Auto Lackieren Anleitung

Auto-Lackieranleitung

In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie dies tun können. Gebrauchsanweisung zum Füllen, Füllen und Schleifen: So funktioniert es. Informationsportal über Automobillacke, Autolackierung Saubere Maskierung ist ein Job bei aufwändige, aber es muss bei gründlich gemacht werden, wenn man nicht auch die Hälfte der Räder, Discs, Gummis oder der anderen lackieren will. Achten Sie auf gut Qualität ein Band, dass man es nach dem Lackieren entfernen kann rückstandsfrei Abdeckpapier, Abdeckfolie oder ggf. Zeitung können eingesetzt werden - bei Zeitschriften jedoch keine farbigen Fotos, die sich durch die Lösungsmittel auflösen und Rückstände anhaften.

Tip zum Maskieren: Entfernen Sie so viele Aufsätze, Streifen etc. wie möglich, sonst widmet man sich der Maskierung, und es wirkt immer sauber. Das dicke Netzkabel unter Fenstergummi usw. spannen und dann das Band so weit wie möglich nach außen drängen. Für kleinere Reparaturarbeiten immer an der nächsten Körperkante ankleben, dann sehen Sie bergänge danach nicht mehr so.

Bei der Maskierung um die Ausbesserungsstelle genügend Raum einsparen, damit keine festen Füller Kanten durch das Klebestreifen gelangen können. Tipp: Beim Abdecken von total berücksichtigen, ob das Auto danach noch verschoben werden muss (Tür öffnen, um die Handbremse zu lösen, Räder usw.).

Lackieranleitung - Optische Abstimmung (außen)

In diesem Handbuch geht es also um das Malen, denn in der letzten Zeit haben mich viele gefragt, wie man am besten malt, und ich habe einmal das mühe gemacht, um alles mitzuschreiben. Benötigtes Material: Mit dieser Anleitung können Sie Ihre Bauteile nahezu professionell und mit einem wirklich guten Resultat lackieren!

Bei dieser Gebrauchsanweisung handelt es sich um perfekte und nicht gefüllte Geräte! Ein Zimmer finden, in dem es nicht zu warm ist, sollte bereits eine gute Zimmertemperatur haben, wie zu Haus, dann sollte das Zimmer nicht zu schmutzig sein, d.h. es sollte kein Schmutz sein, der sich hochwirbeln kann und es sollte windlos sein, meist ist ein reiner Weinkeller oder eine Tiefgarage völlig ausreichend.

Entfernen Sie das zu bemalende Teil oder wenn Sie es nicht entfernen wollen müsst decken Sie die nicht zu bemalenden Teilstücke ab. Mit Schleifpapier der Körnung 320 oder 400 (mit einem Schleifer oder von Hand) nachschleifen. Ich empfehle nicht, nimmt viel zu lange und das Resultat ist auch schlimmer, weil man mit der Anlage viel besser mahlen kann!

Achtung: Nicht den gesamten Firnis abschleifen, der Altlack sollte noch da sein, bis der Altlack vollständig mattiert ist. Sorgfältig mit den Schleifgeräten umzugehen, der Rand des Schleifpapiers kann den Belag sehr gut verkratzen, wenn dies an einem ungünstigen Ort passiert, haben Sie für Zeit.

Achten Sie darauf, dass die Primer auf Zimmertemperatur sind. Öffnen Sie den Deckel der Blechdose mit einer Zange. Dasselbe gilt auch für die Härter. Danach legen Sie einige Härter in die Kanne von Primer und rührst mit einem Schraubendreher ( oder was auch immer) die Härter und Primer ( Füller).

Danach legen Sie die Mischung Füller, Härter in die Spühflasche Ihres Verdichters. Der Primer kann also in ca. 2-3 Anstrichen (zwischen den Anstrichen 5-10 Minuten Wartezeit) gut zugedeckt werden! Primer 2-3 Std. antrocknen! Den fertiggestellten grundierten Teil entnehmen und den Primer mit Schleifpapier der Körnung 800 oder besser 1000 nass anschleifen.

VORSICHT: Den Primer nur sehr sorgfältig und nicht mit viel Kraft abschleifen, nach dem Abschleifen sollte der Oberfläche sehr gut sein. Achten Sie darauf, dass die Farben die Zimmertemperatur haben. Als oben bei einem ersten Anstrich beschrieb man einen Kasten offen und wieder einige beifügen Härter

Danach in der Sprühflasche einfüllen und in ca. 2-3 Anstrichen (zwischen den Anstrichen nochmals 5-10 min. Wartezeit) gut belegen. VORSICHT: Der Mindestabstand von Sprühflasche zum Lackierteil sollte ca. 25cm sein. Die Trocknungszeit beträgt ca. 2-3 Std. Versiegelung mit dem klaren Lack, auch hier sollte der klare Lack bei Zimmertemperatur sein.

Die Klarlackierung ca. 2-3 Anstriche (Wartezeit zwischen den Anstrichen: 20 â" 30 Minuten) durchführen und den ca. 25 cm betragen. Nach 36 Std. Trockenzeit wird die Schleifpaste verwendet. Die Staubmaske beim Lackieren immer mitnehmen. Begriffserklärung: Bemalte und geschliffene Räder, Variodeckel, Bauteile oder Motorblöcke: 48 Std. in einem feuchten, feuchten, feuchten Zimmer!

Lackierte Metallteile sind sehr sensibel, wenn die Farbe nicht richtig ist durchgehärtet

Mehr zum Thema