Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Wann muss ich Zahnriemen Wechseln
Ab wann muss ich den Zahnriemen wechseln?Wann der optimale Moment für den Zahnriemenwechsel gekommen ist, erfahren Sie von uns. Kernaufgabe des Steuerriemens ist es, die Rotationsbewegung der Motorwelle auf die Motorwelle zu üben. Beim Zerreißen des Steuerriemens droht die Gefahr, dass in der Brennkammer Kollisionen von Hubkolben und Ventilen auftreten und Motorschäden verursachen. Je nach Ausführung treibt der Zahnriemen auch die Ölpumpe, die Injektionspumpe und die Balancerwellen an.
In der Regel ist der Zahnriemen eine langlebige Komponente des Antriebs. Allerdings kommt es bei einer konstant hohen Last während der Fahrt wie bei anderen Komponenten zu einem Verschleiss, der die Gefahr eines Risses vergrößert. Daher geben die Automobilhersteller für ihre Kraftfahrzeuge gewisse Austauschintervalle vor. Je nach Ausführung ergeben sich daraus Zahlen zwischen 60.000 und 150.000 Kilometer.
Zusätzlich zur Kilometerleistung des Fahrzeugs gibt es weitere Einflussfaktoren, die den Zahnriemenzustand und damit den Verschleiss erhöhen. Eine zu hohe oder zu geringe Spannung des Keilriemens führt in kürzester Zeit zu einer Abnutzung von Geweben und Zähnchen. Wenn der Zahnriemen bereits zu abgenutzt ist, wird ein Austausch empfohlen.
Zusätzlich zur puren Kilometerleistung lässt die Zeit auf dem Zahnriemen sowohl sicht- als auch unsichtbar wirken. Die Gefahr eines plötzlichen Reißens des Keilriemens nimmt stark zu. Daher legen die meisten Automobilhersteller einen Zeitrahmen in Jahren fest, nachdem der Zahnriemen neben dem Leitwert für die Kilometerleistung ausgetauscht werden soll. Je nach Fahrzeug liegen diese zwischen 5 und 10 Jahren.
Auch wenn man sich den Zahnriemenzustand ansieht, ist er in der Praxis meist nutzlos. Weil das Schwierige daran ist: Schwach alternde Zahnriemen sind mit bloßem Auge nicht zu sehen. Daher ist es empfehlenswert, den Gurt vorsichtshalber wechseln zu laßen, z.B. beim Erwerb eines Gebrauchtwagens mit einer unklaren Geschichte. Im Übrigen: Selbst lange Laufzeiten und ein langes, sehr feuchtes oder sehr heißes Wetter können die Nutzungsdauer des Keilriemens verringern.
Zahnriemenwechsel - eine gute Anschaffung? Unsachgemäße Installation des Steuerriemens kann zu teuren Beschädigungen führen. Daher sollten Sie den Zahnriemen nicht selbst austauschen, sondern die Arbeiten von einer qualifizierten Spezialwerkstatt ausführen lasen. Wer den Zahnriemen wechseln lässt, muss je nach Fabrikat und Typ mit einem Preis zwischen 300 und 800 aufkommen.
Der tatsächliche Kostenaufwand richtet sich nach dem Zeitaufwand für den Wechsel. In einigen Fahrzeugtypen kann der Zahnriemen innerhalb von zwei bis drei Std. gewechselt werden, in anderen ist es notwendig, den Antrieb zu entfernen. Danach nimmt der Wechsel des Steuerriemens oft ein bis zwei Tage in Anspruch. Der Wechsel des Steuerriemens innerhalb der vom Automobilhersteller angegebenen Zeiträume ist eine vernünftige Anschaffung für Ihr Fahrzeug, die das Motorschadensrisiko erheblich reduzieren kann.