Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Generator Bezeichnung Kfz
Bezeichnung des Generators FahrzeugWird davon ausgegangen, dass die Generatorspannung mit U Generator = 14V gleichbleibend ist, dann wäre die Charakteristik für die höchstzuliefernde Generatorenleistung kongruent mit der aktuellen Charakteristik, jedoch mit einer angepaßten zusätzlichen Leistungsskala, die einzuziehen wäre.
Die Generator-Kennlinie stellt in Analogie zur Volllast-Kennlinie eines Brennkraftmotors auch den aktuellen Strombedarf bei Maximalbelastung dar. Es ist deutlich: Wenn keine oder nur wenige Konsumenten zugeschaltet sind, erzeugt der Generator die Stromspannung, aber nur keinen oder nur geringen Strombedarf, auch wenn er mit sehr hohen Drehzahlen betrieben wird. Der Generator arbeitet ohne Last im Stillstand, was auch deutlich weniger Antriebesenergie erfordert als bei Teilladung oder Vollast.
Im Bereich der Elektrotechnik bedeutet: Die Charakteristik zeigt nun die folgenden Merkmale von Generatoren: Über n(0A) nimmt die Heizkennlinie sehr stark zu, so dass bei Bedarfen, z.B. bei 1500 /min, nahezu die Hälfte des Nennstroms geliefert werden kann. Der Anstieg der Strömungskurve wird immer kleiner und kleiner und bewegt sich schrittweise auf den maximalen ausgabefähigen Strombedarf zu, der auch bei der max. erlaubten Drehzahl des Generators erreicht wird.
Die Geschwindigkeiten 1500/min und 6000/min sind im Schema besonders markiert, da die maximalen Stromstärken, die bei diesen Geschwindigkeiten erreicht werden können, in der Typenbezeichnung angegeben sind. Der Generator darf eine gewisse Geschwindigkeit nicht übersteigen, da sonst zu hohe Zentrifugalkräfte entstehen, die die Anlage ausriss. Je nach Fahrzeuggeneratortyp bewegen sich die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten zwischen 7000/min und 21000/min.
Sie haben die Fähigkeit, ihren maximalen Strombedarf selbst zu beschränken, so dass auch bei Kurzzeitbetrieb und Maximaldrehzahl kein mit dem Generator inkompatibler Strombedarf auftritt: Ein Beispiel: Erklärung: Neben C könnte sich diese Stelle auch an dieser Stelle befinden: Mit den anderen Aggregaten bezeichnet diese maximale Strombelastbarkeit eine Geschwindigkeit von 1500 /min. 90A: maximale Strombelastbarkeit bei einer Aggregatgeschwindigkeit von 6000/min.
Selbstverständlich ist damit die Motordrehzahl und nicht die Kurbellackdrehzahl gemeint. In diesem Fall ist die Motordrehzahl maßgebend. Die Geschwindigkeit ist für alle Aggregate gültig. Es ist deutlich, dass der Generator diesen Strom nur dann abgibt, wenn eine korrespondierende Anforderung des Verbrauchers vorliegt. Im Falle von kompakten Aggregaten verweist der erste aktuelle Wert der Typenbezeichnung auf eine Geschwindigkeit von 1800 U/min, ansonsten auf 1500 U/min.
Die beiden Diagramme zeigen die charakteristischen Kurven von 5 Aggregaten, nämlich die der einzelnen Aggregate: Diese Erhöhung führt zu einem recht hohen Wirkungsgrad der Aggregate auch im Geschwindigkeitsbereich etwas oberhalb der Leerdrehzahl. Die Dieselmotoren des Fahrzeuges haben eine Leerdrehzahl von 650/min und eine Höchstdrehzahl von 2500/min.
Denn das Getriebeübersetzungsverhältnis für den Generator N1 28V 20-65A muss durch Auswahl geeigneter Umlenkrollen so ausgewählt werden, dass der Generator bei max. zulässiger Drehzahl des Motors keine unerlaubte Geschwindigkeit aufweist. Damit ist die Übersetzung bestenfalls: = 1,227. Der Generator läuft also 4,4 mal so stark wie die Motorwelle. Der Generatorrotor läuft bei der unterstellten Leerdrehzahl von 650/min bereits mit 2860/min. an.
Mit dieser Geschwindigkeit kann der Generator allein einen Stromverbrauch von 40 Ampere ausgleichen. Dieser Entladevorgang wird durch die Generatorkontrollleuchte nicht angezeigt! Für den Generatorbetrieb ist eine gewisse Antriebsspannung erforderlich, die umso größer ist, je mehr Spannung das Bauteil erzeugen soll (siehe Kennlinien). Wie bei allen drehenden Motoren wird die in den Generator gepumpte Leistung in Gestalt einer Rotationsbewegung aus: P = M * n * 2 * p errechnet.
So kann die benötigte Antriebsleistung bei niedriger Geschwindigkeit mit einem hohen Moment und bei hoher Geschwindigkeit mit einem niedrigeren Moment mit einem niedrigeren Moment und bei hoher Geschwindigkeit mit einem niedrigeren Moment mit einer höheren Geschwindigkeit übertragen werden. Mit zunehmender Geschwindigkeit des Generators trotz Schlupfes nimmt das zwischen Keilriemen und Scheibe zu übermittelnde Moment ab. An einem bestimmten Punkt ist die Geschwindigkeit so hoch und das Moment so niedrig, dass der Gurt auch dann nicht rutscht, wenn die Scheibe nass ist und das Aufjaulen vorbei ist.
Wenn das zu übertragende Moment und der Scheibendurchmesser bekannt sind, kann auch die Spannkraft im Keilriemen errechnet werden ("F = M / dm"). Der Effizienz h bei jeder Geschwindigkeit kann aus den beiden Charakteristikkurven eines Aggregats errechnet werden. Beispielsweise soll der Effizienz des Aggregats N1 14V 29-90A bei n = 6000 / min errechnet werden::
Der Generator hat eine Spannung von 14V. Man sollte auch daran denken, dass dies der Effizienz bei Volllast und Mittellauf ist. Noch ungünstigere Verhältnisse ergeben sich im Mittellastbereich und vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, da der Generatorventilator dann eine zu hohe Antriebsleistung benötigt und die abgegebene Stromleistung nahezu nicht mehr zunimmt.
Der Kennlinienverlauf für den lieferbaren Strang nimmt kaum noch zu, während die Kennlinien für die Ansprechleistung leicht nach oben gebogen sind. Unübertroffen sind dagegen die in der Folge zu vermutenden Kurbelwellenanlaufgeneratoren, deren Effizienzkennlinie im Gegensatz zu konventionellen Aggregaten in der nebenstehenden Grafik dargestellt ist.