Keilrippenriemen pk

Keilleistenriemen pk

Keilleistenriemen haben keilförmige parallele Rippen und sind auch für Rückwärtsausschläge geeignet. Da festgestellt wurde, dass in der Vergangenheit in besonderen Fällen Keilrippenriemen und Teile davon zerstört werden können. Am häufigsten sind die Profile PJ und PK, seltener die gröberen Profile PL und PM.

Stets auf die erforderliche Anzahl von Rippen abgestimmt.

Bei der Auswahl der gewünschten Objekte müssen Sie zunächst alle erforderlichen Merkmale auswählen, damit der Beitrag klar definiert ist. Wähle ein Element aus, um weitere Informationen zu erhalten. Daher ist die Breite der geschlossenen Rippenbänder festgelegt, da es für jede Strecke eine eigene Gestalt gibt. Natürlich können die lieferbaren Größen von Fabrik zu Fabrik variieren und wir können Ihnen daher oft Vorlauflängen anbieten.

Wenn Sie also eine gewünschte Baulänge benötigen, die hier nicht verfügbar ist, sprechen Sie uns an! Wir weisen darauf hin, dass Rippenbänder vom Rückgaberecht ausgenommen sind, da sie nicht mehr gelagert werden können.

Kreuzrippenriemen

Sie werden auch als Poly-V-Bänder bezeichn. Im Gegensatz zu herkömmlichen Keilriementrieben zeichnet sich der Poly-V-Antrieb durch geringes Eigengewicht, geringeren Raumbedarf, geringere Geräuschemission und hohe erlaubte Bandgeschwindigkeiten aus. Am häufigsten sind die Profilen PJ und PK, in selteneren Fällen die groberen Profilen PL und PM. Poly-V-Bänder aus Polyurethan sind auch als Sonderanfertigung im ELATECH-Katalog zu haben.

Kreuzrippenriemen mit Keilrippenriemen | Krebs & Kessel GesmbH

Sie werden vor allem bei hohen Drehzahlen und bei hohen Übersetzungsverhältnissen verwendet. Auf kleinen Tellerdurchmessern fahren die Gurte und geben aufgrund ihrer größeren Fläche eine wesentlich bessere Kraft ab als gleich große Keilleisten. Aus der zu übertragenden Energie P mal dem gesamten Betriebsfaktor c0 errechnet sich die berechnete Energie Pb. Ein optimaler Bandtyp ist gegeben, wenn die Rechenleistung im Schaubild bei entsprechender Geschwindigkeit so nah wie möglich am mittleren Feld des Basisleistungsbereichs des Bandes ist.

Der für jede Teilung empfohlene Mindestscheibendurchmesser sollte jedoch nicht überschritten werden. Bei Unterschreitung der Anzahl von sechs ineinandergreifenden Zinken muss die Basisleistung (kW) des Bandes verringert werden. Korrektur der Grundriemenleistung (kW) = Grundriemenleistung x C1. Anhand der gewonnenen Informationen können Sie nun die Basisleistung des in Punkt 3 gewählten Gurtes über den Bereich "Leistungstabellen" definieren.

Abhängig von der Bandlänge muss die Grundriemenleistung um den Längenausgleichsfaktor c4 korrigiert werden. Liegt die berichtigte Nennleistung des Gurtes gleich oder höher als die berechnete Leistung, ist der Frequenzumrichter hinreichend ausgeleg. Wenn die Rechenleistung die Basisleistung übersteigt, sollte ein größerer Zahnriemen ausgewählt werden. Für diesen Gurt gibt es die Profile J / K / L und B. Die Profile J / K / L und B. sind erhältlich.

Eine nicht parallele Montage der Bänder kann zu einer erheblichen Winkellage und damit zu einer Beeinträchtigung der Kraftübertragung und Nutzungsdauer des Riemens mit sich bringen. Bei diesen Bändern ist die korrekte Spannung die geringste Spannung, bei der der Gurt nicht rutscht. Das Band darf nicht zu stark gespannt sein und sollte daher nur beim Durchschlüpfen nachgezogen werden.

Mehr zum Thema