Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Bremse beim Auto
FahrzeugbremseDie Differenz kann nicht in Ziffern ausgedrückt werden, da sie von mehreren Einflussfaktoren abhängt: neben dem Verschleiß des Reibungsmaterials, der Bauart und Grösse der Bremse und natürlich dem Auto selbst. In der Regel paßt der Autofahrer seinen Fahr- und Bremsverhalten an die verschlissenen Bremse an und gleicht so die verminderte Bremswirkung aus.
Das geschieht vollautomatisch und ohne dass der Autofahrer es merkt; beim Normalbremsen kann der Leistungsverlust der Bremse wenigstens zum Teil kompensiert werden. Beim Notbremsen und beim Betrieb der Bremse unter schwierigen Einsatzbedingungen (z.B. Bergabfahrt ) ist es jedoch erforderlich, dass die volle Bremsleistung zur Verfügung steht und die beim Abbremsen freiwerdende Wärme optimal abgeführt werden kann.
Hier wird der Unterscheid zwischen einer gut erhaltenen und einer verschlissenen Bremse besonders klar. Außerdem ist es von Bedeutung zu wissen, dass verschlissene Scheiben einen schnellen Verschleiß oder gar Schäden an den Bremsbelägen verursachen und vice versa. Der Verschleiß der Bauteile ist viel kleiner, wenn sie noch nicht ganz so alt sind.
Mit zunehmendem Verschleiß der Bremse erwärmen sich die Bauteile beim Bremsen, was die bekannt gewordenen Schwierigkeiten mit sich führt. 2 ) Wie kann man prüfen, ob eine Scheibe nicht mehr funktioniert? Unglücklicherweise ist es nicht leicht, die Bremswirkung zu bestimmen. Jedoch ist es ganz leicht und ratsam, die Einzelteile der Bremse regelmässig zu prüfen.
Alle 15/20.000 Kilometer oder bei Erschütterungen sollte die Bremse überprüft werden. Dies sind die wesentlichen Hinweise, dass der Belag oder die Scheibe verschlissen oder gar zerstört ist: Der Bremsflüssigkeitspegel kann in einigen Situationen auch wertvolle Hinweise auf den Verschleiß von Bremsscheiben und Bremsbelägen geben.
Beim Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheiben muss der Bremskolben im Bremszange weiter ausrasten, um die kleinere Stärke der Bremsscheiben und/oder Bremsbeläge zu kompensieren, wodurch der Flüssigkeitsstand im Behälter absinkt. Zeigt sich eine schlechte oder übermäßige Beanspruchung? Das ist schlicht der Verschleiß, der beim Abbremsen auftritt.
Sie ist weder ein Zeichen von schlechter oder extremer Bremswirkung. Während des Bremsens wird das Reibmaterial lediglich freigegeben. 4 ) Es wird gesagt, dass bei jedem zweiten Belagwechsel auch die Bremsscheibe gewechselt werden sollte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Beläge beim Austausch der Bremsscheibe immer ausgewechselt werden müssen.
Zum anderen können die Reibbeläge ohne automatischen Scheibenwechsel ausgetauscht werden, es sei denn, sie sind bereits verschlissen (d.h. wenn die Reibungsfläche nahe oder gar unter der minimalen Dicke liegt). In der Regel verschleißen die Reibbeläge stärker als die Bremsscheiben. Es kann gesagt werden, dass ein Bremsbelagsatz in der Regel die Hälfte so lange dauert wie die Scheibe, daher gilt oft das Übersetzungsverhältnis 2:1. 5)4) Wann muss auch der Bremszangenwechsel erfolgen?
Bremszangen und deren Bauteile (Schläuche, Flaschen, Pumpen) dürfen nicht durch Verschleiß, sondern durch Beschädigungen oder Unfälle ersetzt werden. Für die Instandsetzung der Bremszangen gelten die gleichen hohen Anforderungen wie für die Erstausrüstung sowie für die Säuberung der Zangen und den Ersatz aller Verschleiß- und Beschädigungsteile in den Zangen.