Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Partikelfilter Verstopft
Feinstaubfilter Verstopfung. In der Werkstatt beklagen sich die Fahrer oft über Beschädigungen der Auspuffanlage und des Turboladers: Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument brennt auf, das Auto hat keine Kraft und einen sehr hohen Verbrauch. Im Falle der oben erwähnten Kundenbeschwerden würden einige Workshops wahrscheinlich nur den Abgasturbolader als schadenverursachendes Element ersetzen.
Ein fehlerhafter Abgasturbolader ist jedoch nur die Konsequenz eines weiteren Motorschadens. Weitere Beschädigungen an anderen Komponenten kann der mechatronische Ingenieur jedoch nicht einfach durch den Tausch des Laders reparieren oder vereiteln. Möchtest du den Beitrag jetzt nachlesen? Danach können Sie sich hier registrieren, um den gesamten Beitrag zu durchlesen.
Dieselfilter verstopft: DAS tritt auf, wenn der Russpartikelfilter gefüllt ist.
"Hans-Werner Wormer, Kfz-Spezialist beim TÜV Südbahnhof München, beschreibt seine Erfahrung wie folgt: "Besonders wenn das Fahrzeug hauptsächlich im Stadt- und Nahverkehr eingesetzt wird, kann sich der Russpartikelfilter zusetzen. Michael Ebert, Sachverständiger für Abgasnachbehandlungssysteme bei TÜV South Automotive, erklärt, warum: "Zunächst muss man zwischen kontrollierten und unkontrollierten Anlagen unterscheiden. "Bei den unregulierten, größtenteils nachträglich eingebauten Filter gibt es überhaupt keine Warnmeldungen.
In der Fachwelt ist es jedoch kontrovers, ob nachträgliche Filter überhaupt verstopft sind, da sie bei 200° C arbeiten sollen, so dass sich der Filterkuchen nicht bildet. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass jede Retrofit-Lösung nicht die Filtrationswirkung eines regulierten Netzes hat. Während der Fahrt verstopfen zunächst die Porositäten des Rußpartikelfilters.
"Das ist ein Prozess, der vom Motorsteuerungssystem in regulierten Anlagen ausgelöst wird und vom Autofahrer nicht bemerkt wird", erklärt ADAC-Mann Maximilian Maurer die Raffinessen der Technologie. Für diese Regenerierung ist jedoch eine Abgastemperatur von 500 bis 600°C erforderlich. Allerdings erreichen Diesel-Fahrzeuge im städtischen Verkehr nur etwa 200 Grade.
Das Sieb ist verstopft. TÜV-Experten berichten von der vorherrschenden Verwendung eines Automobils im innerstädtischen Verkehr, wenn im Stadtgebiet etwa 200 km in Folge zurückgelegt werden. Tests auf dem Teststand haben ergeben, dass die Beladung der Partikel ab diesem Punkt häufiger erfolgt und eine Regenerierung einleitet. Auf jeden Falle sollten sich die Autofahrer von Diesel-Pkw nach dem Fahrzeugkauf im Idealfall das Thema Partikelfilter in der Bedienungsanleitung genauer ansehen.
Für Fahrzeuge, die hauptsächlich im städtischen Verkehr eingesetzt werden, ist das freie Befahren von Straßen oder Wegen generell hilfreich. "Bei freiem Gelände ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers in der Bedienungsanleitung zu befolgen und keine Tipps aus dem Bekanntenkreis zu befolgen", empfiehlt TÜV-Experte Ebert Diesel den Fahrern. Kannst du mit einem verstopften Partikelfilter Auto steuern?
Motorschäden durch häufig es Verstopfen des Filter sind in der Regel nicht zu fürchten. "Allerdings sollte nichts geschehen, solange man nicht über einen längeren Zeitraum und regelmässig mit verstopftem Filter fährt", versichert TÜV-Experte Wormer. Ein Blockieren kann nur dann auftreten, wenn der Katalysatormonolith durch Beschädigung der Gemischzubereitung durch hohe Temperatur oder mechanischen Schaden vernichtet wird und damit der Abgasstrom behindert wird.