarische Vorträge konzipiert und gehalten werden.

Besichtigung der "Light + Building 2018" Am 21. März'18 besuchten unsere zukünftigen Meister und Technikern der Elektrotechnik die "Light + Building", die weltweit führende Fachmesse für Beleuchtungs- und Bautechnik, auf dem Frankfurter Gelände. Alle zwei Jahre stellt die Branche auf der Messe Weltpremieren aus den Branchen Beleuchtung, Elektrik sowie Haus- und Gebäudeautomatisierung vor.

Damit hatten die Masterstudenten der Studienrichtung E-Technik die Möglichkeit, an einem 2-tägigen Seminar zum Thema Visualisierung über den Domain-Laserver mitzumachen. Im gut ausgerüsteten Ausbildungslabor konnten neue Lehrinhalte rasch und gut aufbereitet werden, was die tatsächliche Masterausbildung hervorragend ausbildet. Doch nicht nur der Kurs selbst, sondern auch ein gemütliches Dinner und ein Werksrundgang in der Schaltschrankproduktion waren für die Beteiligten sehr erfreulich, so dass der Kurs eine sehr erfolgreiche Aktion war.

Der TSVZMT 11 der SMTS besichtigte am 20. April 2018 die Drahtfabrik der Fa. Saarstahl in Burbach. Am 18. Mai 2018 kamen die Absolventen des Wahlpflichtfachs "Management Basics" der Master- und Technikerschule des Saarlandes im Saarbrücker Inn "Undine" zu einem simulierten Business-Dinner auf der Grundlage des vorherigen Etikettseminars zusammen. Im Anschluss an diesen amtlichen Teil des Abendes kamen die Anwesenden zum Abendessen zusammen.

Danach konnten die zukünftigen Monteure bei schönstem Wind auf der Terasse bleiben und den Tag vergehen lasen. Nach zwei Jahren Qualifikation an der Meister- und Technikerfachschule des Saarlandes (SMTS) haben 37 staatliche Fachkräfte der Abschlussklasse 2018 am 21. Mai 2018 ihre Abschlusszertifikate und Zertifikate aus den Augen des stellvertretenden HWK-Geschäftsführers Bernd Reis und des SMTS-Schulleiters Dieter Schäfer im Rahmen einer feierlichen Zeremonie anlässlich einer zweijährigen Qualifikation an der Meister- und Technikerfachschule des Saarlandes (SMTS) erhalten.

Das neue Jahr begann die Meister- und Techniker-Schule des Saarlandes (SMTS) der HWK am 16. September 2018. In 15 Kursen starten 202 Meister- und Technikstudenten das Fachsemester mit einer Fortbildung zu Fachkräften im Handwerksbereich. In seiner Begrüßung verwies HWK-Präsident Bernd Wegner auf die Möglichkeiten, die SMTS seinen Hochschulabsolventen bietet.

Die Wichtigkeit von SMTS für die gesamtsaarländische Volkswirtschaft betonte Jürgen Barkes, Staatsekretär im Saarland, Staatsministerium für Wirtschaft, Beschäftigung, Energetik und Verkehr: "Die Meister- und Technikerschule des Saarlandes ist seit über 60 Jahren ein bedeutender Teil der sarländischen Hochschullandschaft. Durch die Versorgung des Handwerks mit qualifiziertem Fachpersonal trägt SMTS wesentlich zur Festigung unserer Volkswirtschaft und der Handwerksbetriebe selbst bei.

Die Meister und staatlich anerkannten Facharbeiter werden als kompetenter Spezialist künftig nicht nur in leitenden Positionen verantwortlich sein, sondern auch die Spezialisten von morgen nachbilden. "HWK-Präsident Wegner bedankte sich bei der Bundesregierung, dem Saarbrücker Volkswirtschaftsministerium und den Ausschüssen des Saarbrücker Kunsthandwerks für die Förderung in einer Gesamthöhe von 4,3 Millionen EUR für die Modernisierung der Ausrüstung in den Bildungseinrichtungen des HWK.

"â??Diese Investition ist notwendig, um unsere Bildungseinrichtungen zu erneuern und die Aus- und Weiterbildung von Meistern und Technikern noch stÃ?rker auf die digitale Welt zu konzentrierenâ??, sagt Bernd Wegner. "Der in diesem Jahr im Saarland neu geschaffene Förderbonus, der so genannte "Meisterbonus", ist auch ein bedeutender Beitrag zur wirtschaftlichen Förderung unserer jungen Meister und des technischen Nachwuchses.

Die Meisterprämie ist für unser Gewerbe ein Zeichen für den fortschreitenden Ausgleich der Berufsausbildung ", unterstreicht HWK-Präsident Bernd Wegner. Das Techniker-Training umfasst zwei Jahre, das hauptamtliche Meister-Training an der SMTS ein Jahr.

Mehr zum Thema